Banner Full-Size

Nachrichten und Ankündigungen des Landesmusikrat NRW 3/2025

Untertitel
Jugend musiziert, Chöre in NRW, „Forever Fresh“
Vorspann / Teaser
  1. Landeswettbewerb Jugend musiziert
  2. Chöre: Die Stimme zwischen Aachen und Lippe
  3. DJing: Für das DJing wird man nicht zu alt
Publikationsdatum
Paragraphs
Akkordeon-Elemente
Accordion Item Title

Landeswettbewerb Jugend musiziert

Accordion Item Text

Fast 1100 junge Musikerinnen und Musiker treffen sich vom 21. bis 25. März beim Landeswettbewerb Jugend musiziert in Essen, um sich musikalisch zu messen.

Die Stadt bietet mit der Folkwang Universität der Künste in Essen-Werden, der Folkwang Musikschule in der Weststadt und der „Guten Stube“, der Philharmonie Essen, beste Rahmenbedingungen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die zwischen 10 und 25 Jahre alt sind, haben sich in den Wettbewerben der 24 nordrhein-westfälischen Regionen in den Solowertungen Streichinstrumente, Pop-Gesang, Akkordeon und Schlagzeug und in den Ensemblewertungen Baglama-Ensemble, Klavierkammermusik, Harfen- und Zupfensemble, im Duo Klavier mit Blasinstrument sowie im Ensemble für Alte Musik qualifiziert. Erhöhte Aufmerksamkeit verdient die Kategorie „Jumu Open“, ein Showcase, was sonst noch geht, wenn man jung und musikalisch kreativ ist. Die Wertungen sind öffentlich. Fachjurorinnen und -juroren aus den Bereichen Hochschule, Musikschule, Schule und Rundfunk/Medien werden die einzelnen Leistungen bewerten. Der Eintritt ist bei allen Veranstaltungen frei. Besonderes Highlight: Das Konzert der Jüngsten am 23. März, 19.30 Uhr, im RWE Pavillon der Philharmonie Essen.

Alle Infos unter jugend-musiziert.org und über die Jumu-App. 

Accordion Item Title

Die Stimme zwischen Aachen und Lippe

Accordion Item Text

Mit Tausenden von Chören, von Kinder- und Jugendchören bis hin zu professionellen Vokalensembles, wird die Tradition des gemeinsamen Singens in Nordrhein-Westfalen gepflegt und weiterentwickelt – ein Bundesland wie geschaffen für die Würdigung der Stimme als Instrument des Jahres.

Das gemeinsame Singen fördert nicht nur die musikalische Bildung, sondern auch soziale Bindungen.

Es bringt Menschen unterschiedlicher Altersgruppen, Kulturen und sozialer Hintergründe zusammen und schafft ein Gemeinschaftsgefühl, das in einer zunehmend individualisierten Gesellschaft von großem Wert ist.

Der Landesmusikrat NRW, der Chorverband NRW, der Verband der Konzertchöre NRW und weitere Partner laden 2025 zu besonderen Veranstaltungen ein, die jeweils verschiedene Facetten des vielfältigen Einsatzes der Stimme im Kulturleben zeigen. Höhepunkte sind das Kammerchorfes­tival vom 26. bis 28. September in Kölner Kirchen von St. Michael bis St. Severin oder das Fes­tival „Sing und Swing“ des Chorverbands NRW am 1. November im Orchesterzentrum Dortmund.

Diese Festivals und viele weitere Veranstaltungen bewirbt der Landesmusikrat auf seiner Website https://lmr-nrw.de und über die verschiedenen Medien des Dachverbands.

Accordion Item Title

Für das DJing wird man nicht zu alt

Accordion Item Text

Am 23. Januar starteten der Landesmusikrat NRW und das Festival c/o pop ihr Projekt „Forever Fresh“.

Elf Seniorinnen werden von den Dozentinnen Anna Burst (Anna Cainelli, DJ) und Seda Karaoglu (alias Sedaction, DJ) am DJ-Set unterwiesen. Die Expertinnen lehren DJ-Skills, den Umgang mit dem technischen Equipment am Set und das Mixen. Auch schulen sie die Teilnehmerinnen im Styling, in Performance und in Social Media. Die Altersuntergrenze liegt bei 70 Jahren und die älteste Teilnehmerin ist 89 Jahre alt.

Nachdem die Medien die Ausschreibung im Dezember 2024 wohlwollend verbreitet hatten und der WDR mehrfach berichtete, meldeten sich so viele Seniorinnen, dass die weit überwiegende Zahl leider auf eine Wiederholung des Projekts vertröstet werden musste.

Diejenigen der Teilnehmerinnen, die sich trauen, werden auf der c/o pop Ende April auflegen. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos.

Gefördert wird das Projekt des Landesmusikrats NRW und der c/o pop vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW.
Informationen gibt es bei Projektleiterin Pia Leonhardt, pia.leonhardtatc-o-pop.de (pia[dot]leonhardt[at]c-o-pop[dot]de)

Print-Rubriken