Rummelplatz und Geometrie - Uraufführungen 2025/09
Wie gelingt es Menschen, aktiv in und mit einer Gesellschaft zu wirken und zugleich sie selbst zu bleiben? Diese Lebensfrage durchzieht den Roman „Rummelplatz“ von Werner Bräunig. Der 1934 in Chemnitz geborene Autor war...
Theos Kurz-Schluss – Wie ich einmal aus dem Pflegeheim eine angebliche Zukunftsmesse wahrnahm – „gamescom 2030 – Spielfeld Endzeit“
Ich liege rum. In meinem KI-betreuten Pflegekokon. Irgendein erzkonservativer Analogfetischist hat mir immerhin die Pflegestufe „Sozial-Schlicht“ gesponsort. Sie beinhaltet einen warmen Nährbrei täglich aus...
Titel
Musikleben aktuell
Hamburg: Neues Opernhaus könnte Mitte 2034 fertig sein
Anfang Februar verständigten sich die Stadt Hamburg und die Kühne-Stiftung auf den Neubau einer Oper auf dem Baakenhöft. Dort soll ein «lebendiger Ort für alle» entstehen. Der Hamburger Senat hat den Weg frei gemacht für...
Semperoper steigert Auslastung auf 94,2 Prozent
Die Semperoper gehört zu den Aushängeschildern Sachsens. Der hohe Publikumszuspruch gibt der Arbeit von Intendantin Nora Schmid in ihrer ersten Spielzeit recht. Die Semperoper bleibt ein Besuchermagnet. In der...
Albert-Mangelsdorff-Preis 2025 geht an Lauren Newton
Die US-amerikanische und in Deutschland aktive Vokalistin Lauren Newton wird in diesem Jahr mit dem Albert-Mangelsdorff-Preis geehrt. Er ist die bedeutendste Auszeichnung für Jazzmusiker*innen in Deutschland und wird...
Was ist der Kirche die Kirchenmusik wert? - Mit dem ACV verspielt die Deutsche Bischofskonferenz einen ihrer Trümpfe · Von Guido Krawinkel
Bei den Feierlichkeiten zum 150-jährigen Jubiläum des Allgemeinen Cäcilienverbands (ACV) im September 2018 wurde viel Süßholz geraspelt. Die Wertschätzung für die Kirchenmusik und den ACV, die nicht zuletzt aus vielen...
ARD-Musikwettbewerb: Sir Simon Rattle muss Dirigat absagen
Aufgrund einer akut notwendigen, dieser Tage stattfindenden Leistenoperation und der danach notwendigen Erholungszeit muss Sir Simon Rattle seine Mitwirkung am Preisträgerkonzert des ARD-Musikwettbewerbs am 19. September...
Bechers Bilanz – August 2025: Zeit für eine Königin
Während Salzburg und Bayreuth die alten Fragen in neuen Erzählungen für schlappe 300 bis 400 EUR Eintrittspreis durchkauen, harren in Köln 13.000 Besucher aus, um in ein gratis-Orgelkonzert eingelassen zu werden. Ein...
Oper & Konzert
Bechers Bilanz – August 2025: Zeit für eine Königin
Während Salzburg und Bayreuth die alten Fragen in neuen Erzählungen für schlappe 300 bis 400 EUR Eintrittspreis durchkauen, harren in Köln 13.000 Besucher aus, um in ein gratis-Orgelkonzert eingelassen zu werden. Ein...
„Tandaradei“, Bauernkriege und politische Volksopern-Apotheose: Rezniceks wunderbarer „Till Eulenspiegel“ in Hildesheim
Eine phänomenale Entdeckung mit fulminanter Ausführung. Das Theater für Hildesheim liefert die richtige spätromantische Oper als Warnung vor den Zeichen der Zeit. Auch deshalb gehört „Till Eulenspiegel“ in Zeiten des...
40 Jahre später: Eine Oper nach Günter Wallraffs „Ganz unten“ beim Kunstfest Weimar
Tüpfelchen auf dem Konzept-I des politisch fokussierten Kunstfests Weimar 2025: Die Uraufführung einer Oper nach Günter Wallraffs Bestseller-Reportage „Ganz unten“ von 1985 aus türkischer Perspektive. Emotional...
