Hauptbild
13 Aufführungen im Jungen Schauspielhaus Düsseldorf bestätigten den Erfolg der mit 60 Mitwirkenden der Kinder- und Jugendchöre der Clara-Schumann-Musikschule Düsseldorf realisierten Uraufführung von „Major Dux“.  Foto: Margret von Conta
13 Aufführungen im Jungen Schauspielhaus Düsseldorf bestätigten den Erfolg der mit 60 Mitwirkenden der Kinder- und Jugendchöre der Clara-Schumann-Musikschule Düsseldorf realisierten Uraufführung von „Major Dux“. Foto: Margret von Conta
Banner Full-Size

Mit der Musikschule auf die große Bühne

Untertitel
Uraufführung von Martin Baltscheits und Sandra Weckerts „Major Dux“ in Düsseldorf
Publikationsdatum
Body

Selbst eine große Schule wie die Clara-Schumann-Musikschule in Düsseldorf hat nicht die Ressourcen, ihren Kinder- und Jugendchören eine angemessene Aufführung eines Musiktheaterprojekts zu ermöglichen. Der hauseigene Udo-van-Meeteren-Saal bietet dafür weder die baupolizeilichen noch die ton- und lichttechnischen Voraussetzungen. Die „Bühne“ des Saales ist nur als Konzertpodium, nicht aber als Theaterbühne zugelassen, was die Frage eines „Bühnenbildes“ erheblich einschränkt. Nur spärlichste und nicht brennbare Requisiten dürfen zum Einsatz kommen. Für die Beleuchtung stehen nur die hauseigenen fest und unbeweglich installierten Scheinwerfer zur Verfügung. Tontechnik mit drahtlosen Mikrofonen zur Verstärkung von Kindersolisten gegenüber Chor und Orchester müssen für teures Geld ausgeliehen und ein Tontechniker bezahlt werden. Eine solche Produktion sprengt Haushaltsmittel, Rahmen und Möglichkeiten einer Musikschule.

Im Herbst 2008 fügte sich nun zum zweiten Mal eine glückliche Kooperationsgemeinschaft, die über diese Probleme hinweghelfen konnte: Als erster Kooperationspartner die Clara-Schumann-Musikschule, die mit 60 hochmotivierten, engagierten und stimmlich bestens ausgebildeten Kindern und Jugendlichen unter der Leitung von Justine Wanat das musikalische und darstellerische „Ausgangsmaterial“ beitragen konnte. Zweitens das Altstadtherbst Kulturfestival Düsseldorf unter der künstlerischen Leitung von Christiane Oxenfort und Andreas Dahmen, die das geplante Projekt als Produktionsleitung und vor allem als finanzieller Träger unter ihre Fittiche nahmen. Und drittens das Düsseldorfer Schauspielhaus, beziehungsweise dessen Jugendtheaterabteilung Junges Schauspielhaus unter der Leitung von Stefan Fischer-Fels, das seine Bühne für die Aufführungen zur Verfügung stellte. Nach dem großen Erfolg vom Vorjahr 2007 („Krach bei Bach“ von Peter Schindler mit 1.500 Zuschauern bei fünfmal ausverkauftem Haus) sollte für 2008 ein vollkommen neues Stück eigens für das nächste Projekt geschrieben werden.

Auf Initiative des Altstadtherbstes wurde der erfolgreiche Düsseldorfer Autor Martin Baltscheit angesprochen und schnell stellte sich in gemeinsamen Gesprächen heraus, dass eine Fassung des „Major Dux“ entstehen sollte, bei der es sich sogar um eine Uraufführung handelte, die sozusagen eine dritte Version darstellt: Denn „Major Dux oder Der Tag, an dem die Musik verboten wurde“ erschien zunächst als Buch, danach – mit einer Empfehlung beim VdM-Medienpreis LEOPOLD prämiert – als Hörbuch mit der Jazzmusik von Sandra Weckert und sollte nun auf die Bühne …

Dem Regisseur Martin Oelbermann gelang, das eigentlich Undenkbare in Theaterrealität umzusetzen: Das Sujet ist zu 95 Prozent in der Ich-Form aus der Perspektive eines Erzählers geschrieben. Darin kommt ein Chor – und um den sollte es ja gehen – gar nicht vor. Die überraschende Lösung: Der gesamte Chor übernimmt die Person des Erzählers. Der Text wurde auf alle oder einzelne Gruppen verteilt. Jeder spielte also die Hauptrolle.
So gelangen im Herbst 2008 mit der finanziellen Unterstützung der PSD-Bank, der Bürgerstiftung Düsseldorf, des Landes NRW sowie unter der organisatorischen Leitung des Altstadtherbstes insgesamt 13 vom Publikum gefeierte Aufführungen des „Major Dux“ mit zirka 60 Mitwirkenden der Kinder- und Jugendchöre der Clara-Schumann-Musikschule unter der musikalischen Leitung von Justine Wanat. Ein Projekt, das die Musikschule alleine ihren Schüler/-innen in der Form nicht hätte bieten können. Glückliche Konstellation! Fortsetzung geplant …

Print-Rubriken
Unterrubrik