Link-Tipps 2025/04
Nicht unbedingt typisch für Kinder und Teens, in die Welt von Orchestern, deren Konzerte und Repertoire abzutauchen. Dabei ist genau das so spannend, aus der Nähe zu erleben, wie ein Klangkörper funktioniert, welche...
Nicht unbedingt typisch für Kinder und Teens, in die Welt von Orchestern, deren Konzerte und Repertoire abzutauchen. Dabei ist genau das so spannend, aus der Nähe zu erleben, wie ein Klangkörper funktioniert, welche...
Wie kann Musikvermittlung hinsichtlich gesellschaftlicher Herausforderungen Transformationen im Musikbereich initiieren und mitgestalten? Welche Voraussetzungen braucht es, damit Musikvermittlung zur Kern- und...
„Musik gestaltet Demokratie. Wie Kulturakteur:innen gesellschaftliche Wirkung entfalten“. Zu diesem Thema diskutierte der Arbeitskreis Bayern & Österreich des Netzwerk Junge Ohren (NJO) in Kooperation mit dem ConBrio...
Cecilie S. Nielsen/Søren M. Rasmussen: Mehr Publikum gewinnen. Toolbox für Orchester und Ensembles, Schott +++ Dear Billy. Briefe an den Sänger William Pearson, hrsg. v. Franz-Josef Heumannskämper, Wolke +++ Tine Fris...
„Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen“, sagte einst Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt. Christoph Lieben-Seutter, der Generalintendant der Hamburger Elbphilharmonie und Laeiszhalle, setzt dagegen: „Wer in der Kunst...
Am 14. Dezember 1984 zog das Staatliche Institut für Musikforschung (SIM), seit 1962 eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, in den von den Architekten Hans Scharoun und Edgar Wisniewski geplanten Neubau...
Die Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) führt zum Wintersemester 2025/26 den neuen Studiengang Musikvermittlung (Master of Arts) ein. In seiner Ausprägung mit drei Profilen – »Konzertdesign«, »Kuration &...
Was genau steckt hinter dieser Musik, die viele Menschen oft ratlos zurücklässt? Wie gelingt ein Zugang zur oft verwirrenden Welt der neuen Musik?
Beim Jugendmusikfest Sachsen-Anhalt wird das Land zur Bühne. Ein Dutzend Orte werden von Nachwuchstalenten bespielt. Neben vielen Konzerten gehören Workshops zum Konzept. Musikalisch talentierte Kinder und Jugendliche...
Im Kulturbetrieb gibt es immer häufiger Programmkürzungen. Dies hat selbstverständlich Auswirkungen auf das Kulturangebot. Umso wichtiger wird es, das bestehende Publikum zu halten und gleichzeitig neues Publikum zu...
Noch gibt es sie: Zettel, Hefte – und manchmal auch Programmbücher. In Zeiten stetig steigender Papierpreise wie digitaler Angebote geraten auch die einst so selbstverständlichen, ein Konzert begleitenden „Ephemera“...
Der Ausgangspunkt ist altbekannt: Das klassische Konzert ist in der Krise. Ist es das? Oder ist diese konstatierte Krise einfach ein hochwillkommener Hebel, um alles Mögliche in Bewegung zu setzen, je nachdem von welchem...
Die Staatsoper Stuttgart und die Junge Oper im Nord (JOiN) gründen einen Jugendbeirat und suchen dafür Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren, die Interesse daran haben, sich regelmäßig auszutauschen, zu diskutieren und...
Lydia Rilling ist Kuratorin und Musikwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt zeitgenössische Musik und Musiktheater. Von 2016 bis 2022 leitete sie das Festival rainy days und war Chefdramaturgin an der Philharmonie...
Klavierbaukunst trifft auf Nachwuchsförderung: Deutscher Musikrat würdigt 170-jähriges Bestehen des Unternehmens C. Bechstein Es ist ein Traditionsunternehmen, das heute nicht mehr aus der Klavierwelt wegzudenken ist...