Um Musikpädagog*innen auf dem Gebiet der Popmusik umfassende und aktuelle Unterstützung und Weiterbildung zu bieten, hat die Bundesakademie in Zusammenarbeit mit der Popakademie Baden-Württemberg und den Jazz & Rock Schulen Freiburg den zertifizierenden berufsbegleitenden Lehrgang „Coaching – POPuläre Musik“ (ab März 2021) konzipiert. Mit neuem Dozent*innenteam und neu gefassten Inhalten tritt er zukünftig an die Stelle des über viele Jahre erfolgreichen berufsbegleitenden Lehrgangs „Popmusik – Praxisorientierte Vermittlung an Musikschulen und Schulen“.
Popmusik hat sich in den letzten Jahren in viele Richtungen enorm weiterentwickelt – durch den Umgang mit digitalen und sozialen Medien ebenso wie durch verstärktes Interesse an elektronischem Instrumentarium und -Equipment sowie durch hohe stilistische Ausdifferenzierungen. Man muss heutzutage kein Instrument mehr spielen oder singen können, um Popmusik zu kreieren. Dank neuer Technologien benötigt man nicht einmal zwangsläufig Mitspieler*innen. Längst interessieren sich Jugendliche nicht mehr ausschließlich für Rock und Pop, sondern zunehmend für das kreative Potenzial von Rap, Techno oder Hip-Hop.
Praktische Arbeit mit Schüler*innen-Bands
Welche Chancen und Möglichkeiten ergeben sich durch diese Entwicklung für Bildungseinrichtungen? Welche Kompetenzen und Fähigkeiten sollten Musikpädagog*innen besitzen, um Jugendliche in unserer zunehmend multikulturellen Gesellschaft mit ihren heterogenen Strukturen zu begeistern, zu motivieren und musikalisch zu fördern? Und wie können Jugendliche stärker an Lernprozessen beteiligt werden, um eigene kreative Potenziale zu entdecken und weiterzuentwickeln?
Ausgehend von diesen Fragestellungen möchte der neue Lehrgang Räume bieten, in denen es nicht alleine darum geht, über Jugendliche zu sprechen, sondern auch mit ihnen ins Gespräch und in einen konstruktiven Austausch zu kommen. Aus diesem Grund arbeiten die Lehrgangsteilnehmenden während der Akademiephasen mit Schüler*innen in verschiedenen Band-Settings musikalisch und pädagogisch – unter besonderer Berücksichtigung didaktisch-methodischer Vorbereitung und Reflexion.
Vielfältige Instrumental- & Medienarbeit
Neben Musiktheorie, Songwriting, Komposition, Arrangement, Live- und Studiotechnik sowie der Vermittlung der verschiedenen Stilistiken im Popbereich wird auch der Umgang mit Recording- und Sequencing-Software einen Schwerpunkt des Lehrgangs bilden. Für die gemeinsame Praxisarbeit stehen den Lehrgangsteilnehmenden während der sechs Akademiephasen in der Bundesakademie professionelle Studioausstattung und Live-Technik zur Verfügung.
Zudem werden neben dem typischen Bandinstrumentarium (Schlagzeug, Bass, Gitarre, Keyboard, Gesang) weitere klassische, aber auch elektronische Instrumente integriert. Auf diese Weise kann in der Arbeit mit Jugendlichen auch dort eine aktive Teilhabe ermöglicht werden, wo Fähigkeiten im musikalischen Bereich (noch) nicht entsprechend entwickelt sind oder nicht ausschließlich darin bestehen, ein Instrument besonders gut zu spielen. Vorbilder aus allen Stilbereichen der Popmusik, insbesondere aus Hip-Hop & Rap können hier neue und individuelle Wege des musikalisch-künstlerischen Ausdrucks aufzeigen und Jugendliche ermuntern, sich einzubringen und auszuprobieren.
Multiprofessionelles Dozent*innenteam
Der neu konzipierte Lehrgang richtet sich an all jene, die mit Popgruppen und Schüler*innen-Bands arbeiten oder ihre Kompetenzen dahingehend erweitern möchten: Musiker*innen aus Pop, Rock und Jazz, Lehrkräfte an (Musik-)Schulen und im freien Beruf sowie Interessent*innen aus sozialpädagogischen und kirchlichen Kontexten. Unterstützt werden die Teilnehmenden von einem multiprofessionellen Team aus Pädagog*innen, Live-und Studiomusiker*innen, Songwriter*innen und Produzent*innen, darunter Prof. Bernhard G. Hofmann, Daniel Jakobi, Anneli Bentler, Johannes Falk, Andreas Mette, Angie Taylor, Prof. Florian Sitzmann und Prof. Udo Dahmen.
Impulsseminar für Interessent*innen
Das vorgeschaltete Impulsseminar „Coaching – POPuläre Musik“ (7.-11. Dezember 2020) lädt diejenigen ein, die sich mit dem Bandcoaching und weiteren Themenbereichen in der Arbeit mit jugendlichen Bands beschäftigen möchten. Darüber hinaus besteht während des Seminars die Möglichkeit, Einblick in den berufsbegleitenden Lehrgang zu gewinnen, um sich gegebenenfalls für eine fortsetzende und intensivere Beschäftigung mit POPulärer Musik im Bandkontext entscheiden zu können.
Coaching – POPuläre Musik: Akustisch – Elektronisch – Songwriting – Hip-Hop
Bundeszentraler Berufsbegleitender Lehrgang (15. März 2021 bis 14. Oktober 2022)
Coaching – POPuläre Musik
Impulsseminar (7. bis 11. Dezember 2020)
Partner: BMU, Jazz & Rock Schulen Freiburg, Popakademie Baden-Württemberg, VdM
www.bundesakademie-trossingen.de