Jerusalem/Eisenach - Dem jüdischen Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy ist die Wiederentdeckung von Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion zu verdanken. Unter dem Titel «Brought Back by a Jewish Boy» steuert das Bachhaus Eisenach seit Donnerstag kostbare Notenmanuskripte zum 1. Bach-Festival in Jerusalem bei.
«Dies ist für uns am Original-Ort des Werkes Ansporn und Herausforderung zugleich», sagte der Geschäftsführer des Bachhauses, Jörg Hansen, im Vorfeld. Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) hatte 1829 erstmals nach dem Tod Bachs dessen Matthäus-Passion aufgeführt. Dafür hatte er umfangreiche Chor-Aufführungsmaterialien geschaffen, von denen nun ein Teil im Stadttheater in Jerusalem zu sehen ist. Das Bachhaus Eisenach konnte die Notenmanuskripte 2013 kaufen.
Bach wurde am 21. März 1685 im thüringischen Eisenach geboren. Bis Montag, seinem 331. Geburtstag, lädt das Jerusalemer Bach-Festival zu Konzerten, Ausstellung, Führungen und Vorträgen ein. Mit dabei ist auch der an der Weimarer Hochschule für Musik «Franz Liszt» lehrende Pianist Jascha Nemtsov. «Von Bach zu den Beatles» hat das Jerusalemer Straßen Orchester seinen Auftritt überschrieben. Der Schlagzeuger Chen Zimbalista gibt ein Konzert «Bach Ba Marimba» für die ganze Familie. Gegründet wurde das Festival vom Leiter des Israelischen Barock Orchesters, David Shemer.