Hinweise auf aktuelle Kurse und Fortbildungsmöglichkeiten
Berlin. Singen bis ins hohe Alter
• Singende Senioren III
Der Workshop der Landesmusikakademie Berlin für Chorleiter/-innen, Stimmbildner/-innen, Sänger/-innen und Interessierte findet in Kooperation mit dem Chorverband Berlin e.V. statt. Am 9./10. Mai werden Prof. Peter Vagts, Prof. Siegfried Meseck und Bernhard Pöhlmann gemeinsam mit dem gemischten Seniorenchor „Otto Dunkel“ praxisnah Möglichkeiten zur Förderung der Seniorenstimme vorstellen. Weitere Themen: Probenmethodik und Literaturauswahl.
• Anti-Aging für die Stimme – ein Trainingsprogramm für Gesangslehrkräfte, Chorleiter/-innen und Stimmbildner/-innen.
Am 6./7. Juni stellen Prof. Elisabeth Bengtson-Opitz und Sophie Opitz einen systematischen Weg vor, wie die Stimme bis ins hohe Alter einsatzfähig bleiben kann.
Informationen und Anmeldung zu beiden Kursen : Tel. 030/530 71-203 oder www.landesmusikakademie-berlin.de
Heek. Fortbildungen für Dirigenten
• Für Orchesterleiter/-innen an Schule und Musikschule, für Kirchenmusiker/-innen und Leiter/-innen von Amateurorchestern veranstaltet die Landesmusikakademie NRW am 5.–7. Juni die „Fortbildung Orchesterleitung“. Dirigent Tilo Lehmann gibt Impulse zur schlagtechnischen, methodischen und künstlerischen Weiterentwicklung. Geübt wird an Werken, die in Schule oder Musikschule, in der Kirchenmusik oder von Laienorchestern häufig aufgeführt werden.
Anmeldeschluss: 28. April.
• Den „Meisterkurs Dirigentenwerkstatt“ vom 19.–23. Juni, der sich an fortgeschrittene Dirigenten und Kapellmeister richtet, leitet ebenfalls Tilo Lehmann in Verbindung mit der Philharmonie Südwestfalen/Landesorchester NRW. Anmeldeschluss: 5. Mai.
Information und Anmeldung zu beiden Kursen: Tel. 02568/93 05-0 oder www.landesmusikakademie-nrw.de
Lauchheim. Kommunikation und Körpersprache
Selbstsicher auftreten – wirksam reden: Diesem Ziel dient eine Fortbildungsveranstaltung am 2./3. April in der Internationalen Musikschulakademie Schloss Kapfenburg. Die Fortbildung vermittelt Musikschulsekretären/-innen, wie sie Missverständnisse und konfliktträchtige Situationen mit Eltern, Schülern/-innen, Kollegen/-innen und Vorgesetzten entschärfen können. Es gilt, Übereinstimmung von verbalen und nonverbalen Botschaften zu entwickeln, denn Ausstrahlung und Überzeugungskraft hängen entscheidend von der Körpersprache ab. Mit theoretischen Impulsen, Körperübungen, Rollenspielen und Praxisberatung gibt Claudia Schweigler Einblicke in die nonverbale Kommunikation und ihre Bedeutung im beruflichen Alltag.
Information und Anmeldung: Tel. 07363/961 80, www.schloss-kapfenburg.de oder www.fit-musik.de
Trossingen. Meisterkurse an der Bundesakademie
• 14.–18.9.: Meisterkurs Chordirigieren mit Prof. Dan-Olof Stenlund
Themen: Erweiterung dirigiertechnischer und interpretatorischer Kenntnisse, Analyse und Partiturstudium, Stimmbildung (einzeln und chorisch) und anderes mehr. Auch erfahrene Chorsänger/-innen, die nicht dirigieren, sind willkommen. Literaturliste und weitere Informationen: www.bundesakademie-trossingen.de
• 21.–24.9.: Meisterkurs Violine für Solisten und Kammermusikensembles mit Prof. Rainer Kussmaul
Von Biber bis Riehm – „zeitgemäße“ Interpretationen: Spieltechnik und musikalische Grammatik vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Fragen der Stilistik, barocke Spielpraxis auf modernen Instrumenten, Aspekte der Vermittlung.
Die aktiven Teilnehmer/-innen und Ensembles können das Programm frei wählen, passive Teilnahme ist möglich.
Information und Anmeldung: Tel. 07425/94 93-0 oder www.bundesakademie-trossingen.de