Die Nachwehen der Europa-Wahl
Was bedeutet der Rechtsruck in der Europäischen Union nach der Europawahl 2024 aus dem Blickwinkel der Kultur? Mit dieser Frage wandte sich die Redaktion der neuen musikzeitung an die Leiterin der Vertretung der EU...
Was bedeutet der Rechtsruck in der Europäischen Union nach der Europawahl 2024 aus dem Blickwinkel der Kultur? Mit dieser Frage wandte sich die Redaktion der neuen musikzeitung an die Leiterin der Vertretung der EU...
Wie sich Innenstädte verändern werden, wenn die Kaufhäuser verschwinden, wissen wir nicht. Aber wir ahnen, was uns fehlen wird. Wie sich unsere Städte verändern würden, wenn die Musikschulen fehlten? Unvorstellbar...
Seit ein paar Jahren, die Corona-Delle außer Acht gelassen, können der Bundesverband Musikindustrie und die GEMA mit Rekordzahlen in ihren Geschäfts- und Umsatzberichten aufwarten. Die Musikwirtschaft wächst seit 2012...
Zwei Veröffentlichungen haben kürzlich die Aufmerksamkeit auf Missstände an Musikhochschulen gelenkt. In München wurde eine wissenschaftlichen Studie zum Thema „Machtmissbrauch, Diskriminierung und sexualisierte Gewalt...
Manche sogenannten Innovationen schleichen sich leise wie auf Katzenpfoten in unser gesellschaftliches Gefüge. Beispielsweise die Verknappung, Verballhornung, Destruktion unserer Sprache. Andere trampeln mit mächtigem...
Bayerischer und Deutscher Musikrat gehen auf die Barrikaden. Musikverbände geben Presseerklärungen ab und betreiben Meinungsbildung in den sozialen Medien. Über 200.000 Menschen unterzeichnen eine Online-Petition...
Der „Equal Pay Day“ (EPD) markiert den Einkommensunterschied zwischen Männern und Frauen. Alles, was Männer bis zu diesem Tag durchschnittlich verdient haben, übersteigt das durchschnittliche Jahreseinkommen von Frauen...
Wir müssen nachhaltig wirtschaften: jeder einzelne für sich mit seiner/ihrer bestimmten Menge an Einkommen, Gesundheit, Arbeitskraft, Freizeit, Aufmerksamkeit sowie wir alle zusammen als planetarische Gemeinschaft mit...
Ab dem 2. April sagt Radio Berlin Brandenburg „Adé“ zu rbbKultur und will fortan radio3 genannt werden. Das Presseportal ots meldet am 2. Februar: „Im Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) könnte das abendliche Programm von...
Ein von den Bundesländern eingesetzter Zukunftsrat hat grundlegende Strukturreformen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks von ARD, ZDF und Deutschlandradio vorgeschlagen. Der langjährige Innenminister und engagierte...
Derzeit faked auf diversen „Info“-Plattformen im Netz eine Stellenausschreibung des „Bundesamts für Migration und Flüchtlinge“. Man suche gut tausend Menschen für Dokumentationen in Wort und Bild. Diese Statisten sollten...
Als musikpolitisches Geburtstagsgeschenk zum 70. spendierte sich der Deutsche Musikrat Ende Oktober eine Fachtagung zu Thema „Künstliche Intelligenz“. Diskutiert und demonstriert wurden vordringlich die Segnungen der...
Bis vor kurzem noch haben wir in der sogenannten „Aufmerksamkeits-Gesellschaft“ gelebt. Das Rad dreht sich weiter, und wir sind in der „Aufregungs-Gesellschaft“ angekommen. Schuld haben natürlich die Sozialen Medien...
Die Kunstfreiheit ist ein wertvolles, wenn auch verletzliches Lebenselexier der Demokratie. Ich möchte zunächst zwei Komponisten zu Wort kommen lassen. „Kunst ist Maßstab für Demokratiebewusstsein, ist Ort der Demokratie...
Man kann sich seine Gastgeber nicht immer aussuchen, insbesondere, wenn diese sich verändern. Seit 2009 ist die nmz auch auf der SocialMedia-Plattform Twitter präsent. Vor Kurzem folgten uns mehr als 7.500 Personen oder...