Buchtipps 2025/02
Laurenz Lütteken: Die Zauberflöte. Mozart und der Abschied von der Aufklärung +++ Maximilian Haberer: Tape Matters. Ästhetik, Materialität und Klangkonzepte des Tonbandes +++ Joachim Kühn/Michael Brüning: Der KühnFaktor...
Laurenz Lütteken: Die Zauberflöte. Mozart und der Abschied von der Aufklärung +++ Maximilian Haberer: Tape Matters. Ästhetik, Materialität und Klangkonzepte des Tonbandes +++ Joachim Kühn/Michael Brüning: Der KühnFaktor...
Auf den Opernbühnen ist Mozarts und Da Pontes „Don Giovanni“ ausgesprochen reisefreudig. Durch die Welt und durch die Zeiten. Dieser „Held“ hat schon überall sein Unwesen getrieben. Ein Werk avanciert nicht umsonst zur...
Mozarts „Zauberflöte“, wie Regisseur Dirk Schmeding sie jetzt im Landestheater Detmold zeigt, hält viele hübsch gemachte Bilder fürs Auge bereit und punktet mit liebevoll gespielten und gesungenen Szenen für die Ohren...
Das Manuskript des großen österreichischen Komponisten bringt deutlich mehr ein als erwartet. Ein Brief von John Lennon an einen bekannten Musikerkollegen aus dem Jahr 1971 bleibt indes Ladenhüter. Ein handschriftlicher...
Wolfgang Amadeus Mozart war nicht nur ein genialer Künstler. Er musste seine Musik auch selbst vermarkten. Eine Auktion wirft ein Licht auf die wirtschaftliche Ader des Komponisten. Ein verschollen geglaubter Brief von...
Sensation in der Musikwelt: Ein nur zwölfminütiges Musikstück aus dem Bestand der Musikbibliothek der Leipziger Städtischen Bibliotheken wurde als ein Werk des Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart identifiziert. Das Stück...
Hartmut Tripp: Acht Minimals für Gitarrenduo. +++ Wolfgang Amadeus Mozart: Maurerische Trauermusik KV 477.
Die «Zauberflöte» von Mozart gilt als eine der am häufigsten inszenierten Opern der Welt. So wie jetzt im Saarland ist sie aber noch nie aufgeführt worden. Ensdorf - Mozarts «Zauberflöte» ist schon an vielen Orten der...
Aus „Mündigkeit, Verschwiegenheit und Standhaftigkeit“ wird „Liebe, Feuer und Wasser“.
So richtig in Gang kommen wollte das Ganze zunächst mal nicht. Zwar versuchte die niederländische Regisseurin Jetske Mijnssen in ihrer neuen Inszenierung von Wolfgang Amadeus Mozarts geheimnisvollen Spätwerk „La Clemenza...
Ein klangprächtiges orchestrales Vergnügen, das von einem exquisiten Sängerensemble gekrönt werde, sieht unser Kritiker Dieter David Scholz am Anhaltischen Theater Dessau. Regisseur und Intendant Johannes Weigand zeige...
Mozart Symphonies III. Folkwang Kammerorchester Essen, Johannes Klumpp. Genuin +++ The Last Epiphany. Johannes Brahms: Deutsche Volkslieder; Norbert Glanzberg: In Memoriam – Holocaust Lieder; Franz Schubert: Abendstern...
Im Schillertheater setzt die Komische Oper Berlin ihren Mozart Da Ponte Zyklus fort. Kirill Serebrennikov hat jetzt „Le nozze di Figaro“ inszeniert und in das Ambiente eines nüchternen Spätkapitalismus übersetzt.
Viele große Regisseure haben sich schon daran abgearbeitet, dass es mit der Milde des Titus nicht so einfach ist, wie das Textbuch ursprünglich einmal vermuten ließ: der römische, einst blutrünstige Diktator verzeiht in...
Neben Neuproduktionen reihen sich in dieser Spielzeit Produktionen von Mozarts aufregender Opera seria „Idomeneo, Re di Creta“ (München 1781) zum Beispiel in Nancy, Liège, Genf. Die Kölner Neuinszenierung von Floris...