Hauptrubrik
Banner Full-Size

Messeneuheiten 2009 - Verlage

Publikationsdatum
Body

Überblick über Messeneuigkeiten von Verlagen

Bärenreiter

Mozarts große Opern: Opulente Faksimile-Edition
Das Packard Humanities Institute und die Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg bringen die handschriftlichen Partituren der sieben großen Opern Mozarts in einer wertvollen Faksimile-Edition heraus. Damit werden erstmals die Originalpartituren von „Idomeneo“ bis „La clemenza di Tito“ in Mozarts Handschrift Liebhabern und der Forschung zugänglich gemacht (jeweils ein Textband und zwei Faksimilebände). www.baerenreiter.com

Böhlau

Beatrix Borchard, Heidy Zimmermann (Hg.): Musikwelten – Lebenswelten. Jüdische Identitätssuche in der deutschen Musikkultur 2009, ca. 400 S., ca. 20 Abb., Gb., ca. € 49,90, ISBN 978-3-412-20254-5
Die Beiträge thematisieren die Bedeutung der Musik für die Konstruktion der jüdischen Identität. In übergreifenden Fragestellungen untersuchen die Autorinnen und Autoren, inwieweit Musik dazu beitrug, Menschen jüdischer Herkunft eine Laufbahn zu ermöglichen oder sie zu verhindern. www.boehlau.de

Boosey & Hawkes

Concerto Classics for Trumpet, BH 11986, € 12,95, ISMN 979-0-060-11986-6
Die Reihe „Concerto Classics“ (für Trompete, Flöte, Klarinette und Violine erhältlich) ermöglicht bereits fortgeschrittenen Anfängern, bedeutende und richtungweisende Konzerte im Repertoire ihres Instruments als Bearbeitungen zu spielen. Die Ausgaben enthalten die großen Konzerte der jeweiligen Instrumente von Mozart, Finzi, Vivaldi, Haydn, Mendelssohn und vielen anderen. Jedes Stück wurde von Edward Maxwell sorgfältig bearbeitet und versteht sich als Überleitung zum Originalwerk. www.boosey.com

Breitkopf & Härtel

Weißt du, wie viel Sternlein stehen
Mit „Weißt du, wie viel Sternlein stehen“ (EB 8765) bringt Breitkopf Pädagogik zur Musikmesse eine weitere Ausgabe des Konzepts „Lieder vielfältig begleiten“ der erfahrenen Klavierpädagogin Ulrike Wohlwender heraus. Im neuen Heft entwickelt sich der Schwierigkeitsgrad wieder von sehr leichten Begleitstimmen bis zum mittelschweren Klaviersatz. Begleit-Bausteine regen zum freien Begleiten der „Gute Nacht“-Lieder an, und so kann auch dieses Heft im Einzel-, Partner- und Gruppenunterricht lange verwendet werden (mit CD). www.breitkopf.de

Carus-Verlag

Chorbuch Mendelssohn (Carus 4.105) und Chorbuch Händel (Carus 4.104)
Die beiden Chorbücher zeichnen sich durch die breite Verwendbarkeit über das ganze Kirchenjahr hinweg sowie durch die praxisnahen Bearbeitungen für Chor und Orgel aus. Während im Chorbuch Mendelssohn ausschließlich Originaltexte verwendet wurden, finden sich im Chorbuch Händel meist freie Übersetzungen der englischen Vorlagen oder Neudichtungen. Die beiden Chorbücher erschließen somit in ganz neuer Art und Weise ein Repertoire für Chöre mit kleinem Budget. www.carus-verlag.com

Edition Peters

Sibylle Cada/Thomas Peter-Horas: Das vierhändige Pianobuch, Band 1, EP 11081a, € 19,80
Als Ergänzung zu den beiden zweihändigen Bänden „Das Pianobuch – Klaviermusik für Neugierige“ erscheint nun „Das vierhändige Pianobuch“. Wieder liegt der Schwerpunkt auf interessanter und wenig bekannter Literatur für spannende Entdeckungen. Die Werke der Sammlung sind überwiegend originale Kompositionen für Klavier zu vier Händen. www.edition-peters.de

Helbling Verlag

Chor bewegt: Sechs Songs für Schul- und Jugendchor SATB oder SAAB a cappella von Markus Detterbeck, Chorheft SATB oder SAAB, 40 S., Einzelpreis: € 12,50 (Staffelpreise), ISBN 978-3-85061-415; DVD zum Heft, € 34,90, ISBN 978-3-85061-414-6
Bestens für Schul- und Jugendchöre geeignet, vereinigt „Chor bewegt“ sechs Songs vom Kanon bis zum vierstimmigen Popsong und zeigt, wie Bewegungen in die Stücke eingebunden werden können. www.helbling.com

Hug Musikverlage/Edition Conbrio

Michael Diedrich: Abenteuer Musik, Schülerheft. Das Noten-ABC mit Tiernamen; gemeinsam Musizieren mit Stabspiel und Boomwhacker, Edition Conbrio, 48 S., mit bunten Aufklebern, ECB 6094, E 9,80, ISMN M-2028-6094-6; Lehrerband, 88 S., inkl. CD, mit Notenkärtchen und zahlreichen Kopiervorlagen, ECB 6095, € 29,80, ISMN M-2028-6095-3.
Die Freude am Musizieren und das gemeinsame Erleben von Musik bilden den Mittelpunkt dieses Arbeitsheftes für den Gruppen- und Klassenunterricht. Die Noten werden in Anlehnung an das Alphabet von A beginnend und mit der bildhaften Vorstellungshilfe von Tiernamen eingeführt. www.hug-musikverlage.ch