Idylle und Intellekt: Brillantes „Orpheus“-Openair mit fünf Sparten in Gera
Auf den Domstufen von Erfurt spielt man mitten im August Puccinis Winteroper „La bohème“ und beim Kunstfest Weimar 2025 reihen sich politische Fragen mit Plädoyers für eine bessere Welt. So ist es nur das Theater...
Kunstfest Weimar 2025: Brahms-Sternstunde beim Buchenwald-Konzert und viel Agitprop
Siebte und letzte Runde des Kunstfests Weimar unter der Leitung von Rolf C. Hemke: Das spartenübergreifende Spätsommerspektakel der Klassikerstadt und größte Avantgardefestival Ostdeutschlands agiert dokumentarisch und...
Politik & Betrieb
Hamburg: Neues Opernhaus könnte Mitte 2034 fertig sein
Anfang Februar verständigten sich die Stadt Hamburg und die Kühne-Stiftung auf den Neubau einer Oper auf dem Baakenhöft. Dort soll ein «lebendiger Ort für alle» entstehen. Der Hamburger Senat hat den Weg frei gemacht für...
Semperoper steigert Auslastung auf 94,2 Prozent
Die Semperoper gehört zu den Aushängeschildern Sachsens. Der hohe Publikumszuspruch gibt der Arbeit von Intendantin Nora Schmid in ihrer ersten Spielzeit recht. Die Semperoper bleibt ein Besuchermagnet. In der...
Was ist der Kirche die Kirchenmusik wert? - Mit dem ACV verspielt die Deutsche Bischofskonferenz einen ihrer Trümpfe · Von Guido Krawinkel
Bei den Feierlichkeiten zum 150-jährigen Jubiläum des Allgemeinen Cäcilienverbands (ACV) im September 2018 wurde viel Süßholz geraspelt. Die Wertschätzung für die Kirchenmusik und den ACV, die nicht zuletzt aus vielen...
Berliner Philharmoniker wieder in Salzburg - «Ring» bis 2030
Die Wagner-Stadt Bayreuth bekommt in den nächsten Jahren Konkurrenz. In Salzburg ist ein «Ring»-Zyklus geplant - mit einem Spitzenorchester und einem weltumspannenden Regiekonzept. Die Berliner Philharmoniker planen ein...
1.9.2025: Veranstaltungen aktuell +++ Ende des Festivalsommers
Domstufen-Festspiele Erfurt: «La Bohème» bricht Rekord +++ Schleswig-Holstein Musik Festival: Mit Giuseppe Verdis «Messa da Requiem» zu Ende gegangen +++ Salzburger Festspiele: Hohe Aumerksamkeit von Besuchern aus 88...
Pädagogik & Vermittlung
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 17: Musikunterricht am Limit
Stundenkürzungen, Lehrermangel und G9-Reform – Musikunterricht steht unter Druck. Wir fragen, wie wir ihn neu denken müssen.
Jugend musiziert: Klarheit in der Qualifizierung für den Bundeswettbewerb 2026
Gute Nachrichten für junge Musiktalente, ihre Lehrkräfte und Familien: für die Einladung zum Bundeswettbewerb 2026 gibt es eine neue, klare Regel. Der Aufsichtsrat der gemeinnützigen Deutscher Musikrat GmbH, dem Träger...
Gemeinsam zu einem Ziel kommen - „Relaxed Performance“ von MozartLabor-Stipendiat:innen beim Mozartfest
„WAS“ steht auf der grünen Karte. Ein Denkanstoß, und mehr als das. Wie das „DU“ in Blau und das „SIEHST“ in Rot ist das „WAS“ eine Art Reisepass für eine gruppenweise Unternehmung, die mit Licht und Klängen, mit...
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 16: Musikschule zwischen Anspruch und Zukunft
Wie soll die Musikschule der Zukunft aussehen? Finanzkürzungen und Digitalisierung setzen Musikschulen zunehmend unter Druck – und werfen große Fragen für die Zukunft auf.
Cymin Samawatie und Ketan Bhatti erhalten den Friedlieb Ferdinand Runge-Preis 2025
Cymin Samawatie und Ketan Bhatti erhalten für ihre künstlerische Arbeit mit dem Trickster Orchestra den Friedlieb Ferdinand Runge-Preis für unkonventionelle Kunstvermittlung 2025 der Stiftung Preußische Seehandlung.
