Spätsommerfestivals
Mit der Neige des Hochsommers zum Spätsommer ziehen sich auch noch einige Langzeitfestivals vom August bis in den September. Das Musikfest Berlin feiert vom 24. August bis 18. September unter anderem die 150. Geburtstage...
Mit der Neige des Hochsommers zum Spätsommer ziehen sich auch noch einige Langzeitfestivals vom August bis in den September. Das Musikfest Berlin feiert vom 24. August bis 18. September unter anderem die 150. Geburtstage...
In einem Vorspiel vor dem Theater, das selbst Teil der Vorstellung ist, erklärt Lukas Bärfuss seine aktuelle Bearbeitung von Calderóns „El gran teatro del mundo“. Der Schweizer Autor und Dramatiker lässt Schauspieler...
Mit einem neuen Besucherrekord von 57.000 Gästen sehen sich die Stuttgarter Jazzopen im 30. Jahr ihres Bestehens im Spitzenfeld europäischer Musikfestivals angekommen. Auf der großen Schlossplatzbühne gaben sich wieder...
„Das Allerwichtigste ist, zu erkennen, dass man selber das Instrument ist. Die Drumsets, die überall rumstehen, sind zweitrangig. Dieselbe Improvisation könnte ich jetzt auch hier auf dem Küchentisch spielen.“ So äußerte...
Es ist, was es ist: ein Fest der Kammermusik, sich selbst nie genug, sondern immer mit dem Anspruch, weiter zu gehen, Grenzen auszuloten. Die „Mischung aus großer Ernsthaftigkeit und größter Wildheit“, sei es, was das...
Der Reinhard-Schulz-Preis für zeitgenössische Musikpublizistik geht 2025 mit der neuen musikzeitung als Partner in eine neue Runde.
Die Wiener Festwochen haben eine Petition gegen die politisch motivierte Entlassung des Generaldirektors der Slowakischen Nationaloper, Matej Drlička, durch die neue Kulturministerin Martina Šimkovičová ins Leben gerufen...
Woran denken Sie, wenn Sie das Wort „Labor“ hören? Wahrscheinlich zunächst an einen Raum voller Reagenzgläser und Mikroskope, in denen verschiedene Substanzen gemischt und untersucht werden, um neue Entdeckungen zu...
Schon auf dem Weg zum Carlswerk Victoria in Köln-Mülheim wird man Teil eines Ausgehpublikums, das sich vom üblichen Strom in die Philharmonie merklich unterscheidet: Die Menschen sind jünger, lauter, quirliger, anders...
Muss man noch auf Livekonzerte gehen, deren dynamische Preisanpassung exponentiell steigt, je näher das Konzert kommt? Ein klares „Ja“. Aus zwei Gründen: The Black Crowes spielen in Deutschland.
Existenziell ist die Frage nach Schuld und nach Vergebung, nach Licht und Schatten und dem Dazwischen, nach Zerbruch und Heilwerden. Sie sucht nach Antwort und wirft dabei wieder andere Fragen auf. Birgt Sehnsucht und...
„Oper kann längst überall stattfinden“: Das Versprechen, das Manos Tsangaris und Daniel Ott zu Beginn ihrer Leitungstätigkeit bei der Münchener Biennale für neues Musiktheater als eines ihrer Prinzipien ausriefen, wurde...
Es war einmal eine Frau, die hieß Karni Mata. Sie lebte im 14./15. Jahrhundert in der nordindischen Provinz Rajasthan und wurde als Heilige verehrt. Als der junge Erbprinz des Fürstenhauses der Bikaner starb, stürzte...
Als „Compassion“ (Kompasszió) hat Iván Fischer, Gründer und Chefdirigent des Budapest Festival Orchestra, sein Konzertprojekt zur Karwoche 2024 betitelt. Dabei knüpfte er im wörtlichen Sinne an „Passion“ an, mit Johann...
Bei der Fußballeuropameisterschaft der Männer in Deutschland müssen mindestens Eröffnungsspiel, Halbfinale und Finale sowie die Spiele der deutschen Nationalmannschaft im frei empfangbaren Fernsehen gezeigt werden. Die...