Kulturrat wählt neuen Vorstand
Der Kulturrat hat einen neuen Vorstand gewählt und neben zwei verlängerten Amtszeiten ein neues Vorstandsmitglied im Amt bestätigt.
Der Kulturrat hat einen neuen Vorstand gewählt und neben zwei verlängerten Amtszeiten ein neues Vorstandsmitglied im Amt bestätigt.
In der neunten Folge der Online-Debattenplattform von Politik & Kultur „JaAberUnd“ ging es erneut um die Kunstfreiheit und um folgende Fragen: Ist die Kunstfreiheit gefährdet – wo und durch wen? Wie steht es mit...
Der 6. November endete mit einem Paukenschlag: Bundeskanzler Olaf Scholz entließ Finanzminister Christian Lindner und die erste Ampelregierung auf Bundesebene gehörte der Vergangenheit an. Was hoffnungsfroh als...
Die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder haben sich in ihrer Sitzung in Leipzig auf eine grundlegende Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks geeinigt. Sie wollen „ARD, ZDF und Deutschlandradio...
Seit heute und noch bis zum 25.10.2024 treffen sich die Länderchefinnen und -chefs in Leipzig. Thema unter anderen ist der Vorschlag der Länder eines Reformstaatsvertrags für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Der...
Egal oder Schülerin oder Senior: Jeder soll Bescheid wissen, was Künstliche Intelligenz kann und was nicht. Das zumindest meint der Deutsche Kulturrat. Deswegen sei Fortbildung für Pädagogen wichtig. Menschen aller...
Kultur und Sport. Voneinander lernen – miteinander handeln“ lautet das Schwerpunktthema in der Ausgabe 7-8/24 (politikkultur.de/themen/kultur-und-sport/) von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates. In...
Berlin - Deutschland soll bis 2045 klimaneutral sein. Das Ziel gilt auch für Kultureinrichtungen. Der Deutsche Kulturrat sieht bei der notwendigen energetischen Sanierung auch den Bund in der Verantwortung. Kommunen und...
Die Initiative kulturelle Integration wird in Kooperation mit dem Bundesverband Musikunterricht e.V. vom 10. bis 12. Februar 2025 in zeitlicher Nähe zum fünften Jahrestag des Anschlags in Hanau ein Begegnungskonzert in...
Initiative kulturelle Integration wird in Kooperation mit dem Bundesverband Musikunterricht e.V. vom 10. bis 12. Februar 2025 in zeitlicher Nähe zum fünften Jahrestag des Anschlags in Hanau ein Begegnungskonzert in...
Die Kulturszene will mit einer bundesweiten Neuauflage der Kampagne „Die Vielen“ die Demokratie stärken. Die Kampagne will nach Angaben vom Donnerstag in Berlin die Vielfalt in der Gesellschaft zeigen und gegen...
neue musikzeitung – ConBrio Verlag – Barbara Haack: Das ist ein Dreiklang, der vielen unserer Leserinnen und Leser, vielen unserer Freundinnen und Partner aus der Verbandsszene und dem Musikbetrieb sehr vertraut klingt...
Am 21. März wurde in Berlin ein breites gesellschaftliches Bündnis zur Stärkung der Demokratie ins Leben gerufen. Die rund fünfzig teilnehmenden Organisationen, darunter der Deutsche Gewerkschaftsbund, die beiden großen...
Am Vortag zum Equal Pay Day 2024 veranstaltete der Deutsche Kulturrat in seiner Reihe "Ja.Aber.Und" eine Online-Diskussion unter dem Titel "Was ist Frauenarbeit wert?": Woran liegt es, dass der Gender-Pay-Gap im...
Online-Diskussion: „Baustelle Geschlechtergerechtigkeit“ – Was ist Frauenarbeit wert? Der 6. März 2024 ist equal pay day: Er markiert die Differenz der Einkommen von Frauen und Männern. Alles, was Männer bis zu diesem...