Keine Frage: Eine gute Balance zwischen künstlerischem Anspruch und pädagogischem Auftrag zu finden, gilt seit jeher als besondere Herausforderung für Blockflötistinnen und Blockflötisten.
Angesichts des derzeitigen Wandels in Gesellschaft, Schule und Musikschule und sich rasant verändernder Tätigkeitsfelder stellt sich indes mehr denn je die Frage nach dem eigenen Selbstverständnis, nach Sinn und Ziel des Wirkens im Spannungsfeld zwischen Unterricht und Konzert, Spielpraxis und Vermittlung.
Perspektiven für Unterricht und Spielpraxis
„Blockflöte aktuell“ möchte Blockflötist/-innen dabei unterstützen, sich für die große Bandbreite ihrer instrumentalen und pädagogischen Arbeit mit Anfängern und Fortgeschrittenen, Gruppen, Klassen und Ensembles, jungen und erwachsenen Spielern professionell aufzustellen. An den eigenen Erfahrungen der Teilnehmer/-innen anknüpfend, beziehen sich die Inhalte des Lehrgangs auf konkrete unterrichtspraktische Situationen. Referenzwerke aus sämtlichen Stilen und Epochen bilden den Kern des fächerübergreifenden Konzepts. Sie bieten die Grundlage für eine instrumentale, musiktheoretische und -praktische, methodische und didaktische Arbeit, in der sich diese einzelnen Aspekte eng miteinander verzahnen und stets einen Bogen schlagen von der Instrumentalpraxis zu den Fragen der Vermittlung und des Unterrichtens.
Die Erarbeitung eines eigenen Methodenpools für die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten in der Berufspraxis bildet eine zweite wichtige Säule. Vor dem Hintergrund differenzierter Aufgabenstellungen im Umgang mit unterschiedlichen Schülersituationen geht es hier um die Planung und Gestaltung von Unterricht, um Vorbereitung, Reflexion, Arbeits- und Übetechniken ebenso wie um Literatur, Lehrwerke und ergänzende Materialien. Die vom künstlerisch-praktischen und unterrichtlichen Bereich untrennbaren Aspekte Musik hören, verstehen und analysieren ziehen sich als roter Faden durch den gesamten Lehrgang. Unmittelbar an der gemeinsamen kammermusikalischen Arbeit ansetzend, werden diese Bereiche fachübergreifend erarbeitet und im Sinne einer „Theorie für die Praxis“ im Hinblick auf das eigene Unterrichten vermittelt.
Erweiterter Fächerkanon
Um heute erfolgreich unterrichten und sich auch zukünftig in den sich wandelnden Arbeitsfeldern behaupten zu können, werden mehr denn je Fähigkeiten benötigt, die weit über musikalisch-pädagogisches Können hinausgehen. Fragen des sozialen Miteinanders, des Umgangs mit Eltern und Kolleg/-innen, die Kunst, Gespräche zu führen, Konflikte zu moderieren, spielen eine wichtige Rolle. Das neue Lehrgangskonzept öffnet sich diesen beruflichen und organisatorischen Themen. In Zeiten unsicherer Arbeitssituationen sowie der mitunter mehrfachen und gleichzeitigen Beschäftigungsverhältnisse an Musikschulen, Schulen und im freien Beruf rücken Überlegungen zu Beruf, Markt und Selbstmanagement, aber auch Fragen der Öffentlichkeitsarbeit, des Konzert- und Vorspielmanagements immer näher in das Blickfeld der Lehrkräfte und damit auch in den Fächerkanon von „Blockflöte aktuell“.
Lehr- und Lernformen
Die Unterrichtsformen des Lehrgangs geben Einblick in verschiedene Arbeitstechniken: instrumentaler Unterricht (solo, Kammermusik, Ensemble), Übungen und Gruppenarbeiten, begleitetes und freies Üben, Seminare und Vorträge, Foren und Roundtables, Unterrichtsdemonstrationen und Lehrversuche mit anschließender Reflexion.
Das Dozententeam
Dörte Nienstedt (Hochschule für Künste Bremen), Prof. Ursula Schmidt-
Laukamp (Hochschule für Musik und Tanz Köln), Prof. Gregor Hollmann (Musikhochschule Münster, Musikakademie Kassel), Dorothee Oberlinger (Univ.-Prof. Mozarteum Salzburg) als Gastdozentin sowie weitere Dozenten zu den Themenfeldern Klassenmusizieren und populäre Musik (u.a. Simone Kipar, Tobias Reisige)
Die Zielgruppe
Eingeladen sind Blockflötist/-innen und Blockflötenpädagog/-innen, die ihre bisherigen Erfahrungen und Fertigkeiten in den Bereichen Unterricht und Spielpraxis erweitern möchten.
Kooperationspartner
Hochschule für Musik und Tanz Köln, Verband deutscher Musikschulen, European Recorder Teachers Association, Sektion Deutschland
Lehrgangsorganisation
Der Lehrgang umfasst sechs Akademiephasen und endet mit einer Prüfung. Begleitende Aufgabenstellungen bieten Gelegenheit, die Lehrgangsinhalte in der eigenen beruflichen Praxis umzusetzen, zu erproben und anschließend gemeinsam zu reflektieren.
Beginn: 1. Phase 04.–08. November 2013; Anmeldeschluss: 01. Oktober 2013
Information: www.bundesakademie-trossingen.de; Tel. 07425/94 93-0
Christina Hollmann (Dozentin der Bundesakademie)