Streichquartett-Kapelle
Nicht gerade ein überbevölkerter Ort, den Georges Lentz sich für die Präsentation seiner gesammelten Streichquartettklänge ausgesucht hat +++ Das Fabrik Quartet war eine der Entdeckungen beim diesjährigen Stuttgarter...
Nicht gerade ein überbevölkerter Ort, den Georges Lentz sich für die Präsentation seiner gesammelten Streichquartettklänge ausgesucht hat +++ Das Fabrik Quartet war eine der Entdeckungen beim diesjährigen Stuttgarter...
Die Zauberworte der darstellenden Künste lauten Präsenz und Partizipation. Schon seit einigen Jahren geht es in Musik, Tanz und Theater um Erscheinung, Aktualität, Teilhabe, Mitmachen, Drinstecken. Das Publikum soll...
New Baroque-Sonatas. Ada Witczyk (Violine), Simon Standage (Violine), Dominika Maszcynska (Cembalo). First Hand Records +++ Carl Wittigs Aurora Oktett: Continuity & Resonance. XJazz
Lexikon der Musik des Barock (Handbuch der Musik des Barock, Bd. 8), hrsg. von Siegbert Rampe/Elisabeth Schmierer, Laaber Verlag, Lilienthal 2024, 2 Bde., 1.440 S., € 258,00, ISBN 978-3-89007-878-6
Musiktherapeutische Impulse für die Musikpädagogik. Erweiterte Perspektiven, hrsg. von Karin Holzwarth u.a., Waxmann Verlag, Münster/New York 2024, 186 S., Abb., € 59,99, ISBN 978-37618-2526-6
Meinolf Brüser: „Es ist alles Windhauch“. Bach und das Geheimnis der „Kunst der Fuge“ +++ Beatrix Borchard: Fanny und Felix Mendelssohn. Zwei Wege. Eine biographische Montage +++ Walter Zimmermann (Musikkonzepte, Heft...
Béla Bartók: Streichquartett Nr. 6. Studien-Edition, hrsg. von Lászlo Somfai unter Mitarbeit von Zsombor Németh. G. Henle Verlag HN 7426
Stefano Seghedoni: Nature loves to hide | Yair Klartag: The Replication Crisis | Sebastian Hilli: Elogio de la sombra | Peter Michael Hamel: Sextett für Wolfgang Rihm | David Philip Hefti: Des Zaubers Spuren
Nachdem der 100. Geburtstag von Luigi Nono im vergangenen Jahr eher achselzuckend (wenn überhaupt) registriert wurde, nimmt der seines umtriebigen und machtbewussten Weggefährten Pierre Boulez 2025 entschlossen Fahrt auf...
Heinrich Ignaz Franz Biber: Mensa Sonora seu musica instrumentalis, sonatis aliquot liberius sonantibus ad mensam (1680) +++ Nicola Matteis: Second book of Ayrs für Violine und Basso Continuo +++ Giovanni Battista Viotti...
Die Premiere der dekadent-symbolistischen Sandalenoper „Die toten Augen“ des Starpianisten Eugen d‘Alberts wurde im Theaterhaus Gera ein voller Erfolg mit fast einer Viertelstunde Schlussapplaus. Im Königlichen Opernhaus...
Das macht was mit uns, sagte mir neulich der Herausgeber der nmz, Theo Geißler. Die Zeit, genau genommen eher die gesellschaftlichen und politischen Verwerfungen im Kleinen und im Großen produzieren eine...
Freiheit und Gleichheit sind wichtige menschliche Grundrechte – zumindest auf dem Papier. Der Baptistenpastor Martin Luther King war einer, der aktiv für diese Rechte gekämpft und eine gewaltfreie Massenbewegung...
Unter den bekannten und weniger bekannten Operetten, welche beim Wiener Jubiläum Johann Strauss 2025 zum 200. Geburtstag des Walzerkönigs original oder überformt zur Aufführung gelangen, ist „Der ‚Zigeunerbaron‘“ sicher...
Bevor sich Intendant Aviel Cahn vom Genfer See an die Spree aufmacht, um in der deutschen Hauptstadt 2026 die Leitung der Deutschen Oper zu übernehmen, hat er in der französischen Schweiz noch eines seiner ambitionierten...