Groß war die Aufregung, als 1967 Pierre Boulez in einem Spiegel-Interview geradewegs postulierte, man solle doch die Opernhäuser in die Luft sprengen. Ein Bonmot, das immer wieder einmal bemüht wird, das jedoch schon lange selbst Geschichte geworden ist. Denn Boulez monierte einst das starre Repertoire und, trotz zahlreicher Uraufführungen, die fehlenden neuen Impulse. Seit Alban Bergs Wozzeck sei keine diskutable Oper mehr komponiert worden.
Reihe 9 (#17) – con tutta forza
Aus heutiger Perspektive eine schwierige, weil beschränkende Aussage. Denn wenn nicht auf der Bühne und selbst in Phasen der Stagnation: Wo sonst sollte sich das Musiktheater erneuern, wo sonst kann es der Gesellschaft oder dem Zeitgeist den Spiegel vorhalten – oder ihm auch nach dem Mund reden? Rechtfertigte Boulez’ explizite Ablehnung etwa der Werke Verdis diesen pointierten ästhetischen Terrorismus?
Freilich fällt es selbst dem nur um wenige Monate Nachgeborenen schwer, sich in die damalige Zeit zurückzuversetzen oder mit allen Konsequenzen einzudenken: in die Kluft zwischen der beharrenden und der aufbegehrenden Generation, in die scharf gezogenen Grenzen der Kunst. Wobei sich die einstige Avantgarde mit ähnlichen Strategien kaum weniger abzugrenzen suchte, als es ihre widerstreitenden Väter von ihr taten. Vieles hat sich seither selbst überlebt, anderes ist in das Repertoire eingegangen – vor allem aus dem Œuvre jener Komponisten, die sich von keiner Seite vereinnahmen ließen. Zu ihnen gehört auch Bernd Alois Zimmermann, der unbeeinflusst von den Ideologien seiner Zeit einen deutlich wahrnehmbaren eigenen Stil und Gedanken entwickelte: von der freien Atonalität zur streng gebundenen Dodekafonie, schließlich auch zu seriell strukturierten Arbeiten, bis (unter Einbeziehung des Jazz) zur Collage. Aus Anlass seines 100. Geburtstags brachte die Oper Köln nun seine Soldaten neu heraus – jenes vieraktige Drama, das sie einst selbst in Auftrag gegeben hatte, zunächst für unspielbar hielt und letztlich doch am 15. Februar 1965 auf die Bühne brachte. Damals ein erschütternder Skandal, war die Komposition trotz (oder wegen) ihrer Herausforderungen inzwischen an zahlreichen Häusern zu sehen und hören.
Über Reihe 9
Immer am 9. des Monats setzt sich Michael Kube für uns in die Reihe 9 – mit ernsten, nachdenklichen, manchmal aber auch vergnüglichen Kommentaren zu aktuellen Entwicklungen und dem alltäglichen Musikbetrieb. Die Folgen #1 bis #72 erschienen von 2017 bis 2022 in der Schweizer Musikzeitung (online). Für die nmz schreibt Michael Kube regelmäßig seit 2009.
Weiterlesen mit nmz+
Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.
Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50
oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.
Ihr Account wird sofort freigeschaltet!