Banner Full-Size

Fortbildungen des VBS 3/24

Vorspann / Teaser

Zu Classroom-Management und musikalischer Leitung in verschiedenen Stilrichtungen.

Publikationsdatum
Paragraphs
Text

VBS

Kommunikation im Klassenzimmer erfolgreich meistern
Impulse für alltägliche und besondere Situationen
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten
Termin: Freitag, 15. März 2024, 9.00–15.00 Uhr
Ort: Berufsfachschule für Musik Plattling
FIBS-Nr. E255-Musik/24/355586-1 
Anmeldeschluss: 12.3.2024
Referent: Gaston Florin

Im Rahmen des übergreifenden Themas Lehrkräftegesundheit lohnt es sich, einen Blick auf Voraussetzungen und Techniken gelingender Kommunikation im beruflichen Alltag zu werfen. In drei Workshopblöcken stehen unter anderem die folgenden Themen im Mittelpunkt: 1. Wertschätzende Kommunikation: Grundlagen gelingender Kommunikation; komplexen Situationen mit Leichtigkeit begegnen; Handwerkszeug für Kreativität in Echtzeit; Strategien des (Impro-)Theaters für Alltag und Beruf nutzbar machen. 2. Körpersprache der Dominanz: körpersprachliche Aspekte von Führung und Dominanz bei sich und anderen erkennen, begreifen und nutzen; die eigene individuelle Führungsrolle finden; Techniken des effektiven Umgangs mit Störungen. 3. Umgang mit Irritationen im zwischenmenschlichen Bereich: geschlechterspezifische Aspekte von Kommunikation; praxisnahe Ansätze, um Irritationen zu minimieren und den Schulalltag effektiv zu gestalten.
Als Referenten für diesen Fortbildungstag konnte der VBS mit dem Schauspieler, Zauberei-Weltmeister und Moderator Gaston Florin einen ausgewiesenen Experten für alle Aspekte zwischenmenschlicher Kommunikation gewinnen.

LAG Volksmusik

Fränkische Kinderlieder 
mit David Saam
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten
Termin: Mittwoch, 17.4.2024, 14:30–17:00 Uhr
Ort: Gymnasium Carolinum Ansbach
FIBS-Nummer:     E425-0/24/352526-1
Anmeldeschluss: 15.04.2024
Referent: David Saam

Singen im Dialekt macht Spaß! Denn Mundart zeichnet sich durch eine besonders bilderreiche Sprache aus und kann trockene Sachverhalte oft charmanter transportieren als die Hochsprache. David Saam, Ethnomusikologe, Musiker und BR-Musikredakteur, hat mit seiner Gruppe „Boxgalopp“ kindgerechte Lieder auf Fränkisch in ganz Franken gesammelt, bearbeitet und arrangiert. Zusammen mit einigen Eigenkompositionen hat die Band dann 2017 die CD „Hobbädihö“ herausgebracht und vor kurzem das dazugehörige „Liederhefdla“. Im Workshop erarbeitet David Saam mit den Teilnehmenden Lieder aus dem „Hobbädihö“-Repertoire und gibt didaktische Tipps.

Intonation im (Blas-)Orchester
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten 
Termin: Dienstag, 23.4.2024, 10:30–16:30 Uhr
Ort: Gabrieli-Gymnasium Eichstätt 
FIBS-Nummer:     E425-0/24/352529-1
Anmeldeschluss: 19.04.2024
Referent: Dominik Harrer 

„Lerne zu(zu)hören!“ – In diesem Kurs soll bei Dirigent und Musizierenden primär das bewusste „Hören“ und „Zuhören“ sensibilisiert werden. Im zweiten Schritt bietet der Kurs zahlreiche praxisorientierte Übungen für das Orchester zur Verbesserung der individuellen Hör- und Zuhörfähigkeit der Musiker. Themen: 1. Einführung: Intonation und Stimmung. 2. Grundregeln für die Arbeit an Intonation (Theorie und Praxis). 3. Literatur: Übungen Konzept Thomas Wieser „Spielen nach Zahlen!“ 4. Klangschulung in der Praxis. 5. Instrumentenkunde: Die Physik der Instrumente (Holz, Blech, Schlagzeug). 6. Tipps und Hilfestellungen aus der Praxis für die Praxis. Die Fortbildung richtet sich an Ensembleleiterinnen und -leiter beziehungsweise an alle, die mehr über Stimmung und Intonation erfahren möchten. Die musikalische Basis der Fortbildung bildet das Sinfonische Blas­orchester des Gabrieli-Gymnasiums, alle weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmer können entweder aktiv im Orchester mitspielen oder passiv als Zuschauer dabei sein. Bitte bei Anmeldung das Instrument angeben!

LAG Pop

Schulpraktische Anwendungen für das IPad
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten 
Termin: Donnerstag, 25.04.2024, 9.30-16 Uhr
Ort:  Staatliche Realschule Naila
FIBS-Nr. E587-0/24/351688-1
Anmeldeschluss: 18.04.2024
Referent: Markus Asböck

In dieser Fortbildung erhalten Sie Einblicke und Grundfertigkeiten im Umgang mit unterrichtsrelevanten Musik-Apps, basierend auf IOS. Es werden Programme vorgestellt, die die Vorbereitung und Durchführung des Musikunterrichts erleichtern und eine Verknüpfung von Theorie und Praxis ermöglichen sollen. Zentraler Inhalt wird die Aufnahme- und Sequenzersoftware Garageband sein. Aber auch kostenlose Notensoftware, Software zum Erstellen von Playbacks sowie webbasierte Musiksoftware finden Beachtung. Da nur eine bestimmte Zahl an Geräten vorhanden ist, ist die Anzahl der Plätze auf 16 beschränkt.

Print-Rubriken
Unterrubrik