Bremen - Das Theater Bremen bringt im nächsten Jahr eine Oper mit und über Jugendliche auf die Bühne. Uraufführung von "All diese Tage" ist am 28. April 2012 im Theater am Goetheplatz, wie der Leiter der Oper Bremen, Hans-Georg Wegner, am Donnerstag sagte. Für das Projekt werden Jugendliche gesucht, die keinerlei musikalische Vorkenntnisse mitbringen müssen.
Sie sollen zusammen mit professionellen Sängern auf der Bühne stehen. Unter der Mailadresse alldiesetage [at] theaterbremen.de (alldiesetage[at]theaterbremen[dot]de) können sich 14- bis 17-Jährige für einen ersten Workshop im Oktober anmelden.
Das Libretto entstand auf Grundlage von Interviews mit zahlreichen Jugendlichen darüber, wie sie ihre Zeit verbringen. In 13 Bildern, die wie eine Revue zusammengefügt werden, zeigt Librettistin Andrea Heuser Alltagsszenen von sechs Jungen und Mädchen auf. Ein Junge etwa träume davon, ein Baumhaus zu bauen, wenn er nur Zeit dazu hätte, sagte Heuser. "Es ist erstaunlich, wie viel Poesie im Alltag steckt", betonte Wegner.
Gesungen werden die Szenen von Solisten des Bremer Theaters. Begleitet werden sie von den Bremer Philharmonikern und Chören. Die Jugendlichen sollen die Bilder mit zum Teil selbst erarbeiteten Aktionen auf der Bühne zusammenfügen. Nach dem ersten Workshop im Oktober werden sich die Jugendliche zunächst wöchentlich mit dem Theater und der Oper vertraut machen, bevor die heiße Phase der Proben Anfang März beginnt.
"Das Ganze ist ein Riesenabenteuer", sagte Wegner. Im Schauspiel habe man bereits viel Erfahrung mit der Zusammenarbeit mit Jugendlichen. Im Bereich Oper sei diese völlig neu. Die Musik wird derzeit von Moritz Eggert komponiert. Die Oper sei kein Sozialprojekt, sagte Wegner. "Am Ende steht ein Kunstobjekt." Ziel sei es aber, dem Ruf der Oper entgegenzuwirken, sie sei abgehoben und elitär. "Oper handelt vom Leben", betonte Wegner. Zunächst sind zehn Vorstellungen vorgesehen.