Hauptbild
Mit Schwung, Elan und Spaß wird auf der Familien-Osterwoche „Vom Bilderbuch zum Musiktheater“ gesungen und getanzt! Foto: Landesakademie Ochsenhausen
Mit Schwung, Elan und Spaß wird auf der Familien-Osterwoche „Vom Bilderbuch zum Musiktheater“ gesungen und getanzt! Foto: Landesakademie Ochsenhausen
Banner Full-Size

Aktiv gemeinsam singen und musizieren

Untertitel
Generationenübergreifende musikalische Angebote der Landesmusikakademie Ochsenhausen
Publikationsdatum
Body

Welche Erfahrungen hinterlassen prägendere Eindrücke als gemeinsames kreatives Tun und die Arbeit an einem gemeinsamen Ziel? Ob Singen, Tanzen oder Musizieren – alle ziehen an einem Strang, Groß und Klein, Alt und Jung! Dieser Prozess des freudvollen Übens steht im Vordergrund, vor allem der Weg ist das Ziel.

In einer Zeit, die immer mehr von elektronischen Medien und passivem Konsum dominiert wird, bildet das Musizieren und theatralische Gestalten einen wichtigen Gegenpol: Musik, Sprache, Bewegung und Materialien fördern Kreativität, Kommunikation und Kooperation. Als universelle Ausdrucksmittel dienen sie dazu, Gefühle, Gedanken oder auch Ängste nonverbal – oder geschützt durch das Schlüpfen in eine Rolle – verbal zu äußern: Sie erlauben, sich selbst und die anderen besser kennenzulernen und stärken das Gemeinschaftsgefühl. Was verbindet mehr?

Diverse Angebote

An der Landesmusikakademie Ochsenhausen werden verschiedene Formate für Familien angeboten:

Die viertägige Familienwoche in der Vorosterwoche „Vom Bilderbuch zum Musiktheater“ steht unter dem Motto „Wir gestalten selbst!“. Ausgangsbasis bildet eine Geschichte, die samt ihrer Illustrationen musikalisch und theatralisch von Cornelia Welzel und Barbara Draeger zusammen mit den Teilnehmer/-innen zum Leben erweckt wird. (Groß-)Eltern oder Paten finden gemeinsam mit ihren (Paten- oder Enkel-)Kindern heraus, mit welchen Ausdrucksmitteln der Inhalt erzählt werden kann: Themen, Handlung und Gefühle werden mithilfe von Bewegungs-, Stimm- und Sprechspielen, Klangbildern, Liedern und Tänzen entwickelt und ausgedrückt.

So entsteht eine ganz eigene Aufführung – Höhepunkt und Abschluss dieser Familienwoche. Dieser kreative, intensive Austausch hinterlässt oft einen erfüllenden tiefen Eindruck, der lange nachhallt.

Neuestes Beispiel generationsübergreifender Arbeit an der Landesakademie ist das Anfang Juli 2020 zum ersten Mal stattfindende Wochenendangebot „Eltern singen – Kinder klingen“ unter der Leitung von Barbara Comes und Cornelia Welzel. An diesen drei Tagen haben Eltern die Gelegenheit, zusammen mit anderen Eltern im Chor zu singen sowie ihrer eigenen Stimme in Einzelstimmbildung nachzugehen, während ihre Kinder parallel dazu rhythmisch-musikalisch gefördert werden.

Generationen, vereint

Und im Advent vereint das über Jahrzehnte laufende offene Sing- und Musizier-Wochenende „Seht, die erste Kerze brennt!“ auch alle Generationen: Kinder, Eltern, Großeltern, Freunde und Nachbarn – alle, die Freude am gemeinsamen Musizieren haben. Barbara Comes lädt ein, im stimmungsvollen Ambiente des Konvents des Klosters Ochsenhausen bekannte und unbekannte, deutsche und internationale, traditionelle und moderne Weihnachtslieder zu singen und zu spielen.

Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg Sekretariat Schlossbezirk 7
88416 Ochsenhausen
Telefon: 07352/9110-0
rezeption [at] landesakademie-ochsenhausen.de (rezeption[at]landesakademie-ochsenhausen[dot]de)

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!