Hauptbild
nmz-Streaming-Empfehlungen vom 2.4. bis zum 8.4.2021
nmz-Streaming-Empfehlungen vom 2.4. bis zum 8.4.2021
Hauptrubrik
Banner Full-Size

Unübersehbar #46 – nmz-Streaming-Empfehlungen vom 2.4. bis zum 8.4.2021

Publikationsdatum
Body

Bachs Matthäuspassion und Wagners „Parsifal“ – auch diese beiden klassischen Karfreitagsmusiken erklingen heuer ein wenig anders. Nachdenkliches kommt diese Woche außerdem in der Gestalt verfemter Komponisten, während das Ensemble New Babylon und The Navidsons für zeitgenössische Kontrapunkte sorgen. Das unübersehbar-Team wünscht frohe Ostertage!


Ab 2. April


Grand Théâtre de Genève: Richard Wagner – „Parsifal“
Freitag, 2.4.2021, 20:00 Uhr
Live-Video-Stream via GTG Digital und RTS Play anschließend verfügbar bis 5.4.2021

Etliche Opernhäuser hätten einen „Parsifal“ im Repertoire – manche haben ihn in Lockdown Zeiten auch schon im Online-Angebot fürs Ersatz-Opernheimkino gehabt.  Wagners Bühnenweihfestspiel hat es ja in säkularen Zeiten in den Rang einer quasi religiösen Kunstanstrengung geschafft. Der Karfreitagszauber zaubert in dieser Beziehung tatsächlich.  Aber weder Brüssel noch Berlin oder Wien haben ihn jetzt zum zweiten Karfreitag im Lockdown wieder hervorgeholt. Immerhin präsentiert Stuttgart die dystopische Vision, die Calixto Bieito vor zehn Jahren dort inszeniert hat und stellt sie als Video on demand vom 2. bis zum 16. April bereit.
Der Intendant des Grand Théâtre de Genève Aviel Cahn hatte eigentlich eine szenische Neuproduktion von Michael Thalheimer auf der Agenda, die die pandemiebedingten Restriktionen der Schweiz nun aber nicht zulassen. Er liefert jetzt aber immerhin eine Ersatzvariante – coronalike, als knapp dreistündige konzertante Fassung. Jonathan Nott hat sie zusammengestellt und wird sie mit dem Orchestre de la Suisse Romande am Karfreitag, dem 2. April aufführen. Das Ensemble werden Klaus Florian Vogt als Parsifal, Tanja Ariane Baumgartner als Kundry und Mika Kares als Gurnemanz anführen. Josef Wagner (Amfortas), Justin Hopkins (Titurel) und Tómas Tómasson (Klingsor) ergänzen das Ensemble der Protagonisten. Emma Posman, Tineke van Ingelgem, Laurène Paternò, Valeriia Savinskaia, Anna Schaumlöffel und Ahlima Mhamdi werden als Blumenmädchen versuchen, Parsifal zu verführen. Den Chœur du Grand Théâtre de Genève hat Alan Woodbridge Gralsritterlike einstudiert. Die Stimme aus der Höhe steuert Negar Mehravaran bei.
Die konzertante Aufführung wird 19.00 Uhr im Saal und (unter Vorbehalt) mit Publikum stattfinden. Am selben Tag ab 20.00 Uhr ist das Konzert auf GTG Digital und RTS Play abrufbar und bis 5. April verfügbar.
[Joachim Lange]

NDR Radiophilharmonie: KonzertPlus – Matthäus-Passion 2021
Freitag, 2.3.2021
Video on demand via NDR

Unter dem Namen „KonzertPlus“ präsentiert die NDR-Radiophilharmonie ein neues Videoformat. Kompositionen werden in erweiterte Kontexte gestellt. Sie werden mit Film, Text, Schauspiel oder Interviews verbunden. Auftakt macht Bachs Matthäuspassion. Es spielen die NDR-Radiophilharmonie, der NDR Chor und Solist*innen unter der Leitung von Chefdirigent Andrew Manze Auszüge aus Bachs Werk, das die Leidensgeschichte Jesu Christi nachstellt. Zwischen die Musik fügen sich Interviews mit Menschen ein, die über ihr Corona-Jahr sprechen. Sie erzählen von ihrem Umgang mit Krankheit, Tod und Verlust, von der Belastung im Beruf und im Privaten. Es soll ein Versuch sein, Bachs Komposition explizit in den Kontext unserer Zeit zu stellen. Es soll aber auch um schöne und verbindende Momente gehen, die in dieser Krise entstanden sind.
[Juana Zimmermann]


4. April


The Navidsons: Ødipus REC.
Sonntag, 4.4.2021, 20:00 Uhr
Live-Videostream via YouTube

