Relevant schon, aber bedeutend?
Ohne den Zeiten quasi kunstreligiöser, ansonsten aber zweckfreier Anschauung des Guten, Wahren, Schönen nun nachzutrauern, ist dennoch seit längerer Zeit zu beobachten, wie die Kunstdinge immer mehr und stärker...
Ohne den Zeiten quasi kunstreligiöser, ansonsten aber zweckfreier Anschauung des Guten, Wahren, Schönen nun nachzutrauern, ist dennoch seit längerer Zeit zu beobachten, wie die Kunstdinge immer mehr und stärker...
Gegen Sparmaßnahmen und Schließungen im Kulturbereich werden täglich Protestnoten verschickt. Aber in all diesen Noten steckt keine Musik. Das Stakkato der Appelle hat weder Melodie noch Klang. Ebenso wenig bilden die...
Die GEMA vermeldet jedes Jahr neue Rekordzahlen bei den Erträgen in ihrem Geschäftsbericht. Man könnte meinen, es gehe ihr bestens. Auch für das abgelaufene Geschäftsjahr 2024 erwartet die GEMA „sowohl bei den...
Hui-der-Pfusch: Wie die Zeit vergeht. Höchste Zeit, dass sich was dreht? Fast 20 Jahre ist der imperative Röchelsong von Herbert Grönemeyer alt, Geburtsjahr 2006. Damals beliebte Begleitmusik zu einem Fußball...
Die Zeiten sind rau, die weltanschaulichen Gräben tief. Deshalb mein erster Appell: Haben Sie in einer mehr und mehr empathielosen Welt etwas Verständnis füreinander! Ich wünsche Ihnen nach diesem bereits sehr...
Die gegenwärtige Sparwut gefährdet die Arbeit von Kultureinrichtungen und tausenden Kulturschaffenden. Die abnehmende Bereitschaft der öffentlichen Hand, Geld für Kunst und Kultur auszugeben, ist für viele Häuser...
Es kommt Freude auf. Ein zartes Pflänzchen Hoffnung: Nach ersten kunstvollen Schweifsonetten, Tausend-Seiten-Hochspannungs-Romanen und computergenerierten Farbflächen im Schimpanso-Malstil, die plötzlich mal für fünf...
Der 6. November endete mit einem Paukenschlag: Bundeskanzler Olaf Scholz entließ Finanzminister Christian Lindner und die erste Ampelregierung auf Bundesebene gehörte der Vergangenheit an. Was hoffnungsfroh als...
Es ist keine große Überraschung: Die Folgen des so genannten „Herrenberg-Urteils“ haben die Musikhochschulen erreicht. In einem ersten Feststellungsbescheid wurde eine langjährige Tätigkeit im Lehrauftrag unter Berufung...
Ein Landesjugendensemble schafft es nicht so häufig auf die Titelseite der neuen musikzeitung. Warum eben doch, legt Jürgen Oberschmidt im folgenden Text dar, nachdem er Gelegenheit hatte, eine denkwürdige, besser...
Eigentlich könnte man Freudentanzen, Kadenzen zaubern oder Hits trällern: Der Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ platzt – was die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer betrifft, aus allen vorgegebenen Nähten. Die Zahl...
In anderen Regionen der Welt werden Heimatlieder gesungen, die eine realitätsferne Idylle heraufbeschwören. Das afghanische „Sarzamine Man“ hingegen benennt den Schmerz, eine Heimat verloren zu haben.
Während in der Bundesrepublik einst mit Steuergeldern geförderte hierzulande gewachsene High-Tech-Firmen zum Low-Price nach Ostasien, die USA oder die Golf-Staaten verscherbelt wurden, zeigte China gerade auf einer...
Die Kulturpolitik des Bundes ist ein wüstes Feld. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht eine Meldung aus dem Haus der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) für Aufsehen, Unruhe und Ärger sorgt...
„Gefühltes Wissen um die Ursachen ist für informiertes fachpolitisches Handeln nicht ausreichend.“ Was Thomas Busch, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Musikpädagogik (BFG), im Vorwort zur MULEM-EX-Studie zum...