Banner Full-Size

Musikschulen streuten musikalische Blüten

Untertitel
500 Musikschüler präsentierten sich auf der Landesgartenschau Burghausen
Publikationsdatum
Body

20 Gruppen und Ensembles aus 12 Musikschulen gestalteten Ende Juni den „Tag oberbayerischer Musikschulen“ auf der Landesgartenschau in Burghausen. Die Besucher erlebten hervorragende Beispiele der Ausbildung von der Früherziehung bis hin zum konzertanten Auftritt.

„Wir wurden unglaublich unterstützt“, freute sich Wolfgang Greth, Leiter der Musikschule Unterhaching und Mitorganisator des Veranstaltungstages. Empfang, Betreuung und Technik – die Bedingungen stimmten und förderten die Spiellaune auf allen Ebenen. Gruppierungen unterschiedlichen Alters und Leistungsstands zeigten unterhaltsame und anspruchsvolle Ensemble-Darbietungen. Mit von der Partie waren das Akkordeon- und Gitarrenorchester der Städtischen Sing- und Musikschule München, das Jugendkammerorchester, Früherziehungsgruppen, das Akkordeonorchester „Funtasten“, das Blechbläserensemble „Junior Blech“ und ein Blockflötenensemble der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck, Big Bands aus den Musikschulen Neubiberg und Neuried, das Hackbrettorchester der Musikschule Gilching e.V., der Drums- & Percussion-Workshop der Camerloher Musikschule in Murnau, das Grafinger Jugendorchester (gemeinsames Orchester der Musikschule Grafing und des Gymnasiums Grafing), das „Windbow-Orchester“ der Musikschule Unterhaching, ein Frauengesangsensemble und ein Querflötentrio der Musikschule Burghausen, das Blasorchester der Städtischen Sing- und Musikschule Schrobenhausen und das Akkordeon-Ensemble „Six Pack“ der Neurieder Musikschule – es herrschte Vielfalt und hohes musikalisches Niveau. Sicher einer der Höhepunkte war der „Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns – das Jugendorchester Grafing demonstrierte brillantes Zusammenwirken von Musikschule und Gymnasium.

Viele Informationen gab es am Rande der Veranstaltung. So war zu erfahren, dass in Bayern 219 öffentliche Sing- und Musikschulen in 820 Kommunen organisiert sind. 135 000 Musikschüler werden von 5000 haupt- und nebenberuflichen Lehrkräften unterrichtet. Zwei Drittel aller Musikschulen werden von Kommunen getragen, ein Drittel ist unter der Trägerschaft eines Vereins. Nach wie vor besteht der Auftrag, in Bayern flächendeckend Sing- und Musikschulen aufzubauen und diese mit allgemein bildenden Schulen zu koordinieren.

Print-Rubriken
Unterrubrik