Titel
Aktuelles
Berliner Philharmoniker wieder in Salzburg - «Ring» bis 2030
Die Wagner-Stadt Bayreuth bekommt in den nächsten Jahren Konkurrenz. In Salzburg ist ein «Ring»-Zyklus geplant - mit einem Spitzenorchester und einem weltumspannenden Regiekonzept. Die Berliner Philharmoniker planen ein...
Orgel statt Spotify - Warum studieren junge Leute Kirchenmusik?
Boomer gehen in Rente, die Kirchenfinanzen bröckeln - und trotzdem zieht es Menschen an die Orgel. Was treibt Musiker in ein Studium und einen Job zwischen Glauben und knappen Kassen? Wer setzt sich heutzutage noch an...
1.9.2025: Veranstaltungen aktuell +++ Ende des Festivalsommers
Domstufen-Festspiele Erfurt: «La Bohème» bricht Rekord +++ Schleswig-Holstein Musik Festival: Mit Giuseppe Verdis «Messa da Requiem» zu Ende gegangen +++ Salzburger Festspiele: Hohe Aumerksamkeit von Besuchern aus 88...
Glossen & Kommentare
Theos Kurz-Schluss – Wie ich einmal aus dem Pflegeheim eine angebliche Zukunftsmesse wahrnahm – „gamescom 2030 – Spielfeld Endzeit“
Ich liege rum. In meinem KI-betreuten Pflegekokon. Irgendein erzkonservativer Analogfetischist hat mir immerhin die Pflegestufe „Sozial-Schlicht“ gesponsort. Sie beinhaltet einen warmen Nährbrei täglich aus...

Reihe 9 (#104) – Europa im Spiegel
Manchmal fügen sich die Dinge zu einem Ganzen. Wie etwa bei den diesjährigen Opernfestspielen in Heidenheim am nordöstlichen Ende der Schwäbischen Alb, wo (neben Gianni Schicchi und Elektra) auch Verdis Atilla auf dem...

Reihe 9 (#103) – Acqua alta
Viel zu wenig beachtet werden in der gewöhnlichen Berichterstattung die kleinen Theater – sowohl in den größeren Metropolen wie auch auf dem Land. Wenn die Wege weit werden, sind sie vor allem dort Stätten einer oft...
Unkaputtbar! - Cluster 2025/07 – Gordon Kampe
Am Ende ehrlich, aber auch ehrlich am Ende, lese ich in einem Text von Rainer Nonnenmann in der nmz, sei die neue Musik! Potztausend: Da ich der Präsident der neuen Musik bin, kann ich das nicht so stehen lassen! Ich...
Die clevere Kuh - Absolute Beginners 2025/07
Eine Frage beschäftigt mich als Lehrer ungemein – kann man Originalität vermitteln? Kann man lernen, unkonventionell zu sein?
Podcast: „Laut & leise“
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 17: Musikunterricht am Limit
Stundenkürzungen, Lehrermangel und G9-Reform – Musikunterricht steht unter Druck. Wir fragen, wie wir ihn neu denken müssen.
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 16: Musikschule zwischen Anspruch und Zukunft
Wie soll die Musikschule der Zukunft aussehen? Finanzkürzungen und Digitalisierung setzen Musikschulen zunehmend unter Druck – und werfen große Fragen für die Zukunft auf.
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 15: GEMA Inside – Die Reform, die keine wurde
Am 15. Mai 2025 sollte sich Musikverwertung in Deutschland grundsätzlich verändern – doch mehr als ein Drittel der GEMA-Mitglieder sagt: Nein! Worum geht es?
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 14: Musik und Gesellschaft im Musikunterricht
Ist der Musikunterricht der richtige Platz für gesellschaftliche und politische Fragen? Was sind die Chancen, was muss beachtet werden?
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 13: Komponieren in Kriegszeiten
Wie wird aus Krieg und Gewalt Musik? Valeska Baader und Mathis Ubben diskutieren Positionen vom israelisch-deutschen Komponisten Eres Holz und vom in Iran geborenen Komponisten Ehsan Khatibi.
Die aktuelle nmz-Umfrage: Wolfram Wer (?) ist Kultusstaatsminister. Was denken Sie dazu?