Eine Gattung im Wandel
Die Gattung des Requiems galt lange Zeit als transzendentale Ausdrucksform der westlich-christlichen Welt – meist als anlass- und personenbezogenes Werk komponiert. Doch nicht zuletzt mit Beginn der musikalischen...
Die Gattung des Requiems galt lange Zeit als transzendentale Ausdrucksform der westlich-christlichen Welt – meist als anlass- und personenbezogenes Werk komponiert. Doch nicht zuletzt mit Beginn der musikalischen...
„Requiem aeternam“ – ewige Ruhe. Ein Abgesang auf das Leben. Musik nur zum Begräbnis, nur für die Kirche? Mitnichten. Ein Blick auf das Gemälde „Die Toteninsel“ von Arnold Böcklin offenbart, dass auch auf diesem...
Töne dringen in uns ein. Egal aus welcher Richtung und Entfernung sie kommen, wir haben keine Ohrenlider, um das Ohr zu schließen, mit den Ohren können wir nicht „wegschauen“. In der Musik hören wir auf laut und leise...
Eine gute – und heutzutage leider bitter nötige – Sitte ist es seit einiger Zeit geworden, dass beinahe jedes Wochenende bundesweit Hundertausende sich in ihren Städten zusammenfinden, um ein kollektives Zeichen gegen...
Die eskalierende Gewalt lässt uns verstummen. Und zwar nicht nur die in den Kampfzonen. Auch wenn das allein schon völlig ausgereicht hätte, uns illusionslos, in jeder Hinsicht ratlos zurückzulassen. Ein 43‘-Screening...
Margarete A. lebt in einem Oggersheimer Seniorenheim. Körperlich ist die 81-Jährige noch recht fit, doch das Gedächtnis lässt sehr nach und auch die Orientierung im Heim fällt ihr schwer. Sie hat Schwierigkeiten, ihre...
Demenzerkrankungen nehmen den Patienten einen Teil ihrer Würde und ihrer sozialen wie kulturellen Teilhabe. Die Kosten, die die Gesellschaft für Demenzerkrankte aufbringen muss, sind immens. Auf der Fachtagung „Musik und...
Unruhe, Ängste und Depressionen von Demenzerkrankten reduzieren und ihr Wohlbefinden stärken – dieses Potenzial hat laut neuester Forschung die Musiktherapie. Eine neu konzipierte Schulung soll Betreuungskräfte in...
Welche Musik-Aktivitäten und -Angebote gibt es für Demenzkranke? Was sagt die Wissenschaft und warum braucht es den politischen Willen, um Menschen mit Demenz bundesweit und regelmäßig entsprechende Angebote machen zu...
Die chor.com 2024 widmete sich unter dem Motto „Auf- und Umbrüche – neue Perspektiven für die Chormusik“ den aktuellen Themen und Trends der Chorwelt.
Der Dirigent Tristan Meister hat auf der diesjährigen chor.com mehrere Workshops moderiert. Im Interview mit der neuen musikzeitung gibt er Einblicke.
Mit einem strahlenden Lächeln der Gewinnerin des Sechsten Deutschen Preises für Chordirigieren Katharina Morin und einer gefühlvoll-fließenden Interpretation von Josef Rheinbergers „Abendlied“ op. 69 Nr. 3 endete am 12...
Wer etwas über die Gegenwart erfahren möchte, konsultiert Internet, Fernsehen, Radio, Zeitung. Die Medien präsentieren aktuelle Nachrichten gemäß ihren jeweiligen Formaten, Zielgruppen, Produktions- und...
Ängste vor neuen Technologien gab es schon immer. Sogar professionell damit arbeitende Anwender befürchten, durch die von ihnen selbst eingesetzten Programme überflüssig zu werden. Wie es in der Musik aussieht zeigte die...
In der Sendung „Leporello“ vom 5. Juni 2023 auf BR-KLASSIK wurde über KI bei der Umsetzung von Klang in Noten berichtet. Dass KI – nettes Gimmick – kompositorische Stilkopien anfertigen kann, ist mittlerweile bekannt...