Im Jahre 1991 hat Anka Sommer das Projekt „Steglitzer Tage für Alte Musik“ ins Leben gerufen im Rahmen des Fachbereichs „Alte Musik“ an der Leo-Borchard-Musikschule, unterstützt vom Freundeskreis der Musikschule, der bis heute Veranstalter dieses Projekts ist, sowie dem Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf. Seit 2001 ist der DTKV Berlin auch dabei.
Die Idee war, junge Menschen mit historischen Instrumenten, Tanz und Gesang vertraut zu machen. Gleich zu Beginn 1992 stand Purcells Oper „The Fairy Queen“ auf dem Programm. Seit vielen Jahren ist der Schwerpunkt, historische Opern musikalisch und szenisch zu erarbeiten mit jungen Talenten des Musiktheaters aus Italien, USA, Australien, Polen, Mexiko, Japan, Österreich, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro und natürlich Studenten deutscher Musikhochschulen, darunter Preisträger namhafter Wettbewerbe, unter anderem „Jugend musiziert“. Wieder einmal trafen sich Studenten und Interessenten der Alten Musik, um sich interpretatorische und aufführungspraktische Anregungen für ihre Arien und Opernszenen von kompetenter Seite zu holen. Unter dem Thema „Barocke Feste: Die Epoche im Spiegel unserer Meisterkurse von Monteverdi über Telemann bis Händel“ arbeiteten sie mit den internationalen Dozenten Prof. Charlotte Lehmann und Prof. Mark Tucker für Barockgesang, Prof. Jeremias Schwarzer, Blockflöte und Detlef Sölter für die szenische Arbeit. Musikalisch unterstützt von Sabina Chukurova und Andreas Wenske am Cembalo sowie Izidor Erazem Grafenauer an der Theorbe.
Die musikalische Gesamtleitung lag bereits seit 20 Jahren bei Prof. Egon Mihajlovic. Im Eröffnungskonzert der Dozenten erklangen u.a. Werke der beiden Komponisten-Jubilare, 450 Jahre Claudio Monteverdi und 250 Jahre Georg Philipp Telemann, vorbereitet mit dem Vortrag „Affekt und Intellekt“ von Dr. Bernhard Morbach. Die Abschluss-Gala sangen und spielten Ehemalige mit Bravourarien, aber auch Kantaten mit obligatem Instrument.
Großer Dank der Schirmherrin Cerstin Richter-Kotowski, Bürgermeisterin Steglitz-Zehlendorf, den finanziellen Unterstützern: BVV Steglitz-Zehlendorf, dem DTKV Berlin, der Walter und Charlotte Hamel Stiftung und dem Freundeskreis der Musikschule Steglitz-Zehlendorf als Veranstalter.