Hamburg - Die Kosten der umstrittenen Hamburger Elbphilharmonie sind höher als bislang bekannt. Statt den prognostizierten 323,3 Millionen Euro kostet das prestigeträchtige Konzerthaus in der HafenCity mindestens 351,3 Millionen Euro, heißt es im öffentlichen Abschlussbericht des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses (PUA) der Hamburger Bürgerschaft.
In dieser Summe seien die Finanzierungskosten etwa für das in dem Bau vorgesehene Fünf-Sterne-Hotel noch nicht berücksichtigt, sagte der Vorsitzende des Ausschusses, Peter Tschentscher (SPD), am Freitag auf dapd-Anfrage und bestätigte damit einen Bericht des NDR.
Die Kulturbehörde beziffert diese Finanzierungskosten auf sechs Millionen Euro. Danach wird die Elbphilharmonie den Steuerzahler sogar mit mindestens 357,3 Mio. Euro belasten. Den Hauptteil der zusätzlichen Kosten machen mit 28 Millionen Euro Planungs- und Regiekosten aus, darunter laut NDR Honorare für die Architekten.
Der Sachstandsbericht erhebt ferner Vorwürfe gegen die städtische Realisierungsgesellschaft (ReGe) und deren ehemaligen Chef Hartmut Wegener. Sie hätten Risiken der Verträge nicht erkannt oder falsch bewertet und die Ausschreibung des Bauprojekts zu schnell vorangetrieben. Wie viel der Senat von den sich anbahnenden Risiken und Verzögerungen hätte wissen können, bleibt unklar. Die bisherige Beweisaufnahme lasse tendenziell erkennen, dass der Senat von der ReGe nicht umfassend über kostenrelevante Umstände informiert worden sei.
Die Elbphilharmonie ist seit Jahren Streitobjekt in Hamburg. Die Bürgerschaft bewilligte bisher 323,5 Millionen Euro für das Vorhaben. Ursprünglich waren 77 Millionen Euro veranschlagt worden. Auch der Eröffnungstermin hat sich seit der Grundsteinlegung im April 2007 immer wieder verschoben. Zuletzt hieß es, das Konzerthaus in der Hafencity solle Anfang 2013 eröffnet werden. Der Untersuchungsausschuss war im Mai 2010 einstimmig von den Abgeordneten der Bürgerschaft auf Initiative der SPD-Fraktion eingesetzt worden.