Die missverstandene Meisterlehre Hochschulen müssen zu Lernorten für ein neues Musikleben werden · Von Juan Martin Koch Musikleben
Lieder und Märchen für alle Die aktuellen Gewinner des VdM-Medienpreises LEOPOLD, kritisch abgehört Pädagogik & Vermittlung
Kollektive Mehrfachbelichtung Der Komponist Ole Hübner inszeniert Hörräume an der Schnittstelle von Musik und Theater Porträts
Kulturelle Differenz als Ausdruck künstlerischer Freiheit Achim Zimmermann (Singakademie) und Kai-Uwe Jirka (Sing-Akademie) würdigen gegenseitig ihre Arbeit
Die alten Gräben sind zugeschüttet Die Geschwister-Mendelssohn-Medaille 2019 ging an beide Singakademien Berlins · Von Thomas Otto
Preisverleihungen in München und Regensburg Preise der Christoph und Stephan Kaske Stiftung an Olga Neuwirth und Maxim Seloujanov Personalia
Gelungenes Experiment „Klavier solo – Klassik und Jazz“: Teilnehmerrekord beim sechsten Carl Bechstein Wettbewerb Wettbewerbe
Ein neues Format und wie es sich anfühlt Vom Auftakt der neuen Musikmesse „musicpark“ in Leipzig Musikwirtschaft
Kunst ist ein Stück Freiheit Gerhart Baum erhält den Kulturgroschen 2019 des Deutschen Kulturrats – ein Gespräch Kulturpolitik
Vor 100 Jahren: Deutsch-österreichische Künstlerbilder. Arnold Schönberg Rückblende 12-2019/1-2020 Medien
Zartes Spinnennetz aus Tonfäden Vertrautes, Verschollenes, Zeitgenössisches bei den Badenweiler Musiktagen Oper & Konzert
Parameter Emotion auch heute noch präsent Konzert im Kulturpalast – Dresdner Philharmonie erinnert an den Jahrestag des Mauerfalls Oper & Konzert
Leiden und Ende eines Totalverweigerers Sven Daiggers Oper „Dead End for Cornelius R.“ in Rostock uraufgeführt Oper & Konzert
Aus einem Schuhkarton wird kein Weinberg Das Berliner Jazzfest 2019 als akustisch-optisches Experiment Jazz, Rock, Pop
Kräftige Farben, lecker angerichtet IMPULS – ein Festival für neugierige Ohren, in und um Sachsen-Anhalt Oper & Konzert
Was im Orbit so alles passiert Das Kölner Asasello Quartett erkundet Schönberg und ein neues Format Oper & Konzert
Künstlerische Hochschulen und Inklusion Eine Tagung des Netzwerks Kultur und Inklusion in Remscheid Hochschulen & Akademien
Neue Rechtsform gefordert Die Bundeskonferenz der Lehrbeauftragten tagte in Stuttgart Hochschulen & Akademien
Aktiv gemeinsam singen und musizieren Generationenübergreifende musikalische Angebote der Landesmusikakademie Ochsenhausen Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
Exportschlager: Kollegiale Fallberatung Aus der Landesmusikakademie Berlin in die Berliner Bezirksmusikschulen Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
Jeder Mensch ist musikalisch Ein Rückblick auf 40 Jahre Bochumer Modell – Musik und Inklusion Pädagogik & Vermittlung
Eine Königin, nicht von dieser Welt Vollkommen in Trance: Aretha Franklin in „Amazing Grace“ DVD, Film
Kränkelndes Energiebündel, immer auf Achse Eine imposante Neuerscheinung dokumentiert Richard Wagners Reisen durch Europa Bücher
Kooperation statt Konkurrenz Fokus Hochschule/Musikschule – Mannheimer Symposion zur Frühförderung Hochschulen & Akademien
Abenteuerliche Zustände im Paradies „Adventure“– eine Kooperation von HfMT Köln und Ensemble Musikfabrik Hochschulen & Akademien
„Bei Oper will ich nicht warten“ Giordano Bruno do Nascimento motiviert in Weimar Studierende Hochschulen & Akademien
„Ich wollte wissen, was Menschen bewegt“ Kultusministerin Angela Dorn im Gespräch mit Präsident Elmar Fulda Hochschulen & Akademien
Musik bewegt – in jeglicher Hinsicht Rhythmikstudium an der Musikhochschule Trossingen – jetzt auch mit Jazz-Pop Hochschulen & Akademien
Gesundheit im Fokus künstlerischer Ausbildung Anton Bruckner Privatuniversität Hochschulen & Akademien
Auftakt für den Alumni-Verein Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien Hochschulen & Akademien
Von der Peripherie ins Zentrum mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Hochschulen & Akademien
Der Klang des Digitalen Geringe Verzögerung: RSH lud zu einer Demonstration von LOLA ein Hochschulen & Akademien
