Hauptbild
Foto der Streicherregister und Dirigentin aus der Perspektive der Kontrabässe also von rechts aus dem Orchester in das Orchester geguckt.

Zum Studienalltag gehören Konzerte auf Folkwang-Bühnen und an Spielstätten renommierter Partner*innen sowie das Spielen in einer Vielfalt an Ensembles. Foto: Hanna Andal

Banner Full-Size

vielfältig – inspirierend – interdisziplinär

Untertitel
Lehramt Musik studieren an der Folkwang Universität der Künste
Vorspann / Teaser

Die eigene Begeisterung für Musik in ganz unterschiedlicher Form zum Ausdruck bringen, mit anderen teilen und dabei immer wieder neue Perspektiven entdecken: Möglich ist dies im Rahmen eines Studiums an der Folkwang Universität der Künste. In der ehemaligen Benediktiner-Abtei in Essen-Werden, dem Hauptsitz der Hochschule, werden Lehramtsstudiengänge für verschiedene Schulformen vom Primarbereich bis zum Gymnasium angeboten. Studierende und Dozierende aus allen Teilen der Welt arbeiten, experimentieren und improvisieren hier in künstlerischen und wissenschaftlichen Studiengängen miteinander und blicken auch über das eigene Fach hinaus. Folkwang versteht sich dabei als ein Ort der Vielfalt und Kreativität inmitten der Metropole Ruhr als eines der größten wirtschaftlich-kulturellen Zentren Europas. Das zeigt sich in vielen Hinsichten:

Publikationsdatum
Paragraphs
Text

Miteinander studieren

Folkwang bietet in Essen-Werden das Studienfach Musik im Rahmen der Lehramtsstudiengänge für Grundschulen, für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) sowie für Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe) an. Weitere Fächer und die bildungswissenschaftlichen Studienanteile werden an der Universität Duisburg-Essen studiert. Künstlerische Praxis, Lehrveranstaltungen mit pädagogisch-didaktischen und wissenschaftlichen Schwerpunkten sowie Studienangebote mit schulpraktischer Ausrichtung sind eng miteinander verknüpft. In Praktika und Kooperationen mit Schulen sammeln die Studierenden Erfahrungen im zukünftigen Berufsfeld. An ein sechssemestriges Bachelorstudium (B.A.) schließt sich für alle Lehrämter ein aufbauendes viersemestriges Masterstudium (M.Ed.) an.

Eine in NRW einzigartige Besonderheit stellen die interdisziplinären achtsemestrigen Reform-Studienrichtungen dar: Die Bachelor-Lehramtsstudiengänge für HRSGe und GyGe können seit 2024 alternativ zum sechssemestrigen Bachelorstudium auch in einer achtsemestrigen Variante mit interdisziplinärem Schwerpunkt („BA6+“) studiert werden. Im BA6+ findet das Studium im ersten Studienjahr nur an der Folkwang Universität der Künste statt. Intensivierungen einzelner Bereiche (u. a. Schulische Musizierpraxen, Digitale Musizierpraxen/Producing, Ensemblearbeit) sind dadurch ebenso möglich wie individuelle inter- und transdisziplinäre Akzentuierungen. Wer sich über das Lehramtsstudium hinaus vertiefend im künstlerisch-pädagogischen Bereich, in der Leitung vokaler Ensembles, in Komposition, Musiktheorie oder in Musikwissenschaft qualifizieren möchte, kann dies im Rahmen der entsprechenden Studiengänge tun.

Miteinander musizieren 

Zahlreiche Ensembles des Fachbereichs 2 von der Jazz Combo über die Big Band bis hin zum Sinfonieorchester und zum großen Konzertchor laden dazu ein, mit anderen zu musizieren. Die Konzerte finden auf Folkwang-Bühnen, an externen Spielstätten wie der Philharmonie Essen oder an markanten Orten der Industriekultur wie dem Weltkulturerbe Zeche Zollverein statt. Darüber hinaus bringen die Studierenden auch in Eigenregie große Aufführungen auf die Bühne. Das zeigen Projekte wie die jüngste große Musicalproduktion des Fachbereichs 2 „The Addams Family“ im Frühjahr 2024.

