Kerninkompetenz statt Kunstanspruch Der NDR will seinen Chor raussparen und erhält Gegenwind · Von Martin Hufner Medien
Oboe d’amore auf dem Kaufhausdach Das Freiburger Barockorchester trotzte der Krise an besonderen Konzertorten Musikleben
Pop-Diskurse an der Donauquelle Der Künstlerische Leiter der Donaueschinger Musiktage, Björn Gottstein, im Interview Interviews
Singen im Freien – Hürden und Chancen Bernhard Königs Essay „Musik auf Abstand (3)“ jetzt online auf www.nmz.de
Verschieden genug, um sich verbinden zu können Winrich Hopp über das Musikfest Berlin und die musica viva-Saison 2020/21 Interviews
Musikunterricht in 16 Improvisationen Wie gestaltet sich der Schulbeginn im Sommer 2020? Ein Gespräch mit Jürgen Oberschmidt (BMU) Pädagogik & Vermittlung
Der unbequemere Weg ist der attraktivere Georges Delnon, Kent Nagano und Frank Castorf eröffnen die Hamburger Spielzeit „molto agitato“ Musikleben
Die beste aller Welten, unter den gegebenen Bedingungen Tanzen in Zeiten von Corona – John Neumeier probt in Hamburg sein Schubert-Ballett „Ghost Light“ Porträts
Die gegenseitige Bereicherung von Kunst und Leben Zum Tod des ganzheitlichen Klangbastlers und Anregers Matthias Kaul Personalia
Die Schanzwerke der alten Welt Kleine Rückschrift auf Bojan Budisavljevics „Brave New Music World“ · Von Holger Noltze
Pleiten, Pech und Pannen – und Lichtblicke Ohne Anspruch auf Vollständigkeit: ein Rundgang über Opernbaustellen in Deutschland · Von Guido Krawinkel Musikleben
Spitzenensemble Nummer drei des Musikrates Anne Kohler wird künstlerische Leiterin des Bundesjugendchores Musikleben
Grenzgänger zwischen Klassik, neuer Musik und Jazz Julia Kadel erhält den Jazz Pott und Philipp Schiepek den BMW Welt Young Artist Jazz Award Jazz, Rock, Pop
Personalia 2020/09 Wolfgang Bordel, Helder Alves de Oliveira, Stathis Karapanos, Jossi Wieler Personalia
Kritische Stimme in freier Rede Zum Tod des Musikschriftstellers und langjährigen nmz-Mitarbeiters Hartmut Lück Personalia
In den Hauptrollen Saal und Elektronik Vom Klang der Kulturbauten – über die Expertise des Bauakustikunternehmens Müller BBM Musikwirtschaft
Kultur ist Verpflichtung Lotte Thaler hört auf: In Badenweiler wird über die renommierten Musiktage diskutiert Kulturpolitik
Gunst-Geschwurbel und Kunst-Faszination Divergierend Multimediales bei der Münchener Biennale Oper & Konzert
Am dünnen Docht der Gegenwart Feierstunde zum 50. Todestag des Komponisten Bernd Alois Zimmermann Porträts
Rahmenprogramm im digitalen Rampenlicht Die Bayreuther Festspiele schlugen mit „Diskurs Bayreuth“ den Bogen in die Gegenwart Oper & Konzert
Fragezeichen, Lücken und Zweifel Das Musikfest ION versorgte von Nürnberg aus sein Netzpublikum mit musikalischer Nähe Oper & Konzert
Herausforderung Hybrid-Semester Stellungnahme der Rektorenkonferenz der Musikhochschulen Hochschulen & Akademien
Von Hundert auf Null an einem Tag Fort- und Weiterbildung an der Bundesakademie Wolfenbüttel unter Corona-Bedingungen Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
Coaching – POPuläre Musik Neuer berufsbegleitender Lehrgang der Bundesakademie Trossingen Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