Leduc

Marcel Dupré: Elf Improvisationen über Bibelverse anläßlich der Einweihung der Orgel des Invalidendoms in Paris 1957), notiert von Gisèle Fellot Mourguiart.
Jacky Bourbasquet/Claude Gastaldin: Drum Session 12. 29 Stücke für Schlagzeug, mit Begleit-CD, Text in Französisch, Englisch, Deutsch, Spanisch www.alphonseleduc.com

Leu Verlag

Petra Stalz: Viola-Schule für Anfänger. Mit Klavierbegleitungen und einer Mitspiel-CD. 80 Seiten, Spiralbindung, ISBN 978-3-89775-112-5, E 24,00- incl. CD

Dieses Buch ist für 8- bis 15-jährige Viola-Anfänger ohne Vorkenntnisse konzipiert. Während die meisten Viola-Schulen Adaptionen von Violinschulen sind, richtet sich dieses Buch direkt an den künftigen Viola-Spieler. www.leu-verlag.de

Nepomuk Musik Verlag

„Vogel Wunschfrei“. Wort – Bild – Musik: Eine moderne Fabel für eine/n sprechende/n Pianisten/in, oder Klavier und Sprecher/in, Text: Gisa Kossel, Illustrationen: Alexandra Fink, Musik: Ronald Poelman, inkl. CD, MN 12064. € 16,00

Die Geschichte vom Vogel, der plötzlich wusste, was er sich als dritten Wunsch wünschen soll.

Alexandra Fink: Mit 50 Notenwitzen zum Notenleseprofi. 50 Witze in Notenschrift: ausfüllen – schmunzeln – lernen, Ausgabe Violinschlüssel: MN 12061a; Ausgabe Violin- und Bassschlüssel: MN 12061b, je € 12,50 www.hbs-nepomuk.de

Schott Music

Brigitte Endres: Die Amadeus-Bande. Die verschwundene Millionen-Geige (Bd. 1), s/w-Ill. von Christine Reinckens, 160 S., € 9,95, ISBN 978-3-7957-0651-7
Mit der Amadeus-Bande startet Schott Music ins erzählende Kinderbuch. Die Serie bietet spannende Internatsgeschichten für Kinder ab neun Jahren. Band 2 erscheint im September 2009.

Fünf neue Gesamtausgaben-Bände
Wagner, Siegfried Zweiter Aufzug; Wagner, Dokumentenband zu Tristan und Isolde; Hindemith, Sing- und Spielmusik II; Tschaikowsky, Klavierwerke 1875–78; Weber, Konzertouvertüren www.schott-musik.de

Siebenhüner

Violineschule für strebsame Schüler von A. Pfortner, 4 Bände, viele Duette, Klavierbegleitung; ebenfalls erschienen: „Bekannte Violinsoli“ von A. Pfortner, 2 Bände, Klavierbegleitung, je inkl. CD
Gospels und Spirituals aus der Reihe „Music Makes The World Go Round“
von A. Pfortner, variable Besetzung Bläser/Streicher, inkl. CD www.joh-siebenhuener.de

Sikorski Musikverlage

Jan Müller-Wieland: „Egmont“-Ouvertüre für Septett (Klarinette, Fagott, Kornett, Posaune, Schlagzeug, Violine, Kontrabass), Part. und Stimmen, SIK 1732
Die Besetzung von Strawinskys „Geschichte vom Soldaten“ hat spätere Komponisten immer wieder fasziniert. Sieben Instrumente gegensätzlicher Klangfarbe begleiten eine Geschichte für Erzähler und Schauspieler, respektive Tänzerin. Davon angeregt hat Jan Müller-Wieland eine Fassung von Beethovens „Egmont-Ouvertüre“ in der Strawinsky-Besetzung erstellt. www.sikorski.de

Tonos

Astor Piazzolla: Neue Fassungen
Von Manuel Barrueco ist eine Bearbeitung für Gitarre und Streichquartett der „Five Tango Sensations“ von Astor Piazzolla bei Tonos erschienen. Barrueco spielte in seiner internationalen Konzerttätigkeit bereits in zahlreichen bedeutenden Häusern. Auch erschienen sind zwei Bearbeitungen von Werner Thomas-Mifune der „Las Cuatro Estaciones Porteñas“ von Piazzolla für Streichtrio und Streichquartett. Werner Thomas-Mifune ist Cellist der internationalen Spitzenklasse. www.tonosmusic.com

Wiener Urtext Edition

Revision der legendären Haydn-Ausgabe von Christa Landon
Joseph Haydn: Sämtliche Klaviersonaten, Band 1, UT 50256; Band 2, UT 50257
Eine gründliche Revision der „legendären“ Landon-Edition, da neue Quellen zu Tage getreten und Echtheitsfragen neu geklärt worden sind; nicht zuletzt haben sich die diesbezüglichen Editionsprinzipien deutlich gewandelt. Die Neuausgabe enthält zusätzlich die Sonate Hob. XVI:16 sowie eine vor wenigen Jahren in Bozen wiederentdeckte Haydn zugeschriebene Sonate in F-Dur. Aspekte zu Haydns Aufführungspraxis werden von Robert D. Levin erläutert. www.wiener-urtext.com

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!