Halle - Mit einem großen Abschlusskonzert in Händels Geburtsstadt Halle geht das deutschlandweite „Händel-Experiment“ unter Federführung des MDR am Donnerstag, 3. Mai zu Ende. Dabei werden die spannendsten Schülerkompositionen vom MDR-Sinfonieorchester uraufgeführt.
Das als TV-Show inszenierte Abschlusskonzert „Händel und die Champions – das große Finale“ in der Georg-Friedrich-Händel-Halle wird von 11.15 Uhr bis 12.00 Uhr live im MDR-Fernsehen und bei MDR KULTUR sowie in allen anderen dritten TV-Programmen und Kulturradios der ARD sowie als Video-Livestream übertragen. Durch die Veranstaltung führt MDR-Moderatorin Mareile Höppner.
Mit dabei sind u.a. der Musikkurs 10 der Oberschule Pegau mit dem "Rondo d'Eau", ein Schüler des Landesgymnasiums Latina „August Hermann Francke“ aus Halle mit seinem Orchesterstück „Mouvement de l'eau“ und der Oberstufenkurs Musik der Gesamtschule am Schilfhof Potsdam mit „Ice Water Steam“. Außerdem dürfen sich die Zuschauer auf den YouTuber Marti Fischer, einen virtuellen Halleluja-Chor und den MDR- Rundfunkchor freuen.
(nmz) - Das "Händel-Experiment": Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse und ihre Lehrer waren aufgerufen, im laufenden Schuljahr im Musikunterricht zu komponieren. Inspiriert von Georg Friedrich Händel sollten Kinder und Jugendliche eigene Musikstücke schreiben, klassische Rondos ebenso wie Klangcollagen oder freie Kompositionen zum Thema Wasser. Den Lehrern wurden vom MDR kostenloses Unterrichtsmaterial, Video-Tutorials sowie die Kompositionssoftware „Ludwig3“ zur Verfügung gestellt.
Mit dem „Händel-Experiment“ ging das Musikvermittlungsprojekt „Ein ARD-Konzert macht Schule“, das 2013 gemeinsam mit dem Deutschen Musikrat ins Leben gerufen wurde, bereits in die vierte Runde. Nach Antonín DvoĆák, George Gershwin und Antonio Vivaldi drehte sich diesmal alles um Georg Friedrich Händel. Die Federführung für die Aktion lag in diesem Jahr erstmals beim MDR. Neben dem Bundesverband Musikunterricht e.V. (BMU) wird die ARD-Aktion durch die Bildungsagenturen der Länder, die Stiftung Händel-Haus Halle sowie den Deutschen Musikrat unterstützt.