Hauptbild
Der Singende Kindergarten des KiFaz Neckarweihingen & die Schulchöre der Singenden Grundschulen Filderstadt / Anja Just

Der Singende Kindergarten des KiFaz Neckarweihingen & die Schulchöre der Singenden Grundschulen Filderstadt / Anja Just

Hauptrubrik
Banner Full-Size

Tag der Kinderstimme 2025 – Ein Fest für junge Stimmen (Rückblick)

Publikationsdatum
Body

Ludwigsburg, 5. April 2025 – Der diesjährige Tag der Kinderstimme verwandelte das Kunstzentrum Karlskaserne in Ludwigsburg in einen Ort voller Klang, Austausch und pädagogischer Impulse. Rund 100 Teilnehmer:innen aus ganz Baden-Württemberg und darüber hinaus kamen zusammen, um sich mit aktuellen Fragen rund um das Singen mit Kindern auseinanderzusetzen. Veranstaltet wurde der Tag vom Badischen Chorverband, Schwäbischen Chorverband, dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs, der Stiftung Singen mit Kindern sowie der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und der Musikschule Ludwigsburg, die das Event gemeinsam organisiert haben. Diese deutschlandweit einzigartige Veranstaltergemeinschaft machte den Tag der Kinderstimme zu einem herausragenden Event für Fachleute und Interessierte gleichermaßen.

Bewegender Auftakt mit jungen Stimmen

Zum musikalischen Auftakt präsentierten sich junge Sänger:innen aus verschiedenen Projekten: der Singende Kindergarten des KiFaz Neckarweihingen, eine Kooperation der Jugendmusikschule Ludwigsburg unter der Leitung von Sylvia Jansen, sowie die Schulchöre der Singenden Grundschulen Filderstadt unter der Leitung von Monika Grauschopf. Die Beiträge zeigten eindrucksvoll, wie viel Ausdruck, Energie und Emotion im kindlichen Gesang stecken.

Begleitet wurde die Eröffnung durch Grußworte der Musikschulleiterin und des Präsidenten des Badischen Chorverbands. Dieser betonte:

„Dieses besondere Ereignis steht ganz im Zeichen der jungen Stimmen und ihrer einzigartigen Kraft, Gemeinschaft, Begeisterung und musikalische Freude zu erleben. […] Lassen Sie uns gemeinsam Wege finden, wie wir das Singen mit Kindern lebendig halten und fördern können.“

Workshops, Diskussionen und Austausch

Das vielseitige Workshop-Programm bot praxisnahe Impulse für die chorische Arbeit mit Kindern. Besonders nachgefragt waren Themen wie kindgerechte Stimmbildung, Repertoirewahl, inklusive Chorarbeit und die Förderung der Stimme im Grundschulalter.

In der moderierten Fishbowl-Diskussion zum Thema „Ganztagsförderungsgesetz – Chance, Herausforderung oder Gefahr für die Breitenkultur?“ wurden zentrale Aspekte der aktuellen Bildungslandschaft kontrovers und fundiert diskutiert. Die Diskutantinnen – u.a. Prof. Dr. Heike Henning (Universität Mozarteum Salzburg), Birgit Hannig-Waag (Rektorin und Kooperationsbeauftragte des Kultusministeriums BW) und Katrin Bleier (Leiterin der Musikschule Filderstadt) – machten deutlich, dass das Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) große strukturelle Auswirkungen auf musikalische Bildung und kulturelle Teilhabe haben wird.

Die Diskussion zeigte: Zwar bietet der Ausbau des Ganztags Chancen für eine stärkere Sichtbarkeit von Vereinen und Musikschulen innerhalb des schulischen Alltags, gleichzeitig stellen fehlende gesetzliche Regelungen, der Mangel an qualifiziertem Personal sowie unklare Zuständigkeiten erhebliche Herausforderungen dar. Es wurde deutlich, dass Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Partnern nicht von Einzelpersonen abhängig sein dürfen, sondern strukturell verankert und durch verlässliche Rahmenbedingungen sowie Budgets gestützt werden müssen. Ein Appell, die Umsetzung des GaFöG aktiv und qualitätsorientiert mitzugestalten, zog sich als roter Faden durch die lebendige Diskussion.

Masterclass Kinderchorleitung – praxisnah und intensiv

Ein zentrales Format war die ganztägige Masterclass Kinderchorleitung mit Salome Rebello, die sowohl erfahrene Chorleiter:innen als auch musikpädagogische Nachwuchskräfte ansprach. Die vier aktiven Teilnehmer:innen arbeiteten in mehreren Einheiten mit dem Ulmer Spatzen Chor als Studiochor. Dabei standen praktische Probensituationen, Reflexionen und individuelle Rückmeldungen im Fokus.

Krönender Abschluss in der Reithalle

Das Abschlusskonzert in der Reithalle bildete den musikalischen Höhepunkt des Tages. Der Ulmer Spatzen Chor sowie die aktiven Teilnehmer:innen der Masterclass präsentierten Werke aus unterschiedlichen Genres, die im Laufe des Tages gemeinsam erarbeitet worden waren.

Ein starkes Signal für die musikalische Bildung

Der Tag der Kinderstimme 2025 hat einmal mehr gezeigt: Singen mit Kindern ist nicht nur musikalisch wertvoll, sondern auch eine bedeutende pädagogische und gesellschaftliche Aufgabe. Die gelungene Verbindung von Fortbildung, Austausch und musikalischer Praxis hat dazu beigetragen, neue Impulse zu setzen und das Netzwerk rund um die Kinderstimme weiter zu stärken.

Musikgenre