„Eigentlich fließt Schubert immer“ Hinter den Kulissen der Düsseldorfer Dirigierklasse Hochschulen & Akademien
Frische Klänge Neue Musik (M.Mus.) studieren an der Folkwang Universität der Künste Hochschulen & Akademien
Neue Zugänge zu Beethoven eröffnen Installation verbindet Elemente aus Musik und Informatik zu neuem Ganzen Hochschulen & Akademien
Akademisches Potenzial bündeln MHL profitiert vom Lübecker Modell wissenschaftlicher Kooperation Hochschulen & Akademien
Individualität in der Universalität Martin Sturm ist neuer Professor für Orgel und Orgelimprovisation Hochschulen & Akademien
Stark nach außen strahlende Abteilung Gegenwartsmusik als Schwerpunkt der Dresdner Hochschule für Musik Hochschulen & Akademien
Erfolgreich Lehramt Musik studieren Lehramtsstudenten zwischen Musicalprojekten und Kinderchorarbeit Hochschulen & Akademien
Wie gefährlich ist das? Was in Sachen „Rechtsrockforschung“ an Musikhochschulen und Unis passiert Hochschulen & Akademien
Im Hintergrund, aber entscheidend tätig Peter Schmidt im Gespräch über Studium und Berufsfeld des Tonmeisters Hochschulen & Akademien
Musikalische Bildung in der Grundschule BMU zur inhaltlichen und personellen Ausgestaltung des Musikunterrichts an der Grundschule Bundesverband Musikunterricht
Einladung zu Noch-Nicht-Bekanntem Zum Kursprogramm der Jeunesses Musicales Jeunesses Musicales Deutschland
Musikschulen der Zukunft Zukunftswerkstatt im Rahmen des Musikschulkongresses 2019 in Berlin Verband deutscher Musikschulen
Hohe Schule des Chorgesangs 40 Jahre Madrigalchor der Hochschule für Musik und Theater München Verband Bayerischer Schulmusiker
Musik braucht Qualität – Musikschule Zum 42. Bayerischen Musikschultag in Ingolstadt Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
Der rote Teppich ist schon ausgerollt Erste Pressekonferenz zum Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ 2020 in Freiburg Deutscher Musikrat - Jugend musiziert
Chöre als Motor der Bunten Republik Deutschland Christian Wulff, Präsident des Deutschen Chorverbandes, im nmz-Gespräch Kulturpolitik
Stille Nacht – ein Lied für Quereinsteiger Eine neue Folge des musikalischen Weihnachtsmärchens ver.di – Fachgruppe Musik
Von Musik leben: Rechtssicherheit tut not Zu einer Diskussion in Düsseldorf Landesmusikrat Nordrhein-Westfalen
Ein starker gemeinsamer Auftritt Zur Länderkonferenz des DTKV 2019 in Frankfurt am Main Deutscher Tonkünstlerverband
Klar, übersichtlich und gewinnbringend Zur Studie über Koordinationsprozesse beim gemeinsamen Musizieren Deutscher Tonkünstlerverband
Eine Brücke zwischen Orient und Okzident Bridges – Musik verbindet: Gründung eines Kammerorchesters und Förderpreis Deutscher Tonkünstlerverband
Im Zeichen vollendeten Hornklanges Musikalisch-literarische Soiree im Potsdam-Museum mit Elsa Schindler, Sophie Tangermann und Jovan Mitic Deutscher Tonkünstlerverband
Dissonanzen beim Musikunterricht Private Musikschulen bilden fast die Hälfte der Musikschüler aus, finanziell sind sie aber im Nachteil Deutscher Tonkünstlerverband
Vorwärts und nichts vergessen Oder nur ein bisschen, oder alles, oder warum überhaupt? – Teil 2 Deutscher Tonkünstlerverband
„Jugend musiziert“ auf Regionalebene: Würdigung der Arbeit Wichtige Motivation für Standortbestimmung, wo man als Lernender und als Unterrichtender steht – Interview mit Ulrich Salzer Deutscher Tonkünstlerverband
Zum Jubiläum: 25 Jahre duo pianoworte „Bunterkunt“ – eine neue CD nach Texten von Paul Maar Deutscher Tonkünstlerverband
Ein fabelhafter Clara Schumann-Abend Gedenkkonzert in der Mendelssohn-Remise in Berlin Deutscher Tonkünstlerverband
Im Zeichen des lebenslangen Lernens Ein Gespräch mit dem Musikwissenschaftler und Kulturmanager Stefan Simon Deutscher Tonkünstlerverband
Das Ende einer Ära Organist Franz Lehrndorfer als produzierender Künstler Deutscher Tonkünstlerverband
Wohin steuert das Amateur- und Breitenmusizieren? Oder: Musikpflege und gesellschaftlicher Wandel Deutscher Tonkünstlerverband
Keine Umsatzsteuer auf musikalische Bildung Christian Höppner zum Gesetzesentwurf der Bundesregierung Deutscher Tonkünstlerverband