Michael Schäfer: 240 Songs für Klavier,
mit CD, AMA-Verlag 610355
Luis Zett und Ellen Brielmaier: Musikalische Rätselreise durch Europa. Bekannte Folksongs für Klavier, Edition Conbrio ECB 6080
Markus Schirmer: Expedition Klavier,
Wiener Urtext Edition mit CD, Schott/Universal Edition, UT 50250
Mit „240 Songs für Klavier“ liefert Michael Schäfer für den ersten Klavierunterricht einen großen Reigen bekannter Lieder aller Art – beginnend vom Kinderlied über Schlaf- und Spaßlieder bis hin zu Gospels, Blues und Boogie. Die Arrangements beginnen auf sehr leichtem Niveau und steigern sich allmählich in der Schwierigkeit. Eine gelungene, oft ansteckend-fröhliche Auswahl in großer Bandbreite, mit ansprechend arrangierter Begleitung auf CD (wenn auch für den Anfänger zunächst in zu schnellem Tempo).
Von wesentlich geringerem Umfang ist die „Musikalische Rätselreise durch Europa“, die dafür aber mit viel Liebe zum Detail und sehr spielerisch gestaltet ist. 14 leicht gesetzte „Folksongs“ oder Volkslieder führen durch ganz Europa, wobei der Jung-Pianist anhand von Hinweisen in Text und Bild das zum Lied gehörige Land erschließen soll. Anregungen, wie für das Schweizer Lied auf Kuhglocken oder Kochtöpfen einen Begleitrhythmus zu schlagen sowie die als Aufkleber mitgelieferten Flaggen, verstärken Spaß- und Lernerlebnis.
Kinder und Jugendliche, die im Klavierspiel bereits etwas fortgeschrittener sind, sollen mit „Expedition Klavier“ der Wiener Urtext Edition angesprochen werden, einem so genannten „Album mit Hörspiel durch die Klaviermusik von Bach bis Schönberg“. Das „Hörspiel“ auf der Begleit-CD besteht in Texten und Musikbeispielen, gesprochen und gespielt von dem Pianisten Markus Schirmer gemeinsam mit dem zwölfjährigen „Nachwuchspianisten“ Philipp Scheucher. Geschichte und Geschichten zu den Komponisten, deren Handschriften und den Werken des Albums werden erzählt, Begriffe wie „Urtext-Edition“ nachvollziehbar gemacht. Das Ergebnis lässt erkennen, wie wohl durchdacht und engagiert hier vorgegangen wurde, um Klavierschülern auf lebhafte und zugleich sehr informative und niveauvolle Weise Originalstücke, Musikgeschichte und praktische Spielhinweise näher zu bringen und durch den eventuell gleichaltrigen „Nachwuchspianisten“ zu motivieren. Auch Erwachsenen dürfte es Freude machen, sich anhand der Stückauswahl durch die Jahrhunderte zu spielen.