Hauptrubrik
Banner Full-Size

CDs für Kinder

Publikationsdatum
Body

Das weiß doch jedes Kind
Der kleine Hörsaal. Kinder fragen Klassik-Stars. Dirigieren mit Christian Thielemann. Deutsche Grammophon
CD 442 9645 (7)

In der Reihe „Der kleine Hörsaal“ werden Klassikstars und Kinder zwischen neun und dreizehn eingeladen, um gemeinsam einen Blick auf klassische Musik und deren Instrumente zu werfen und sich darüber auszutauschen. Jüngste Erscheinung der Reihe ist „Dirigieren mit Christian Thielemann“, der Wagners Oper „Tristan und Isolde“ und die „Alpensinfonie“ von Richard Strauss vorstellt. Im Wechsel vom Gespräch über das Hörerlebnis zu eingespielten Hörbeispielen sollen die Kinder zu einem neuen Verständnis klassischer Musik gelangen.

In der demnächst erscheinenden Folge „Die Oboe mit Albrecht Mayer“ steht das Instrument des Profis im Mittelpunkt. Das Konzept der Reihe, „musikalische Erziehung auf Augenhöhe“ zu praktizieren ist gut gedacht und in der Einspielung umgesetzt. Da der Lerneffekt in der aktiven Beteiligung besteht, kann „Der kleine Hörsaal“ für zuhause und im Musikunterricht jedoch nur als Anregung dazu dienen, wie man das Interesse und die Fantasie der Kinder auf klassische Musik fokussiert.

Paul Brody: Hickory, Dickory, Dock – Englische Songs und Nonsens-Reime. Spielerisch Englisch lernen mit Musik. Mit Paul Brody, Ralf Kühn u.v.a. (Ab 8 Jahren). Oetinger Audio 2007
ISBN 978-3-7891-0351-3

Der amerikanische Klezmer-Jazz Musiker Paul Brody arbeitete bereits mit Weltstars wie Barry White oder den Supremes, dieses mal jedoch mit Kindern und für Kinder in seiner Produktion „Hickory, Dickory, Dock – Englische Songs und Nonsens-Reime“. Der Herausforderung „Musik zu machen, die einen künstlerischen Anspruch erhebt und gleichzeitig Kinder erreicht und ihnen Spaß macht“ stellt sich der Jazzer verantwortungsvoll und mit viel Fantasie für textliche Details. Die angestrebte Verbindung von musikalischer Qualität und pädagogischem Erfolg zieht jedoch unweigerlich die Vernachlässigung eines der beiden Aspekte nach sich.
In diesem Fall steht der pädagogische Effekt hintan: viele der kunstvoll komponierten und jeweils unter einem Aspekt der englischen Grammatik stehenden Jazz-Stücke für Kinder im angegebenen Alter (ab acht Jahren) geraten zum Mitsingen und -swingen zu anspruchsvoll. Der pädagogische Effekt vom bloßen Hören englischer Musik kann jedoch spaßiger erreicht werden mit fetziger, einfacher und eingängiger Musik in Disney-Qualität.

Margit Sarholz & Werner Meier: „Zehn Wünsche frei!“ – Zehn neue Lieder aus Kinderwünschen gemacht (ab Kindergartenalter). Sternschnuppe Verlag 2007
ISBN 978-3-932703-39-3

Zum zehnjährigen Jubiläum des Sternschnuppe Verlags bat das Team um Margit Sarholz und Werner Meier seine junge Hörerschaft um Ideen und Themenwünsche für die neue Kinderlieder-CD „Zehn Wünsche frei!“. Entstanden ist eine CD, die sowohl musikalisch als auch thematisch vielfältig, kraftvoll und herzlich ist. Von Baggern, Fußball und Seeräubern wird hier erzählt, aber auch von der Trennung der Eltern oder der behinderten Schwester. Unsentimental verpackt in Popballaden mit tollen Bläserarrangements, Rock’n’Roll oder lässigem Reggae-Sound, spricht „Zehn Wünsche frei!“ Themen an, die Kinder wirklich interessieren.

Die Moderation und der Gesang der mitwirkenden Kinder bringt dem Hörer die zugrunde liegende Idee des Stücks näher und lädt zum Mitsingen ein. Nicht verwunderlich also, dass auch Rolf Zuckowski, der Generationen von Kindern mit der „Vogelhochzeit“ glücklich machte, in zwei Kooperationsprojekten mit Sternschnuppe mit von der Partie ist. Kindermusik wird hier als Musik für Kinder verstanden, ohne den moralischen Zeigefinger, niveauloses Geplänkel oder übertriebene pädagogische Ansprüche.

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!