unüberhörbar 2024/11
Gija Kancheli: A Little Danielade, Valse Boston, Miniatures, Largo and Allegro. Hartmut Schill, Violine; Robert-Schumann-Philharmonie; Elisaveta Blumina, Klavier & Leitung +++ James D. Hicks: Nordic Journey Vol. XVI...
Gija Kancheli: A Little Danielade, Valse Boston, Miniatures, Largo and Allegro. Hartmut Schill, Violine; Robert-Schumann-Philharmonie; Elisaveta Blumina, Klavier & Leitung +++ James D. Hicks: Nordic Journey Vol. XVI...
Neubeginn am Uraufführungsort: denn gegen den Willen Richard Wagners bestand König Ludwig II. darauf, dass das Werk 1869 an der Münchner Hofoper erstmals gespielt wurde – also vor Bayreuth 1876, weswegen der verärgerte...
Am Meininger Staatstheater wollten sie den englischen Titel „The Wreckers“ erst poetisch mit „Leuchtturm des Todes“ übersetzen, sind dann aber doch beim eher nüchtern klingenden „Die Strandräuber“ geblieben. Bei der...
Wenn Achim Freyer den Programmzettel einer Operninszenierung als Regisseur, Bühnen- und Kostümbildner und wer weiß was noch anführt, dann stellt sich schon die einst vielzitierte Frage „Wer wen?“. Natürlich nicht als...
Der 3. März 1875 wurde zu einem besonderen Tag. Das Pariser Journal Officiel verkündete, dass der ja längst anerkannte Komponist Georges Bizet zum Chevalier der Ehrenlegion ernannt worden sei. Das schien ein gutes Omen...
Erste Reprise nach der Premiere von Engelbert Humperdincks in den letzten Jahren endlich wieder häufiger auf die Spielpläne kommende Märchenoper „Königskinder“. Die 1910 in New York uraufgeführte Apotheose ganz später...
Kein Puccini-Jubiläum in Recklinghausen: Beim Gastspiel der Compagnia d’Opera Italiana am 13. Oktober im Ruhrfestspielhaus erwähnt niemand den von der Opernwelt etwas angestrengt gefeierten 100. Todestag Giacomo Puccinis...
Norbert Trawöger: Bruckner! Journal einer Leidenschaft +++ Peter Androsch: Dead Man Walking +++ Stephan Braese: Cool. Jazz als Gegenkultur im westlichen Nachkriegsdeutschland +++ Felix Janosa: Across the Beatles Universe...
Vítezslava Kaprálová: The Completed Orchestral Works +++ Chris Jarrett: Sechs Hölderlin Lieder, English Songs, Musik für Klavier solo +++ Barbican Quartet: Manifesto on Love. Werke von Robert Schumann, Leos Janáček und...
Klassiker als Graphic Novel – dieses im Bereich der Literatur oft erstaunlich gut funktionierende Konzept kam einem bei der Regensburger Neuproduktion von Wagners „Tristan und Isolde“ in den Sinn. Das schon vorliegende...
An der Wiener Staatsoper liebt man die Oper, die Giuseppe Verdi aus Friedrich Schillers Geschichtsdrama „Don Karlos“ gemacht hat, offensichtlich so, dass man sich gleich zwei Versionen nebeneinander leistet. Was zum...
Die Dresdner Musikfestspiele erforschen den Originalklang von Richard Wagners Werken und revolutionieren die Aufführungspraxis. Nun sind sie auf dem Weg zu einer Akademie einen großen Schritt weiter. Der Bund investiert...
Bei der zweiten Vorstellung der neuen „Carmen“ an der Volksoper in Wien wiederholten sich die Proteste für das Regieteam, die die Wiener Presse natürlich protokollierte, schon deshalb nicht, weil die Regisseurin und...
„Diese ‚Ariadne auf Naxos‘ erzählt viel von der Faszination des Theaters. Vom Staunen und Verführenlassen, von Emotion und Empathie“, findet Georg Rudiger.
Alkohol kann Männer abhängig machen. Frauen können Männer verzweifeln lassen. Im Opernhaus Chemnitz zeigt Regisseurin Juana Inés Cano Restrepo „Hoffmanns Erzählungen“ in fataler Verstrickung.