Der 64. Jugendwettbewerb des Tonkünstlerverbandes war 2019 für die Fächer Klavier, Streicher und Streicher-Kammermusik ausgeschrieben. Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren zu den Vorspielen angemeldet. Am 12. und 13. Oktober fanden die Auswahlvorspiele an der Stuttgarter Musikhochschule statt. Die Klavierjury war mit Prof. Roberto Domingos, Karl-Wilhelm Berger und Sonia Achkar wieder hochkarätig besetzt. Ebenso die Streicherjury mit Prof. Peter Buck, Erich Scheungraber und Wolfgang Walter.
Insgesamt konnten 52 erste Preise, 26 zweite Preise, 9 dritte Preise und 11 Belobigungen vergeben werden. Ausgewählte Preisträger bekamen die Möglichkeit, bei einem der Preisträgerkonzerte aufzutreten. Das erste dieser Konzerte fand am 12. Dezember in der Konzertreihe „Junge Interpreten“ in der Kreissparkasse Esslingen statt. Eine begeisterte Zuhörerschaft feierte die jungen Künstler.
Das zweite Konzert fand im Konzertsaal des Nikolaus-Cusanus-Hauses in Stuttgart-Birkach statt. Dieses Konzert war gleichzeitig die Feier des 70-jährigen Jubiläums des Tonkünstlerverbandes Baden-Württemberg. Der Präsident des Deutschen Tonkünstlerverbandes – gleichzeitig Vorsitzender des Tonkünstlerverbandes Baden-Württemberg – Cornelius Hauptmann, begrüßte die Gäste: Prof. Hermann Wilske, Präsident des Landesmusikrates Baden-Württemberg, zahlreiche Mitglieder des Vorstands, Mitglieder, die Bewohnerinnen und Bewohner des Nikolaus-Cusanus-Hauses sowie Lehrerinnen, Lehrer und Verwandte der auftretenden Schülerinnen und Schüler.
Nach den Grüßen des Landesmusikrates, in denen die herausragenden und beständigen Leistungen der Mitglieder des Tonkünstlerverbandes im Bereich der außerschulischen musikalischen Jugendbildung gewürdigt wurden, folgte eine Rückschau auf 70 Jahre Tonkünstlerverband durch Prof. Peter Buck, Mitglied seit 1962, im Vorstand seit 2009 und Ehrenmitglied seit 2017. Peter Buck verknüpfte diese Rückschau mit vielen persönlichen Geschichten und Anekdoten, die in seiner Kindheit wurzelten, über die Zeit im Melos Quartett reichten und immer wieder die Geschichte des Tonkünstlerverbandes kreuzten. Nach den darauf folgenden beeindruckenden Konzertbeiträgen wurden die Preise und Urkunden des Tonkünstlerverbandes vom Referatsleiter Jugendwettbewerb im Vorstand Prof. Peter Buck und Geschäftsführer Eckhart Fischer übergeben.
Im Rahmen der Veranstaltung konnten auch die Preise der Mozartgesellschaft Stuttgart e.V. vergeben werden, die für eine besonders gelungene Interpretation eines Werkes von Wolfgang Amadé Mozart ausgeschrieben waren. Der Vorsitzende der Mozartgesellschaft, Peter Lauer, übergab Preise und Urkunden an Leona Bohsung (Violine) und Linda Yuan (Klavier). Leonia Bohsung wird von Charlotte Balle (Ostfildern) und Linda Yuan von Uwe Balser (Bensheim) unterrichtet.
Beim nachfolgenden Empfang mit Häppchen und Getränken hatten Besucher und Preisträger/-innen sowie deren Lehrerinnen und Lehrer die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Allseits war eine große Begeisterung über eine gelungene Veranstaltung zu verspüren, an deren reibungslosem Ablauf auch die souveräne Moderation durch Klaus-Dieter Mayer ihren Anteil hatte.
Nicht zuletzt die freundliche Gastgeberschaft durch das Nikolaus-Cusanus-Haus und dessen Team trugen dazu bei, diesen Nachmittag zu einer bleibenden Erinnerung zu machen.
Vielen Dank allen Beteiligten, den Preisträgerinnen und Preisträgern für die tollen Darbietungen, der umsichtigen und einfühlsamen Klavierbegleiterin Lina Alaune, den Lehrer/-innen und Eltern, die zum Teil weite Anfahrten aus ganz Baden-Württemberg auf sich nahmen, um bei diesem Konzert dabei zu sein.