Hauptrubrik
Banner Full-Size

Hoffnung auf eine harmonische Welt

Untertitel
Der Dirigent Muhai Tang bei young.euro.classic 2008
Publikationsdatum
Body

Wenn das Festival young.euro.classic vom 1. bis 17. August wieder zur Anhörung von Jugendorchestern aus aller Welt ins Berliner Konzerthaus lädt, wird wie im vergangenen Jahr ein Klangkörper besonderes Interesse auf sich ziehen: das Festivalorchester China-Deutschland, das sich diesmal aus Studierenden des Konservatoriums Shanghai und der Münchner Musikhochschule zusammensetzt. Weitere Auftritte wird das Orchester unter anderem in Shanghai, Peking, München und Dortmund geben. Für die nmz sprach Juan Martin Koch mit dem aus China stammenden Dirigenten Muhai Tang.

neue musikzeitung: Sie kennen young.euro.classic schon seit Längerem, was ist für sie das Besondere an diesem Festival?
Muhai Tang: Musik zu machen auf der ganzen Welt ist für mich immer etwas Aufregendes, besonders in diesem Jahr der Olympiade, mit allen diesen Umständen, über die wir nicht mehr viel zu reden brauchen. Ursprünglich wollte ich die Konzerte auch direkt nach China übertragen lassen, als einen Gruß aus Berlin. Für mich ist Musik immer eine Botschaft, die Hoffnung auf eine harmonische Welt. Wir wollen Brücken aufbauen in verschiedene Länder, in verschiedene Kulturen.

nmz: Sie haben im vergangenen Jahr schon ein deutsch-chinesisches Orchester dirigiert. Wie erleben Sie die Musiker?
Muhai Tang: Wenn ich mit jungen Leuten arbeite, spüre ich immer eine riesige Energie und einen großen Wissensdurst. Und ich merke auch, dass da mit den verschiedenen Kulturen auch verschiedene Charaktere aufeinandertreffen. China erlebt ja eine ganz besondere Zeit, eine hoffnungsvolle Zeit, aber auch eine schwierige. Das Land öffnet sich, die Wirtschaft entwickelt sich so schnell und alles ist auch ein bisschen durcheinander. Die jungen Leute reagieren ein wenig nervös darauf, glaube ich. Früher, so zumindest meine Erinnerung, waren sie entspannter.

nmz: Ist bei der Einstudierung unterschiedliche Ausbildung spürbar?
Muhai Tang: Ganz klar, in Deutschland und anderen Ländern mit großer klassischer Tradition wird viel Wert auf das Zusammenspiel, auf das Ensemble gelegt. In China steht der Solo-Auftritt stärker im Mittelpunkt des Interesses und es wird sehr schweres Repertoire gelehrt. Man merkt es daran, dass es plötzlich hervorragende chinesische Solisten gibt. Aber im Orchesterniveau ist man noch weit weg. Die Nervosität, von der ich sprach, hat also vielleicht auch damit zu tun, dass sie noch nicht so gut für das Spiel im Kollektiv trainiert sind. Die Diskussion, welche Ausbildung die bessere ist, wird nie aufhören. Das alles ist ja auch Ausdruck einer Gesellschaft, einer Kultur. Ich kann die Leute nicht zu einem anderen System zwingen.

nmz: Wie steht es mit dem persönlichen Kontakt zwischen den chinesischen und deutschen Musikern? Kann sich in den Proben- und Konzertphasen etwas entwickeln?
Muhai Tang: Im letzten Jahr hat das noch nicht so gut geklappt, die Studenten blieben eher unter sich, zum Teil wegen der Sprachkenntnisse, zum Teil aus Schüchternheit. In diesem Jahr wollen wir versuchen, das alles besser zu organisieren und werden die jungen Leute animieren, mehr Zeit zusammen zu verbringen.

 

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!