Menschen, die noch musikalische Schätze in sich tragen Die Musikpädagogin Anke Feierabend im Gespräch über das Netz-Projekt „Musik und Demenz“ Pädagogik & Vermittlung
Mit den Händen zeigen statt sprechen Beim SWR Vokalensemble geht die Ära Marcus Creed mit einem Länderporträt „Baltikum“ auf CD zu Ende Chorszene & Laienmusik
Schwindendes Medium eines Klanges Die Europäische Musiktheater-Akademie geht dem Phänomen des Wagner-Gesangs auf den Grund Bücher
Ein Postillon stiehlt allen die Show Neue Opernmitschnitte auf DVD und Blu-ray von Purcell bis Zemlinsky DVD, Film
Klassisch-romantische Raritäten, edel angerichtet Die ersten Notenausgaben der neuen Edition „Aurio Signature“ sind erschienen Noten
Normal ist das nicht Das Landesjugendorchester NRW probt in Nottuln Landesmusikrat Nordrhein-Westfalen
Thema „Interaktion“ Video-Tagung der Gesellschaft für Musikpädagogik vom 18. bis 20. September 2020 Gesellschaft für Musikpädagogik
„Nie wieder aufhören!“ Junge Instrumentalisten in der Musikakademie Schloss Weikersheim Jeunesses Musicales Deutschland
Strategien, Strukturen, Evaluationen Kulturelle Vielfalt an öffentlichen Musikschulen in NRW Verband deutscher Musikschulen
Vorbehaltlich der Entwicklung des Infektionsgeschehens Musikunterricht im kommenden Schuljahr Verband Bayerischer Schulmusiker
Fortbildung inspiriert! Das Fortbildungsprogramm 2020/21 des VBSM mit Corona-Lockdown-Online-Option Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
WESPE in Zeiten neuer Normalität Im September wird in Freiburg i. Br. endlich wieder musiziert Deutscher Musikrat - Jugend musiziert
Positive Bilder, menschliche Begegnungen Tilmann Löser über das Projekt „Klänge der Hoffnung“ der Stiftung Friedliche Revolution Kulturpolitik
„Mut, Offenheit und große Kraft“ Die Bundesakademie in Trossingen begreift die Krise als Chance Deutscher Tonkünstlerverband
Kampf um die Präsenz im Musikleben 6. Jour fixe „Musik und Stadt“ des Landesmusikrates Berlin Deutscher Tonkünstlerverband
Spannend, nachdenklich, komisch, merkwürdig, besonders one minute here… – audiovisuell coroneskes Musikprojekt des ABK (Arbeitskreis Bremer Komponisten und Komponistinnen e.V.) Deutscher Tonkünstlerverband
Musik-Volksbücherei des Tonkünstlervereins Die erste frei zugängliche Musikbibliothek wurde 1901 gegründet Deutscher Tonkünstlerverband
Paul Maar, Musik und Inselluft vor der Corona-Pandemie BUNTERKUNTe Projektwochen mit dem duo pianoworte Deutscher Tonkünstlerverband
Gute Gelegenheit zum Austausch Zum DTKV-Kongress 2020: „Gesundes Musizieren“ – ein Interview Deutscher Tonkünstlerverband
Weltumspannender Kulturdialog Moisei Boroda im Gespräch mit dem Konzertpianisten und Musikfestival-Leiter Rainer Maria Klaas – Teil I Deutscher Tonkünstlerverband
Ein musikalischer Metamorph Buchpräsentation und Konzert zum 70. Geburtstag von Enjott Schneider Deutscher Tonkünstlerverband
Nicht arbeitslos, sondern vom Arbeitsverbot betroffen Umfrage vom TKV München und Bayern zur beruflichen und wirtschaftlichen Situation der Mitglieder in der Corona-Krise Deutscher Tonkünstlerverband
Überleben oder nicht – eine Frage der Qualität? Auswertung der Online-Umfrage zur Situation von Musikschaffenden in Baden-Württemberg während & nach der Corona-Krise Deutscher Tonkünstlerverband