Satter Sound für dünne Quellen: Die Shortys M80 und M81 von TELEFUNKEN +++ Taschentrompete mit großem Sound +++ Hedgefonds-Manager kauft Steinway +++ Henri Selmer Paris stellt neues Mundstück vor +++ Bechstein-Klaviere für Grundschulen +++ Innovatives Flügelhorn von Matthias Beck +++ Kunststoff fürs Blech: Brand Mundstücke +++ Kühnl & Hoyer bauen Stierhörner für Bayreuth
Satter Sound für dünne Quellen: Die Shortys M80 und M81 von TELEFUNKEN
Die TELEFUNKEN-Mikrofone M80 und M81 sind bereits für Standard- und Drahtlosanwendungen verfügbar. Ab September 2013 kommt die kompaktere „Shorty“-Version als M80-SH in zwei Ausführungen (Standard und Black) und M81-SH hinzu. Mit den knappen Abmessungen und integrierten Mikrofonhalterungen sind die M80-SH gut geeignet, wenn auf der Bühne oder im Studio mal wieder wenig Platz ist.
Das M80-SH wurde von TELEFUNKEN für den Einsatz als Snare- oder Vokalmikrofon konzipiert, speziell für den Fall, dass ein kompaktes Mikrofon mit angewinkeltem XLR-Stecker von Vorteil ist.
Mit seinem breiten Frequenzgang und ausgelegt für hohe Schalldrücke ist das M80-SH eine gute Alternative zu den üblichen, eher mittenlastigen dynamischen „Standard-“ Mikrofonen. Seine Nierencharakteristik und eine leichte Höhenanhebung machen es zu einem Mikrofon, das sich sehr gut für Snare Drum, Vocals und Instrumente eignet – auf der Bühne, wie auch im Studio. Das M81-SH wurde nicht nur als Ergänzung zum M80-SH konzipiert, sondern vielmehr als eigenständiges Mikrofon, das die Möglichkeiten dynamischer Mikrofone vereint.
Wie auch das M80 zeichnet das M81-SH ein geringer Nahbesprechungseffekt, hohe Rückkopplungsfestigkeit und ein klarer Mittenbereich aus. Im Vergleich zum M80 ist jedoch der Höhenbereich etwas abgesenkt, somit ergibt sich ein insgesamt flacherer Frequenzgang. Das Ergebnis ist ein Mikrofon mit Körper, Substanz und Klarheit, welches sich gut eignet, um schärfere Stimmen oder Gitarren zu bändigen, oder um Toms, Percussion, Hörner oder dünn klingende Quellen mit einem satteren Sound zu versehen. www.klemm-music.de/telefunken/m80-sh/index.php
Taschentrompete mit großem Sound
Mit seiner neuen PT-302 bietet Roy Benson eine Taschentrompete mit dem Klang einer „großen“ Bb-Trompete an. Das kompakte Instrument mit ML-Bohrung ist so konstruiert, dass durch die Mensur eines normalen Trompetenschallstücks mit einer Becherweite von 122 mm eine deutlich bessere Intonation erreicht wird. Neu positionierte Stützen ermöglichen eine leichte und direkte Ansprache. Ausgestattet mit einem Mundrohr aus Goldmessing, korrosionsbeständigen Neusilber-Außenzügen und zwei Wasserklappen erfüllt die Taschentrompete alle Anforderungen an ein qualitativ hochwertiges Instrument.
Es wird mit einem Rechteck-Etui, Mundstück sowie Pflegemittel angeboten und ist seit diesem Jahr im Fachhandel erhältlich. www.roy-benson.com
Hedgefonds-Manager kauft Steinway
Nach ersten Meldungen im August bestätigt nun Steinway Musical Instruments offiziell die Übernahme des Unternehmens durch den Hedgefonds Paulson & Co. am 18. September 2013. John Paulson, Präsident von Paulson & Co., und Michael Sweeney, CEO von Steinway, betonten beide, die Tradition des Instrumentenherstellers weiterhin hochhalten zu wollen. Paulson & Co. zahlt 40 Dollar pro Aktie in bar und damit insgesamt ungefähr 512 Millionen Dollar. Der Hedgefonds war bisher eher für Finanzwetten als für Firmenübernahmen bekannt. Der bekannte Konzertflügelhersteller Steinway machte zuletzt einen Jahresumsatz von 354 Millionen Dollar und einen Gewinn von 14 Millionen Dollar. Nach der Übernahme wird das Unternehmen nicht mehr an der Börse notiert sein. Welche Folgen die Übernahme für Steinway konkret haben wird, ist noch nicht abzusehen. www.steinway.de
Henri Selmer Paris stellt neues Mundstück vor
„Ein einfaches Mundstück, das in allen Registern einheitlich anspricht“, dies sei das Geheimnis des Concept-Mundstücks meint Christophe Grèzes von Selmer Paris. Der Saxophonist und Produktfachmann hat das neue Mundstück für Altsaxophon entwickelt.