Miteinander kooperieren

Für und mit Schulklassen komponieren, mit Instrumenten, digitalen Tools und „MusikmachDingen“ musizieren, mit Grundschulkindern eigene Lieder erfinden und mit Jugendlichen experimentelle Schulprojekte entwerfen und durchführen, Klassen auf einen Konzertbesuch vorbereiten oder selbst in Konzerten mit namhaften Persönlichkeiten auf der Bühne stehen: Möglich machen dies Angebote wie das „Alfried Krupp Schülerlabor der Künste“, das „digilaborARTorium“ oder „ausgedacht – ausprobiert – aufgeführt“ sowie Kooperationen mit dem Klavierfestival Ruhr, dem Münchner Rundfunkorchester oder dem Knabenchor Hannover. Im Rahmen von Exkursionen ebenso wie bei Auslandsaufenthalten, die durch das Erasmus-Programm gefördert werden, lernen die Studierenden immer wieder neue Facetten des Musik-Machens, -Lernens und -Lehrens kennen.
Miteinander ankommen – sich begegnen 
Folkwang versteht sich als Einheit der Künste und als Ort der Begegnung von Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Pädagog*innen. Zur Lebendigkeit dieses Ortes trägt mit großem Engagement auch die Fachschaft Musikvermittlung bei, die unter anderem die jährlich stattfindenden Vorbereitungskurse für Studieninteressierte durchführt.

Die Eignungsprüfungen selbst finden für den Start im Wintersemester jeweils im Frühjahr desselben Jahres statt und befinden sich derzeit wie vielerorts in einem Erneuerungs- und Verschlankungsprozess. Dieser richtet sich an dem aus, was Folkwang ausmacht: ein enger Kontakt zwischen Studierenden und Dozierenden, kleine Lehrveranstaltungs-Gruppen, Begegnungen auf Augenhöhe, produktive Vielfalt und ein offener Musikbegriff. Nicht zuletzt steht Folkwang für die Orientierung an einem hohen Maß an Individualität, Kreativität und gesellschaftlicher Verantwortung.

Autor*innen: Dr. Julia Lutz, Professorin für Musikpädagogik und Musikdidaktik, Schwerpunkt Grundschule und Prodekanin Fachbereich 2; Dr. Adrian Niegot, Professor für Musikpädagogik und Musikdidaktik

Auf einen Blick: Lehramt Musik an Folkwang

Studiengänge
Lehramt Grundschule, Lehramt Haupt-, Real, Sekundar- und Gesamtschule, Lehramt Gymnasium und Gesamtschule
Studienaufbau und -inhalte

Umfang
Bachelorstudium (B.A.): 6 Semester, 180 ECTS-Kreditpunkte
Bachelorstudium BA6+ (B.A.): 8 Semester, 240 ECTS-Kreditpunkte
Masterstudium (M.Ed.): 4 Semester, 120 ECTS-Kreditpunkte

Inhalte
Die Studieninhalte beziehen sich auf die Bereiche künstlerische Praxis, Musikpädagogik und -didaktik, Musikwissenschaft, Musiktheorie, Chorleitung / Dirigieren, Schulpraxis.

Praxisphasen
Während des Bachelorstudiums werden zwei Praktika (Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie Berufsfeldpraktikum) absolviert, im Masterstudium verbringen die Studierenden das zweite Semester (Praxissemester) an einer Schule, von Hochschulseite aus finden Begleitveranstaltungen statt.

Studienbeginn
Die Lehramts-Bachelor-Studiengänge beginnen jeweils zum Wintersemester, der Beginn eines Lehramts-Master-Studiengangs ist zum Winter- und zum Sommersemester möglich.

Zugangsvoraussetzungen
Bestehen einer Eignungsprüfung, die auf das jeweilige Lehramtsstudium bezogen ist, und Zulassung zu einem Studienplatz. Bewerber*innen, die erfolgreich an der Eignungsprüfung der Folkwang Universität der Künste für das Lehramt an Grundschulen teilgenommen haben, können im Vergabeverfahren für die beiden Pflichtfächer Lernbereich Sprachliche Grundbildung und Lernbereich Mathematische Grundbildung an der Universität Duisburg-Essen mit einer verbesserten Note berücksichtigt werden.

Informationen zur Eignungsprüfung: 
www.folkwang-uni.de/bewerbung

Studienberatung: 
studienberatungatfolkwang-uni.de (studienberatung[at]folkwang-uni[dot]de)
www.folkwang-uni.de/studienberatung
Studiengangsbeauftragte für Lehramt Grundschule: Prof. Dr. Julia Lutz, julia.lutzatfolkwang-uni.de (julia[dot]lutz[at]folkwang-uni[dot]de)

Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule sowie Gymnasium und Gesamtschule: Prof. Dr. Adrian Niegot, adrian.niegotatfolkwang-uni.de (adrian[dot]niegot[at]folkwang-uni[dot]de)
Fachschaft Musikvermittlung: 
fs-musikvermittlung.folkwang-uni.de

Weitere Informationen zu den Lehramts-Studiengängen: 
www.folkwang-uni.de/lehramt-musik

Kontakt: 
Folkwang Universität der Künste, Klemensborn 39, 45239 Essen, Tel.: +49 (0)201 4903-0, 
infoatfolkwang-uni.de (info[at]folkwang-uni[dot]de), www.folkwang-uni.de; www.facebook.com/folkwang
Instagram: @folkwang_uni

Print-Rubriken