Hauptbild
Vier Frauen mittleren Alters auf einer kleinen Open-Air-Bühne unter weißen Sonnenschirmen.

V.l.n.r.: Barbara Hälbig (1. Vorstand), Christine Gallo ( 2. Vorstand), Jasmin Zimmer (ehem. Saxophonlehererin und Schulleiterin) auf dem alljährlichen Picknickkonzert der Musikschule.

Banner Full-Size

In Kooperationen Stabilität gewinnen

Untertitel
Die Musikschule Aystetten e. V. wurde in den Verband aufgenommen
Vorspann / Teaser

Der Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen e.V. (VBSM) verfolgt das Ziel,das Netzwerk musischer Bildung in Bayern flächendeckend auszubauen. Im Oktober 2023 hatte der VBSM rückwirkend zum 1. September die Musikschule Aystetten e. V. im Verband aufgenommen.

Publikationsdatum
Paragraphs
Text

Die traditionsreiche frühere Schule für Musik und Bewegung e. V. wurde als Musikschule Aystetten e. V. in den Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen e. V. aufgenommen. „Nachdem die langjährige Leitung in den Ruhestand gegangen war und im Anschluss die Corona-Pandemie einen Einschnitt im Musikleben vor Ort bedeutete, stand der Wunsch nach einem sicheren Fundament mit und in der Gemeinde im Mittelpunkt“, so Barbara Hälbig (erste Vorsitzende des Vereines). 

Der Erste Bürgermeister von Aystetten, Peter Wendel, hat die Musikschulgründung als erster Vorsitzender der Musikschule intensiv begleitet und sich im Gemeinderat für die Gründung stark gemacht. Der Geschäftsführer der Geschäfts- und Beratungsstelle des VBSM, Wolfgang Greth, stellte im Gemeinderat Möglichkeiten der Musikschulgründung vor und zeigte allen Beteiligten den Weg auf, das Ziel musikalischer Bildung für Kinder und Erwachsene vor Ort umzusetzen. „Der Gemeinde war mit der Entscheidung für die Musikschule bewusst, dass es eine höhere finanzielle Belastung für den Haushalt bedeutet und dennoch wurde im Rat einstimmig für die Gründung der Musikschule entschieden.“, so Wendel.

Nach der Musikschulgründung gab Wendel das Amt als erster Vorsitzender an Barbara Hälbig ab, die die Gründung der Musikschule als Gemeinderatsmitglied begleitet hatte. 
Nach der Aufnahme in den Verband im September 2023 war zunächst die Schulleiterin Jasmin Zimmer federführend. Diese gab die Schulleitung im Januar 2024 an Markus Walter ab, der bereits vor Ort als langjähriger Leiter des Musikvereins tätig war. Seitdem wird daran gearbeitet, die Musikschule mit ihren derzeit etwa 80 Schülerinnen und Schülern weiter auszubauen. Walter hat in der Vergangenheit die Musikschule und ihr Wirken im Ort beobachtet und erhofft sich von der Gründung als Verbandsmusikschule mehr Stabilität, eine intensive Zusammenarbeit mit dem Musikverein sowie Kooperationen mit Ensembles, wie etwa der Blaskapelle. Erste Kooperationsversuche gab es bereits im Jahr 2020, durch Corona mussten diese vorerst auf Eis gelegt werden. Der Schulleiter genießt beim Bürgermeister vollstes Vertrauen: „Markus Walter, der auch Dirigent im Aystetter Musikverein ist, macht das schon seit vielen Jahren. Durch ihn kann die Verknüpfung zwischen Musikverein und Musikschule hergestellt werden und er kennt die örtlichen Gegebenheiten der Gemeinde. Das ist ein großer Vorteil.“, so Wendel.

Durch den Bläserbereich des Musikvereins liegt der Fokus der Instrumentengruppen an der Musikschule in anderen Bereichen. Die Musikschule Aystetten e. V. bietet Unterricht für Querflöte, Klavier, Akkordeon, Geige und Cello an und deckt auch den Bereich der EMP ab. Die Angebotsbreite soll stetig ausgebaut werden; eine der größten Herausforderungen ist momentan aber die Suche nach geeigneten, möglichst eigenen Räumlichkeiten. „Es gibt viele Ideen und wir befinden uns derzeit in einer Übergangslösung.“, so Walter: „Es soll ein neues Gebäude gebaut werden und die Gemeinde ist sehr bemüht, dass eine schöne Lösung gefunden werden kann.“

Die Gemeinde möchte auch im Bereich der Kindertagesstätten und der Grundschulen gerne Kooperationen mit der Musikschule voranbringen, gleichzeitig gibt es im Bereich der Erwachsenenbildung an der Musikschule Aystetten e. V. bereits Angebote. Die Singgruppe steht allen Erwachsenen offen und wird in der Gemeinde gut angenommen. Der Erste Bürgermeister fasst zusammen: „Für die Zukunft wünsche ich mir, dass sich die Musikschule fest in das Gemeindeleben etabliert und wir das Angebot weiter ausbauen können. Wir sind momentan dabei ein neues Gebäude zu bauen, um der Musikschule eigene Räume, ein festes Zuhause zu geben. Unter der Kindertagesstätte, in unmittelbarer Nähe für die zukünftige Zusammenarbeit.“ Die erste Vorsitzende Barbara Hälbig, selbst pensionierte Gymnasiallehrerin, fühlt sich mit der Musikschule eng verbunden, da ihre Kinder in der früheren Schule für Musik und Bewegung e. V. musischen Unterricht erhalten haben: „Ich wünsche mir eine Kontinuität, eine Stabilität, ein breit gefächertes Angebot für den Ort aber auch Leute, die von außerhalb kommen. Und perspektivisch mit der Grundschule und dem Kindergarten zu kooperieren, im Bereich der Ganztagesbetreuung mit der Grundschule zusammenzuarbeiten und etwas anzubieten. Auch für Erwachsene sollte ein Angebot geschaffen werden.“

Der Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen e. V. wünscht der Musikschule Aystetten e. V. einen guten Start im Verband sowie für alle weiteren Entwicklungen viel Erfolg!

Print-Rubriken
Unterrubrik