Die außergewöhnliche und moderne Gestaltung ist unübersehbar. Im Spielverhalten gibt ein spürbar höherer Gegendruck mehr Sicherheit.
Gleichzeitig bringt das Concept Mundstück mehr Brillanz und Kraft im hohen Register sowie ein schlankeres und weicheres tiefes Register. Es wird nur in der Bahnöffnung 1,48 mm angeboten und ist mit einer runden Kammer ausgestattet, die häufig in Jazzmundstücken zu finden ist.
Damit wird die klangliche Flexibilität wieder in den Vordergrund gerückt.
In Deutschland werden Produkte von Henri Selmer Paris durch ARTIS music vertrieben. www.henri-selmer.info
Bechstein-Klaviere für Grundschulen
Ende 2012 wurde die Carl Bechstein Stiftung ins Leben gerufen – jetzt hat sie ihre Tätigkeit aufgenommen. Die gemeinnützige Stiftung engagiert sich in der musikalischen Förderung von Kindern und Jugendlichen. Ihnen möchte die Stiftung die Möglichkeit eröffnen, Klavier spielen zu lernen – unabhängig von der jeweiligen finanziellen Situation der Eltern. Aus diesem Grund stellt die Bechstein Stiftung ausgewählten Grundschulen Klaviere zur Verfügung, die dort zum Üben und Musizieren genutzt werden können. Außerdem hat sie einen eigenen Wettbewerb ausgeschrieben, der 2014 starten soll.
Die Carl Bechstein Stiftung wurde von der Kuthe GmbH, den privaten Stiftern Berenice Küpper und Karl Schulze sowie der C. Bechstein Pianoforte AG gegründet. In der nächsten Ausgabe der neuen musikzeitung wird ein ausführliches Stiftungsporträt zu lesen sein. www.carl-bechstein-stiftung.de
Innovatives Flügelhorn von Matthias Beck
Matthias Beck vom Dettinger Musikhaus Beck gewann für sein Flügelhorn „Melisma Cuprum Masterpiece“ den Innovationspreis der „Stiftung der Kreissparkasse Reutlingen zur Förderung innovativer Leistungen im Handwerk“.
Die wesentlichen Unterschiede zu anderen Flügelhörnern liegen in der Verwendung eines Schallstücks aus Kupfer sowie in einem durchgehend konisch verlaufenden Stimmzug. Dieser ermöglicht ein rascheres Stimmen und eine stabile Tonansprache. Das Flügelhorn „Melisma“ zeichnet sich durch einen besonders warmen und weichen Klang aus. Das kupferne Schallstück wird mit einer hochglanzversilberten Maschine und Zügen kombiniert. Beck ist selbst professioneller Trompeter und setzt sein Wissen auch als versierter Handwerksmeister in der Herstellung von Metallblasinstrumenten für den Premiumanspruch um. www.musikbeck.de
Kunststoff fürs Blech: Brand Mundstücke
Brand Kunststoff-Mundstücke gibt es für Trompete, Tenorhorn, Bariton und Posaune. Die Kunststoffmundstücke sind für alle Blasmusiker mit Metallunverträglichkeit bestens geeignet.
Die Mundstücke lassen sich unter heißem Wasser und mit der mitgelieferten Bürste leicht reinigen.
Der patentierte Turbobore, ein raffinierter Drall in der Backbore, führt zu mehr Volumen und vollerem Sound. Die Luft des Bläsers wird besser durch das Instrument geführt und hat somit einen geringeren Luftwiderstand. Dieser Effekt hilft auch bei Highnotes. Als sinnvolle Ergänzung zu den Mundstücken sind Metall-Booster für Trompete erhältlich. Das Haltesystem verhindert Kratzspuren und lässt sich trotzdem fest am Mundstück fixieren. Die Mundstücke erhalten dadurch ein vergleichbares Gewicht wie Metallmundstücke, der Spieler behält aber ein angenehmes Spielgefühl bei. Durch das Gewicht am Mundstück werden die Schwingungen reduziert, der Ton wirkt zentrierter und die Treffsicherheit steigt.
Neben einem großen Sortiment an Mundstücken gibt es auch die Möglichkeit, sich eine Kunststoffkopie des eigenen Metallmundstücks anfertigen zu lassen. Im Handel erhältlich. www.mundstuecke.ch
Kühnl & Hoyer bauen Stierhörner für Bayreuth
Die Bayreuther Festspiele 2013 waren für den Instrumentenbauer Kühnl & Hoyer aus Markt Erlbach ein ganz besonderes Highlight: In den beiden Opern „Die Walküre“ und „Götterdämmerung“ aus der Tetralogie „Der Ring des Nibelungen“ kamen drei speziell für diese Veranstaltungen gefertigte Stierhörner zum Einsatz. In verschiedenen Stimmungen (C, D, und Des) hergestellt, bereicherten diese Instrumente das Orchester der Bayreuther Festspiele. www.kuehnl-hoyer.de