Hauptbild
Neue Noten 2023/09 – Kompositionen für Stimme und Instrumente

Neue Noten 2023/09 – Kompositionen für Stimme und Instrumente

Hauptrubrik
Banner Full-Size

Neue Noten 2023/09 – Kompositionen für Stimme und Instrumente

Untertitel
Musik von Friedrich Cerha, Jobst Liebrecht, Stefan Litwin, Horst Lohse und Stefan Heucke
Vorspann / Teaser

Friedrich Cerha: Späte Gesänge | Jobst Liebrecht: Australian Songs | Stefan Litwin: Über die Dinge im Land  | Horst Lohse: Tree Stories | Stefan Heucke: Fünf Lieder op. 99

Publikationsdatum
Paragraphs
Text

1.

Friedrich Cerha: Späte Gesänge (2017/18) für (Mezzo-)Sopran und Klavier nach Gedichten von Tamar Radzyner (Spielpartitur).

Doblinger, Wien. D. 38 607.

Stilrichtung, allgemeiner Charakter

Teils melodisch, teils deklamatorisch geprägte Vertonungen von Gedichten Tamar Radzyners, bei denen Singstimme und schlichter, meist durchsichtig konzipierter Klaviersatz eng ineinandergreifen.

Form, Struktur

Neun Lieder mit individueller Formgebung; der zyklische Charakter der Komposition entsteht durch das Wiederaufgreifen von Ausdruckshaltungen, musikalischen Motiven und Satztechniken über alle Einzelstücke hinweg.

Notation, Dauer, Schwierigkeit

Gewöhnliche Notation ohne Besonderheiten; im Hinblick auf Dynamik, Artikulation und Ausdruck stellenweise sehr differenziert bezeichnet.

Dauer: ca. 13 Minuten.

Schwierigkeitsgrad: schwer.

Kommentar

Unter Rückgriff auf musiksprachliche Voraussetzungen der Moderne kreisen die neun Gesänge beharrlich um die Auseinandersetzung mit der Unausweichlichkeit des Todes und thematisieren die Bedeutung des Erinnerns für die persönliche Identität.

2.

Jobst Liebrecht: Australian Songs (2017–19) für Sopran und Flöte (Altflöte ad lib.) auf Gedichte von Jobst Liebrecht.

Verlag Neue Musik Berlin. NM 2959 (Spielpartituren).

Stilrichtung, allgemeiner Charakter

Nach selbst verfassten Vierzeilern komponierte, in australischem Sprachtonfall vorzutragende vokal-instrumentale Dialoge, in denen lautmalerische Aspekte der Textvertonung mit erweiterten Spieltechniken des Holzblasinstruments in Beziehung gesetzt werden.

Form, Struktur

Neun voller illustrativer Momente und Mini-Kanons steckende Stücke, die sich zu einem kontrastreichen Zyklus zusammenschließen und eine „Art Taschenbrevier einiger Vögel und Tiere“ der australischen Fauna bilden.

Notation, Dauer, Schwierigkeit

Gesangspart unter Einbeziehung von Mikrointervallen mit zahlreichen Ausdrucksnuancen zwischen Sprechen und Singen komponiert; im Flötenpart Verwendung erweiterter Spieltechniken mit selbsterklärender Notation.

Dauer: ca. 10 Minuten.

Schwierigkeitsgrad: schwer bis sehr schwer.

Kommentar

Die Komposition führt auf humorvolle Weise unterschiedliche klangfarbliche Möglichkeiten der außergewöhnlichen Besetzung zusammen und wird darüber hinaus durch theatrale Elemente wie Fußstapfen und Fingerschnipsen angereichert.

3.

Stefan Litwin: Über die Dinge im Land (2018) für tiefe Stimme und präpariertes Klavier auf einen Text von Chacheperreseneb (Übersetzung: Jan Assmann).

Verlag Neue Musik Berlin. NM 3550 (zwei Spielpartituren).

Stilrichtung, allgemeiner Charakter

In weiten Bögen ausgesponnener Klagegesang, der sich über der glockenartigen und perkussiven Klanglandschaft eines überwiegend mit Schrauben, im tiefsten Register aber auch mit Gummikeilen präparierten Konzertflügels entfaltet.

