Doch kein Schatten für die Kaiserin – „Die Frau ohne Schatten“ an der Oper Lyon
Die Oper in Lyon wagt sich an „Die Frau ohne Schatten“ von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal – und geht, alles in allem, als Sieger durchs Ziel.
Die Oper in Lyon wagt sich an „Die Frau ohne Schatten“ von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal – und geht, alles in allem, als Sieger durchs Ziel.
Das Eduard-von-Winterstein-Theater in Annaberg-Buchholz ist ein Musterbeispiel für das Besondere des deutschen Stadttheatersystems. Mit seinem Ensemble und den Angeboten ist es fest in der Region verwurzelt, allein schon...
Sebastian Hannaks Bühne ist ein 60-Tonnen-Monstrum, aber es ermöglicht eine ganz besondere Opernerfahrung. Das Staatstheater Kassel arbeitet damit weiterhin erfolgreich an seiner überregionalen Bedeutung.
Kleinere Städte im nördlichen Mitteldeutschland dürfen sich über eine publikumswirksame Gefühlsdusche freuen: Zuhause in Halberstadt feiert das Harztheater mit seiner Puccini-Premiere einen Erfolg.
Ohne rettendes Ufer treibt Peter Grimes in der kleinen Dorfgemeinschaft umher. Permanent vermittelt die Inszenierung metaphorisch Druck und Bedrohung durch die massiven Wassermassen.
Kirill Serebrennikov hat an der Pariser Bastille Oper aus Richard Wagners „Lohengrin“ ein packendes Plädoyer gegen den Wahnsinn des Krieges gemacht. Zu allen Zeiten. Überall.
An der Opéra national du Rhin in Straßburg folgt der dänische Komponist Simon Steen-Andersen in seiner Eigenschaft als Komponist und Regisseur Don Giovanni in eine Unterwelt, in der sich schon eine große Anzahl anderer...
In Hamburg wurde die Spielzeit mit Modest Mussorgskys „Boris Godunow“ eröffnet – mit einer pandemiebedingt verschobenen Inszenierung von Frank Castorf und mit Kent Nagano am Pult. Sogar das Wetter spielte mit, denn die...
Oper Magdeburg startet Spielzeit mit „Blume von Hawaii“-Inszenierung des Intendanten Julien Chavaz. Das beweist den Mut, die Saison mit der Dynamik kurz vor der Schussfahrt in den Abgrund des vorigen Jahrhunderts zu...
Dimitri Tcherniakov macht aus der Jahrhunderthalle für Leoš Janáčeks „Aus einem Totenhaus“ ein Gefängnis für uns alle. Eine plakative Aktualisierung braucht der Stoff aus dem 19. Jahrhundert für seine Relevanz leider...
Die Intendanz der RuhrTriennale hatte nicht immer ein gutes Händchen für die Atmosphäre und den besonderen Charme ihrer Duisburger Kraftzentrale. Bei Aperghis „Die Erdfabrik“ greifen Spielort und Werk aber hervorragend...
Die Wiederaufnahme von Roland Schwabs und Markus Poschners „Tristan und Isolde“ rundet den Premierenreigen eines Festspieljahrgangs mit beachtlichen Qualitäten ab.
Der Landgang des fliegenden Holländers gehört in diesem Jahr im besten Sinne des Wortes in die Kategorie bewährter Spielplanroutine. Gestartet war diese chorlastige Oper ja noch unter verschärften Coronabedingugnen. Dass...
In Bayreuth ist der Ring des Nibelungen in der Inszenierung von Valentin Schwarz einmal komplett über die Bühne gegangen. Musikalisch ein Ereignis – szenisch streitbar – also durchaus festspielgemäß.
Tobias Kratzers „Tannhäuser“ begeistert bei den Bayreuther Festspielen erneut als totales Theater mit Tiefgang – mit etlichen neuen Interpreten und mit Hügel-Debütantin Nathalie Stutzmann am Pult!