Juliane Berg: Der Vokalbaum. Ein Stimmbildungsbuch, Fidula +++ Ulrike Thiele: Mäzen und Mentor. Werner Reinhart als Wegbereiter der musikalischen Moderne (Schweizer Beiträge zur Musikforschung, Bd. 27), Bärenreiter +++ Werner Grünzweig: Wie entsteht dabei Musik? Gespräche mit sechs Komponisten und einer Komponistin über ihre Studienzeit, Akademie der Künste Berlin/von Bockel Verlag
Juliane Berg: Der Vokalbaum. Ein Stimmbildungsbuch, Fidula, Koblenz 2019, 51 S., Notenbsp., DVD, € 19,90, ISBN 978-3-87226-944-7
Die Äste des wunderbar illustrierten „Vokalbaums“ vermitteln klassische stimmbildnerische Kernthemen wie Haltung, Atmung, Stimme in einer für alle Altersstufen gut verständlichen Weise, wozu auch instruktive Videosequenzen auf DVD beitragen.
Ulrike Thiele: Mäzen und Mentor. Werner Reinhart als Wegbereiter der musikalischen Moderne (Schweizer Beiträge zur Musikforschung, Bd. 27), Bärenreiter, Kassel u.a. 2019, 332 S., Abb., € 39,95, ISBN 978-3-7618-2473-3
Auf Grundlage der überlieferten Korrespondenz des Winterthurer Kaufmanns wird einer der herausragenden Förderer der vielfältigen musikalischen Entwicklungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts portraitiert, ein Mäzen, der stets intensiven Kontakt zu Komponisten und Interpreten suchte und mit seinem Engagement bei der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik (IGNM) und bei den frühen Donaueschinger Kammermusik-Aufführungen in bedeutender Weise über die Grenzen seiner Schweizer Heimat hinauswirkte.
Werner Grünzweig: Wie entsteht dabei Musik? Gespräche mit sechs Komponisten und einer Komponistin über ihre Studienzeit, Akademie der Künste Berlin/von Bockel Verlag, Neumünster 2019, 200 S., Abb., Notenbsp., € 19,80, ISBN 978-3-95675-026-7
Was neben günstigen wirtschaftlichen oder institutionellen Rahmenbedingungen die künstlerische Entwicklung junger Komponist/-innen wesentlich voranzubringen vermag, erzählen ehemalige Schüler/-innen von Gösta Neuwirth wie Georg Friedrich Haas, Isabel Mundry und Enno Poppe – sehr persönliche Rückblicke auf die 70er- und 80er-Jahre, auf eine Zeit großer Freiheit, die in den Mühlen akademischer Reformprozesse zunehmend verloren geht.