Form, Struktur

Ausgedehnte einsätzige Vertonung, die den Sinneinheiten des altägyptischen Textes von Chacheperreseneb folgt und zwischen den Einsätzen der Stimme immer wieder dem Klang des präparierten Klaviers Entfaltungsmöglichkeiten gibt.

Notation, Dauer, Schwierigkeit

Klavierpart in einem bis vier Systemen unter Einbeziehung besonderer Symbole notiert; herausfordernder Vokalvortrag mit langen Atembögen, feinen dynamischen und artikulatorischen Schattierungen sowie Sprechnuancen.

Dauer: ca. 9 Minuten.

Schwierigkeitsgrad: schwer bis sehr schwer.

Kommentar

Der besondere Reiz der Komposition liegt im Gegenüber eines weitgehend auf Textverständnis zielenden Vokalvortrags und eines durch unterschiedliche Verdichtungsprozesse und Klangverbindungen die Worte kommentierenden und vertiefenden Klavierparts.

4.

Horst Lohse: Tree Stories (2019) für Rezitation, Gitarre und Klavier auf Texte von Ursula Shields-Huemer.

Edition Gravis, Brühl. eg 2715 (Partitur und Stimmen).

Stilrichtung, allgemeiner Charakter

Teils freie, teils rhythmisch gebundene und auf Tonhöhen rezitierte Melodramen, deren poetische Texte durch ein abwechslungsreiches, im Mittelsatz auch unter Einbeziehung von Improvisation gestaltetes instrumentales Gewebe gestützt und musikalisch beleuchtet wird.

Form, Struktur

Drei individuell geformte, von rhythmischen Bewegungsverläufen durchzogene Sätze auf englischsprachige Texte von Ursula Shields-Huemer, inspiriert durch Baumgrafiken des Künstlers Caspar Walter Rauh, deren Reproduktionen der Partitur beigegeben sind.

Notation, Dauer, Schwierigkeit

Herkömmliche Notation für Sprechstimme und Gitarre; selbsterklärender Einsatz spezieller Notationssysmbole für einzelne Spielaktionen (Glissandi, Cluster, Pizzicati) im Innenraum des Konzertflügels.

Dauer: ca. 12 Minuten.

Schwierigkeitsgrad: schwer.

Kommentar

Die Verwendung freien Rezitierens in den beiden mit Gitarre und Klavier besetzten Rahmensätzen und der ausschließliche Einsatz gesprochener Tonhöhen im lediglich klavierbegleiteten Mittelsatz sorgt für eine klanglich ausgewogene Gesamtanlage der Komposition.

5.

Stefan Heucke: Fünf Lieder op. 99 (2019) für Gesang und Klavier nach Gedichten von Friedrich Hölderlin.

Schott, Mainz. Spielpartituren ED 23332 (hohe Stimme), ED 23329 (mittlere Stimme), ED 23331 (tiefe Stimme).

Stilrichtung, allgemeiner Charakter

Harmonisch reiche, in erweiterter Tonalität komponierte Lieder auf Texte Friedrich Hölderlins, deren zwischen lyrischem und dramatischem Charakter pendelnder Gesangspart mit einem oftmals vielgriffigen Klavierpart kombiniert ist.

Form, Struktur

Fünf durchkomponierte, mit wechselnden romantisierenden Ausdruckshaltungen arbeitende Vertonungen, in denen das satztechnisch wandelbare Klavier eine Reihe vielschichtiger, musikalisch bedeutsamer Gestaltungsaufgaben übernimmt.

Notation, Dauer, Schwierigkeit

Keine Besonderheiten der Notation; unter Verzicht auf erweiterte Gesangs- und Spieltechniken, aber unter Verwendung differenziert eingesetzter Dynamik und Artikulation komponiert.

Dauer: ca. 17 Minuten.

Schwierigkeitsgrad: schwer bis sehr schwer.

Kommentar

Der Zyklus erfordert erfahrene, aufeinander eingespielte Ausführende; er eignet sich für Interpret:innen, die keinerlei Erfahrungen mit erweiterten Techniken besitzen, ihre Konzertprogramme aber dennoch um ein zeitgenössisches Werk bereichern möchten.

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!