Für ein Publikum der Zukunft
Mit dem KUG-Abo für junges Publikum feiert ein ganz besonderes Musikvermittlungsprogramm seinen 20sten Geburtstag. Nicht nur damit macht die KUG ihre Türen weit auf!
Artikel aus dem Hochschulmagazin der nmz
Mit dem KUG-Abo für junges Publikum feiert ein ganz besonderes Musikvermittlungsprogramm seinen 20sten Geburtstag. Nicht nur damit macht die KUG ihre Türen weit auf!
Budapest, Utrecht – und Weimar: Der in Kooperation mit der Stadt Bayreuth ausgerichtete Liszt-Wettbewerb gilt als einer der drei international wichtigsten, die das Werk Franz Liszts ins Zentrum stellen.
Die Weimarer Musikhochschule lädt zum 64. Mal zu ihren traditionsreichen „Weimar Master Classes“ ein. Vom 20. Juli bis 3. August wird unter der Anleitung renommierter Künstler*innen und Pädagog*innen geprobt, gefeilt...
Professorin Anne Fritzen ist quasi die Spinne im Netz der Musikpädagogik – auf der „Jagd“ nach Begeisterung für die Musik und das Unterrichten und mit der „Mission“, diese Begeisterung bei anderen zu unterstützen. Sie...
Das Bundesministerim für Bildung und Forschung fördert zwei weitere Projekte mit Beteiligung der Trossinger Hochschule für Musik: LEVIKO-XR und KuMuS-ProNeD.
Sven Daigger ist der neue Professor für Musiktheorie und Komposition an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen und damit Nachfolger von Prof. Norbert Fröhlich.
Die gesammelten KI-Kompetenzen kommen dem neu ausgerichteten Masterstudiengang Komposition zugute. Hier stehen je nach Ausrichtung die kompositorischen, gestalterischen und ethischen Dimensionen der KI im Mittelpunkt...
In der Juni-Ausgabe 2022 der nmz stellte die Staatliche Hochschule für Musik Trossingen das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte interdisziplinäre Projekt „Künstliche Intelligenz Service und Systeme...
Seit Anfang April steht die Hochschule für Musik Saar unter neuer Leitung: Prof. Hans Peter Hofmann hat als Rektor die Nachfolge von Prof. Jörg Nonnweiler angetreten, neuer Prorektor für Studium und Forschung ist Prof...
„Welche Stücke von einer Komponistin haben Sie schon gespielt?“ – In der Welt der klassischen Musik ist es üblich, Werke von Komponisten zu spielen, beispielsweise von Gustav Mahler, Robert Schumann, Felix Mendelssohn...
Nicht erst seit der Corona-Pandemie verfolgt Prof. Michael Schmoll mit seinem Musiktheorieprojekt „Cross Over“ einen Weg, das Fach möglichst kreativ und interaktiv zu gestalten. „Cross Over“ steht dabei für den Versuch...
Am Institut für Musik gibt es ab dem 1. September einige Veränderungen in der Leitung: Prof. Bernhard Wesenick tritt sein neues Amt als Dekan an. Seit rund einem Jahr ist Eva Langenfeld als Geschäftsstellenleiterin im...
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre verlängert ihre Förderung der Open Music Academy (OMA) bis Ende 2025.
An der HMTM haben rund 40 Prozent der Studierenden einen internationalen Hintergrund. Um noch besser auf die Bedürfnisse der „Internationals“ in München einzugehen, organisiert die HMTM ihr International Office neu und...
Die Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) baut ihr Fortbildungsprogramm für Hochschulangehörige umfassend aus. Ein aktueller Schwerpunkt liegt dabei im Bereich der Lehrentwicklung.