Gesundheit, gesund sein, bedeutet Lebensqualität. Beeinflusst wird sie von vielen Faktoren. Auf manche, wie zum Beispiel das Alter, hat man keinen Einfluss. Individuelle Faktoren, wie eine gesunde Lebensweise, können jedoch gezielt gefördert werden. Prävention ist das Stichwort. Und genau hier setzt die Bildungsarbeit der Stiftung Schloss Kapfenburg an.

piccolino, gesunde musikschule® und gesundes orchester – bei den Projekten der Stiftung Schloss Kapfenburg dreht sich alles um Musik, Gesundheit und Prävention. Fotos: SK, Baumgarten, Bewersdorf
Zukunftsmusik Gesundheit
Seit mehr als 20 Jahren engagiert sich die Einrichtung im Themenfeld Musik und Gesundheit. Der wichtigste Aspekt dabei ist der salutogenetische Ansatz: die eigenen Ressourcen sollen gestärkt werden durch das gesundheitsfördernde Potential von Musik und Musizieren – je früher desto besser und besser spät als nie. Die Fortbildungen und Projekte der Stiftung richten sich daher an Musizierende vom Kindes- bis ins Erwachsenenalter.
piccolino – Prävention & seelische Gesundheitsförderung in der Grundschule
Die Grundlagen für eine gesundheitsfördernde Lebensgestaltung werden schon in jungen Jahren gelegt. Grundschulen sind ein ideales Umfeld, um Kinder an das Thema heranzuführen und mittels Musik Ressourcen zu stärken. Das neue Projekt „piccolino“ bietet Grundschulkindern in der 1. und 2. Klasse die Möglichkeit, durch Musik ein Gruppengefühl zu entwickeln und sich spielerisch mit Themen wie Emotionen und Stress auseinanderzusetzen. Das Projekt basiert auf Methoden der EMP. Die Kinder lernen beispielsweise altersspezifische Aufgaben zu bewältigen und Strategien, wie sie ihr eigenes Wohlbefinden steigern können.
Für die Umsetzung von „piccolino“ ist eine Kooperation zwischen Musikschule und Grundschule erforderlich. Zunächst absolviert eine Musikschullehrkraft die Fortbildung zur „piccolino-Lehrkraft“. Im Anschluss wird das Projekt im Tandem aus „piccolino“-Lehrkraft und Grundschullehrkraft wöchentlich für eine Schulstunde durchgeführt. Die kontinuierliche Umsetzung unterstützt die nachhaltige Stärkung der Ressourcen und Stressbewältigungskompetenzen von Kindern an teilnehmenden Schulen.
Die Techniker Krankenkasse kann nach Antragstellung die Umsetzung von „piccolino“ an Grundschulen nach §20 SGB V für die ersten beiden Durchführungsjahre fördern. Die Lehrkräfte erhalten Stundenverlaufspläne und zugehöriges Unterrichtsmaterial. Die Fortbildung startet im September 2025.
Das Projekt „gesunde musikschule®“ zielt auf die Prävention und Gesundheitsförderung von Schüler:innen ab. Zertifizierte Musikschulen vermitteln im Kollegium und im Unterricht ein solides Grundwissen über Musizierendengesundheit. So werden unter anderem Stressbewältigungstechniken aufgezeigt, um Überlastungen vorzubeugen. Um eine „gesunde musikschule®“ zu werden, lässt sich eine Lehrkraft zur Gesundheitsmentor:in ausbilden. Nach der Ausbildung und Implementierung der Inhalte an der Musikschule, erhält die Musikschule das Zertifikat „gesunde musikschule®“. Die nächste Ausbildung zu Mentor:innen startet im Oktober 2025. Partner ist die Techniker Krankenkasse.
Das Projekt „gesundes orchester“ richtet sich an Berufsorchester. Zunächst nimmt ein Orchestermitglied oder -verantwortlicher an der Ausbildung zu Gesundheitsmentor:innen teil. Die Theoriephase umfasst drei Module in zehn Fortbildungstagen. Im ersten Modul stehen Musikermedizin, Gesundheitsförderung und Gesundheit von Orchestermusizierenden auf dem Lehrplan. Die Schwerpunkte von Modul 2 sind Körperwahrnehmung und Gehörschutz. Letzteres umfasst einen Praxistag an der Fakultät Optik und Mechatronik (Hörakustik/Audiologie) der Hochschule Aalen. In Modul 3 geht es um Ergonomie, Arbeitsschutz und die praktische Umsetzung der erlernten Inhalte im Orchesteralltag.
Nach der Ausbildung besteht die Aufgabe der Mentor:innen darin, präventive Elemente praktisch in den Orchesteralltag zu integrieren, das Kollegium für die Thematik zu sensibilisieren und im Bereich der Betrieblichen Gesundheitsförderung zu unterstützen. Sind hierfür die wichtigsten Grundsteine gelegt, erhält das Orchester das Zertifikat „gesundes orchester“. Die Badische Staatskapelle Karlsruhe und das Philharmonische Staatsorchester Mainz sind bereits zertifiziert und führen Proben und Auftrittsvorbereitungen unter Berücksichtigung von musikphysiologischen und -psychologischen Bedingungen durch. So wird das Potential der Orchestermitglieder voll ausgeschöpft und ihre Gesundheit langfristig gefördert und erhalten.
Der nächste Ausbildungsdurchlauf startet im Mai 2025. Partner des Projekts ist die mhplus Krankenkasse.
- Share by mail
Share on