„Ødipus REC. ist eine Produktion der Künstler*innengruppe The Navidsons, die anlässlich einer Produktion an der Münchener Biennale gegründet wurde. Ein Kollektiv, das Musiktheater als multiperspektivisches, partizipatives, prozessuales und diskursives Dispositiv denkt und als kollaborativ-soziale Plastik realisiert.“ Klingt ambitioniert. Darf es auch sein. Obwohl komplex, sei laut Autor*innen Ødipus REC. „ein zeitgenössisches Musiktheater über das Offensichtliche. Von ökonomischen Interessen getriebene Teile der westlichen Gesellschaft steigern die Sichtbarkeit in eine ‚Überbelichtung‘, wir erleben die Mediatisierung unserer Lebenswelt zunehmend als (Ver-)Blendung. Die inflationäre Bildlichkeit verdeckt dabei die ihr zugrunde liegenden Prozesse, die Algorithmen sind schon längst Teil unserer Kommunikation und sitzen als unsichtbarer Gast an unseren Betten. Ødipus REC. untersucht, wie schwierig es unter diesen Bedingungen wird, sich selbst zu sehen und sich gegenseitig zu erkennen. Die Neukomposition von Ole Hübner geht in technische, klangliche und strukturelle Extreme und erforscht die Übergänge dazwischen.“
Mehr zu Ole Hübner und den ersten Hinweis auf dieses Projekt hat Dirk Wieschollek in einem Portrait über den Künstler geschrieben: „Kollektive Mehrfachbelichtung: Der Komponist Ole Hübner inszeniert Hörräume an der Schnittstelle von Musik und Theater“. Mehr zur Veranstaltung und Besetzung auf der Website des Theaters.
[Martin Hufner]


6. April


Unerhörte Musik: Ensemble New Babylon
Dienstag, 6.4.2021
Live-Videostream via YouTube

Auch in der Pandemie hält die „Unerhörte Musik“, Berlins wöchentliche Konzertreihe für Neue Musik, am Rhythmus analoger Tage fest und sendet unerschütterlich vier bis fünf Mal im Monat aus dem Kreuzberger BKA-Theater (Link zum YouTube-Archiv). Den April eröffnet eine dreiköpfige Abordnung des Bremer Ensembles New Babylon mit „Swell!“. Isabelle Raphaelis (Flöten), Benjamin Fischer (Oboen) und Mireia Vendrell del Álamo (Klavier/Keys) spielen aktuelle Stücke zeitgenössischer Komponist*innen für Solo-, Duo- oder Trio-Besetzungen. Neben Kompositionen von Alexander F. Müller, Elnaz Seyedi, Charlotte Seither und Michael Quell darf man sich auf Novitäten von Irini Amargianaki und Andreas Paparousos freuen. Das Motto des Abends verdankt sich der ungewöhnlichen Besetzung von Paparousos’ „3•3b“ (2020) für Piccoloflöte, Lupophon [Bass-Oboe] und Hammond-Orgel. „Swell“ wird das Obermanual der Hammond-Orgel genannt und Aspekte des „Anschwellens“ werden hier im Kontext extremer Registerkontraste ausgereizt.
[Dirk Wieschollek]


Bis auf weiteres verfügbar


„Musica non grata“ – Internationales Kulturprojekt der drei Prager Opernhäuser
Videos on demand über www.musicanongrata.com und YouTube

Das durch die Corona-Pandemie ausgebremste deutsch-tschechische Kulturprojekt „Musica non grata“ startet 2021 zwangsläufig mit Online-Konzerten. Den Anfang machte am 24. März ein Programm mit Werken von Bohuslav Martinů (1890–1959) (YouTube-Link). Es folgen Konzerte mit Musik von Hans Krása (1899–1944), Pavel Haas (1899–1944) und Jaroslav Pelikan (1923-2006) am Mittwoch, den 21.4., 17.00 Uhr, Mittwoch, den 5. Mai, 17.00 Uhr, und Mittwoch, den 19. Mai., 17.00 Uhr sowie von Igor Stravinsky am Mittwoch, den 7. April, 17.00 Uhr. Mitwirkende der Online-Konzerte sind Chor, Orchester und Ballett des Nationaltheaters Prag, das Orchester der Staatsoper Prag sowie Solist*innen aus den jeweiligen Ensembles. Geleitet werden die Aufführungen von Zbyněk Müller, Jana Cecílie Mimrová und den beiden Musikdirektoren Karl-Heinz Steffens und Jaroslav Kyzlink. Mit Unterstützung der Tschechischen Regierung und dem Deutschen Auswärtigen Amt sind zahlreiche Opernproduktionen, Sinfonie- und Kammermusikkonzerte mit Werken von Komponist*innen tschechisch-jüdisch-deutscher Herkunft geplant, die eine besondere Beziehung zu Prag und zur Tschechischen Republik hatten.
[Roland H. Dippel]

CJZ Siegen: Ernst Bachrich – Ein Portrait (Alexander Breitenbach)
Video in demand via YouTube

In der April-Ausgabe der nmz berichtet Claudia Irle-Utsch über den Pianisten Alexander Breitenbach und seine Auseinandersetzung mit dem 1942 im KZ Lublin-Majdanek ermordeten Komponisten Ernst Bachrich. Breitenbach hat nicht nur eine CD mit Werken Bachrichs eingespielt, sondern auch ein ursprünglich im Rahmen der Siegener Woche der Brüderlichkeit von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland geplantes Porträtkonzert gestaltet, das er selbst moderiert. Hier stellt er den Komponisten in den stilistischen Kontext seiner Zeit. Somit erklingen neben Werken Bachrichs auch solche von Alban Berg, Eric Satie und anderen. Eine lohnende Entdeckung.
[Juan Martin Koch]

 

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!