Jungen Leuten eine Stimme geben
Das interdisziplinäre Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme Ende Februar an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig setzt jedes Jahr wohlüberlegt einen neuen Akzent. Das dichtgedrängte und...
Das interdisziplinäre Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme Ende Februar an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig setzt jedes Jahr wohlüberlegt einen neuen Akzent. Das dichtgedrängte und...
Das alljährliche Komponistenporträt des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz hat ein besonderes Profil. Die eingeladene Künstlerpersönlichkeit soll sich nämlich dirigierend, singend oder am Instrument präsentieren und...
Mit „L’Aiglon“ präsentiert das Staatstheater Mainz einmal mehr eine Opernrarität: Die Erstaufführung eines gemeinsamen Werks von Arthur Honegger und Jacques Ibert aus dem Jahr 1937. Die eindrückliche Geschichte vom...
Jacques Offenbachs Operetten, auch die bekannteren, bleiben eine Herausforderung. Ihr Esprit, ihr Witz, ihre Gesellschaftskritik sind nicht leicht zu übersetzen und zu übertragen. Im Rhein-Main-Gebiet haben sich fast...
„Floresta do Amazonas“ („Der Wald des Amazonas“) heißt das letzte große Werk des brasilianischen Komponisten Heitor Villa-Lobos (1887-1959) aus dem Jahr 1958, eine Kantate für Sopran, Männerchor und großes Orchester. Im...
Die Zeiten werden härter, offensichtlich. Geradezu spartanische Bedingungen erwarteten am Eröffnungstag die zum Teil von weither angereisten Besucherinnen und Besucher des 6. Bundeskongresses Musikunterricht im Institut...
Sossenheim am westlichen Stadtrand von Frankfurt gilt als einer der weniger beliebten Frankfurter Stadtteile. Der Satiriker Chlodwig Poth schrieb hier seine bissigen Alltagsskizzen „Last Exit Sossenheim“, der...
Kaija Saariaho, 1952 in Helsinki geboren und 2023 in Paris verstorben, hat sich mit zunehmendem Alter als Opernkomponistin auf europäischen Bühnen durchgesetzt. Da wundert es schon ein wenig, dass die deutsche...
Die Spur beginnt in Heidelberg und führt dahin zurück. 1909 sagte der Heidelberger Astronom Max Wolf die Wiederkehr des Haileyschen Kometen im Mai des Folgejahres voraus. Furcht vor einem Aufprall, vor giftigen Gassen...
Geschickt gewählt ist das Motto der diesjährigen Frühjahrstagung des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung in Darmstadt. Die mehrdeutige Wortkombination „künstlerisch intelligent“ erlaubt nämlich verschiedene...
Auch diesmal ist das Programm des Leipziger Symposiums zur Kinder- und Jugendstimme anspruchsvoll und dicht gedrängt. Zum 20. Mal in Folge treffen sich Angehörige medizinischer, psychologischer, pädagogischer und...
Die „Förderung der aktuellen Musik aller Sparten in ihrer Vielfalt und Komplexität“ hat sich der 2016 gegründete Musikfonds e.V. in Berlin auf die Fahnen geschrieben. Das genannte Spektrum ist breit: neue Musik und...
Geplant war die Mainzer Erstaufführung von Mieczysław Weinbergs eindringlichem Opernwerk über die Erfahrung des Konzentrationslagers Auschwitz schon lange, und zwar als Kooperationsprojekt mit der Oper Graz. Nadja...
Ende Oktober meldete das Nationaltheater Mannheim, die geplante szenische Premiere von Antonio Vivaldis Oratorium „Juditha triumphans“ sei abgesagt, und man habe stattdessen Kurt Weills „Silbersee“ auf den Spielplan...
Für eine Fürstenhochzeit in Sachsen schrieb Heinrich Schütz 1627 seine „Tragicomedia von der Dafne“. Sie gilt als die erste deutsche Oper überhaupt, doch die Musik ist verschollen. Einen Rekonstruktionsversuch hat der...