Hauptbild
Das Bild zeigt den Gürzenich-Chor Köln. Foto: Thomas Kölsch

Das Bild zeigt den Gürzenich-Chor Köln. Foto: Thomas Kölsch

Banner Full-Size

Im Kollektiv denken

Untertitel
30 Jahre Netzwerk Kölner Chöre – ein gut geknüpftes Netz
Vorspann / Teaser

Es war im Jahr 1993, als ein Kölner Chormitglied die Idee hatte, alle großen Konzertchöre der Stadt an einen Tisch zu holen, um ihnen eine besondere Kooperationsidee zu präsentieren: Was wäre, wenn man gemeinsam Saisonprogramme planen und Strategien zur Umsetzung komplexer Projekte entwickeln würde? Was wäre, wenn man sich nicht als Konkurrenz, sondern als Gemeinschaft sehen und wertvolles Wissen miteinander teilen würde?

Autor
Publikationsdatum
Paragraphs
Text

Das Ergebnis des konstruktiven Prozesses, der dann folgte, war der Zusammenschluss von zwölf Kölner Konzertchören in einem Arbeitskreis, der nun seit 30 Jahren Bestand hat und im Jahr 2010 in der Gründung eines gemeinnützigen Vereins mündete. Das „Netzwerk Kölner Chöre“ ist ein deutschlandweit einzigartiges Beispiel für eine facettenreiche Musiksparte, die im Kollektiv denkt und zu einer wertvollen Institution in der Stadt geworden ist.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Durch die Abstimmung der chorischen Aktivitäten und die gemeinsame Finanzplanung hat das Netzwerk Kölner Chöre für eine beträchtliche Repertoireerweiterung in der Kölner Chorszene gesorgt. Projekte, die für den einzelnen Chor mit finanziellen Risiken verbunden, für den Spielplan aber bereichernd sind, werden durch den Rückhalt des Netzwerks möglich. Davon profitiert auch das Publikum, und es erleichtert den Chören die Planung. Im Vorstand des Vereins haben Partner einen gemeinsamen Ansprechpartner für übergeordnete Fragen an die zwölf angeschlossenen Chöre. Das erfreut Konzerthäuser, Veranstalter und Medien.

Neben den gemeinsam beworbenen und unter dem Dach des Netzwerks veranstalteten Konzertreihen in der Kölner Philharmonie und in der Trinitatiskirche, einer stadtbekannten Konzertkirche in Köln, findet einmal im Jahr das „Festliche Weihnachtssingen“ statt. In der meistens Monate vorher ausverkauften Philharmonie kommen Jahr für Jahr am Vorabend des Weihnachtsfestes über 2.000 Freunde guter Chormusik zusammen, um gemeinsam mit Chören des Netzwerks zu singen und weihnachtlichen Werken zu lauschen. Das beliebte Event spült Einnahmen in die Vereinskasse, die wiederum in die Arbeit der Chöre, vor allem in aufwändige und schwer finanzierbare Projekte fließt. Auch übergeordnete Aufgaben der Kommunikation wie Website und  Werbung sind mit den Einnahmen der Ticketverkäufe gedeckt.

Festkonzert EXTRATON 

Am 17. Mai 2025 feiern die Chöre ihren Zusammenhalt und laden das Publikum zu „EXTRATON“ ein, einem großen Chorfest in der Kölner Trinitatiskirche. Sechs der zwölf Chöre bieten abwechslungsreiche Kurzprogramme und singen gemeinsam mit dem Publikum.

Ort
Autor
Print-Rubriken
Unterrubrik
Musikgenre