Im Kollektiv denken
Es war im Jahr 1993, als ein Kölner Chormitglied die Idee hatte, alle großen Konzertchöre der Stadt an einen Tisch zu holen, um ihnen eine besondere Kooperationsidee zu präsentieren: Was wäre, wenn man gemeinsam...
Es war im Jahr 1993, als ein Kölner Chormitglied die Idee hatte, alle großen Konzertchöre der Stadt an einen Tisch zu holen, um ihnen eine besondere Kooperationsidee zu präsentieren: Was wäre, wenn man gemeinsam...
Woher das Unbehagen? – Liegt es an der Musik? An der Zeit? An beidem? Ausschließen können wir die Ausführung. Deren Qualität ist in jedem Fall, auch in den vergangenen Ausgaben der Konzertreihe, als kontinuierlich hoch...
Fast sagenhafte 35 Jahre lang war Harry Vogt Redakteur für Neue Musik beim Westdeutschen Rundfunk Köln. Er verantwortete die künstlerische Leitung der Konzertreihe „Musik der Zeit“ und des Festivals „Wittener Tage für...
Im Wintersemester 2022/23 besuchte ich als Musikwissenschaftsstudent der Hochschule für Musik und Tanz Köln das Seminar „Mediterrane Musikgeschichte(n). Identitäten und Alteritäten zwischen Venedig und Kairo“. Auch wenn...
Nachdem der 100. Geburtstag von Luigi Nono im vergangenen Jahr eher achselzuckend (wenn überhaupt) registriert wurde, nimmt der seines umtriebigen und machtbewussten Weggefährten Pierre Boulez 2025 entschlossen Fahrt auf...
Die Musik von Komponistinnen und die damit verbundenen Fragen nach der künstlerischen Bedeutung, historischen Einordnung und Rezeptionsgeschichte komponierender Frauen rückt zunehmend in den Fokus des musikalischen...
Die Freiheit der Kunst ist die Grundlage einer freien und vielfältigen Gesellschaft, daher ruft der Deutsche Bühnenverein auf, für dieses Grundrecht einzustehen. Der Bundesverband der Theater und Orchester widmet der...
Die Rückkehr zur Normalität trotz multipler Krisen - so könnte man die Spielzeit 2022/2023 überschreiben, deren Daten der Deutsche Bühnenverein mit seiner aktuellen Theaterstatistik vorlegt. Die Statistik gibt einen...
Die deutschen Single-Charts werden schon länger von Solo-Stars dominiert - Bands tauchen dort kaum noch auf. Woran liegt das? Und sterben Musikgruppen wirklich aus? Ein «Wackelkontakt» bringt Deutschland derzeit zum...
GDBA, VdO und BFFS schließen mit dem Deutschen Bühnenverein erstmals einen Tarifvertrag für abhängig beschäftigte Gäste ab. Fast 18 Monate nach Beginn der Tarifverhandlungen für gastierende Künstler:innen ist es...
Köln galt in den 1950er- und 60er-Jahren als „Welthauptstadt der neuen Musik“. Bis heute ist die Stadt eines der internationalen Zentren der neuen Musik. Neben Berlin gibt es in Deutschland nur hier derart viele...
Der FDP-Politiker Gerhart Baum ist am 15. Februar 2025 im Alter von 92 Jahren in seiner Heimatstadt Köln verstorben. Baum war von 1978 bis 1982 Innenminister unter Kanzler Helmut Schmidt (SPD). Auch nach seinem...
Die 2021 uraufgeführte Oper „Innocence“ von Kaija Saariaho wirft viele jener Fragen auf, die unseren hektischen Diskurs über Attentate und deren Folgen auf die Migrationspolitik bedrängen. Bei der finnischen Komponistin...
Nach der Bundestagswahl hofft Sänger Wolfgang Niedecken auf eine schnelle Regierungsbildung - denn die weltpolitischen Herausforderungen sind aus Sicht des Musikers enorm. Wolfgang Niedecken hat am dritten Jahrestag des...
Je mehr das Bedürfnis einer Gesellschaft wächst, sich eines ihrer höchsten Güter zu versichern, desto unsicherer scheint sich diese Gesellschaft darüber zu werden, welche Gültigkeit dieses Gut noch hat. Derlei...