Panzer statt Posaunen
Na endlich! Nach Jahren des unsinnigen Verprassens von Steuergeldern für Bildung und Kultur sowie nach Jahrzehnten des Bettelns um Orchestersubventionen oder geförderten Musikunterricht scheint die künftige...
Na endlich! Nach Jahren des unsinnigen Verprassens von Steuergeldern für Bildung und Kultur sowie nach Jahrzehnten des Bettelns um Orchestersubventionen oder geförderten Musikunterricht scheint die künftige...
Der Komponist Heinrich Schütz lebte lange Jahre in Weißenfels. Er gilt als einer der Väter der Barockmusik. Mit Projekten will das Schütz-Haus die junge Generation für den Musiker begeistern. Junge Menschen kennen sich...
Hans-Jürgen «Jäcki» Reznicek gilt als einer der besten Bassisten Deutschlands. Er zupft nicht nur bei Silly den Bass, sondern hat auch Standardwerke zu dem Instrument verfasst und als Dozent gelehrt. Es lernt der Mensch...
Über den Jahreswechsel feierte das Bayerische Landesjugendorchester sein 50-jähriges Bestehen. Mit sechs Konzerten unter anderem in der Tauberphilharmonie Weikersheim, dem Audimax Regensburg und der Münchener...
Es ist eine Ablenkung vom Gefängnisalltag. In einem neuen Projekt lernen Gefangene Klavierspielen. Es steckt mehr dahinter. Vlady sitzt in seinem Haftraum auf dem Bett. Vor ihm liegt ein Keyboard auf zwei Stühlen...
Eltern wissen: Musikunterricht ist nicht billig. Um die 1.000 Euro und mehr kann es jährlich kosten, wenn Kinder Flöte oder Gitarre lernen wollen. Simon Rattle warnt vor Musik als Luxusgut. Das Erlernen eines Instruments...
Ende Oktober fand an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden der Fachtag „Traumberuf Musikpädagogik – Chancen und Herausforderungen eines Traumberufs!?“ statt. Für die nmz sprach Juan Martin Koch mit Katja...
Musikgeschmack entwickeln heißt: Hör-Erfahrungen sammeln, sich schlau machen, begründete Urteile treffen, sich zum mündigen Subjekt ausbilden.
Am 23. und 24. September 2024 trafen sich die Spitzen der drei nationalen Musikräte von Deutschland, Österreich und der Schweiz (D-A-CH) sowie des Europäischen Musikrats zu ihrer turnusmäßigen Klausurtagung, um...
Die regierenden Parteien haben in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, an der Steuerfreiheit von Bildungsleistungen im unionsrechtlichen Rahmen festzuhalten Doch der im Juni vom Bundeskabinett beschlossene Entwurf für das...
Das Pfingstwochenende in Lübeck wird klangvoll. Mehr als 2000 junge Musiker im Alter unter 21 Jahren treffen sich beim Finale des Wettbewerbs «Jugend musiziert» Lübeck - Lange haben sie für ihren großen Auftritt geübt -...
Wuppertal/Bonn - Am 26. und 27. April 2024 findet unter dem Titel „Arbeitsplatz Musikschule: Nachwuchsgewinnung, Berufsbild, Diversität, Nachhaltigkeit, Tarifentwicklung, Digitalität“ in der Historischen Stadthalle...
Fällt zu viel Unterricht in einem Fach aus, kann auf dem Zeugnis keine Note erteilt werden. Zum Schulhalbjahr klafften Zehntausende Lücken auf den Papieren. Das Fach Musik war besonders betroffen. Erfurt - Auf den...
Dresden - Eine Landeskoordinierungsstelle Musik soll die vielfältige, gut organisierte Szene in Sachsen, deren Probleme und Anliegen sichtbarer machen sowie Strukturen und Netzwerk effizienter. Der Sächsische Musikrat...
Kinder werden in der Kindertagesstätte bereits singend und rhythmisierend an die Musik herangeführt. Zur Grundschule gehört der sauber intonierte Gesang. Das Notenlesen und erste musiktheoretische Kenntnisse wurden...