Freyunger Gesangswerkstatt
„Einen falschen Ton zu spielen [singen] ist unbedeutend; ohne Leidenschaft zu spielen [singen] ist unverzeihlich.“ Mit diesem leicht abgewandelten Zitat von Ludwig van Beethoven eröffnete Barbara Hesse-Bachmaier...
Artikel des DTKV
„Einen falschen Ton zu spielen [singen] ist unbedeutend; ohne Leidenschaft zu spielen [singen] ist unverzeihlich.“ Mit diesem leicht abgewandelten Zitat von Ludwig van Beethoven eröffnete Barbara Hesse-Bachmaier...
Die politischen Umbrüche der letzten Jahre haben selbst den eingefleischten Einzelgängern in der Kultur- und Musikszene gezeigt, dass nachhaltige Erfolge nur durch gemeinschaftliche Mobilisierung in Fachverbänden möglich...
Wie die neue musikzeitung in der Märzausgabe berichtet hat, wurde der Dichter und Liedermacher Wolf Biermann für sein Lebenswerk von der GEMA geehrt. In der Begründung hieß es, Biermann verbinde „poetische Sprache...
Alle Jahre wieder – kommt die Landesdelegiertenversammlung. Dieses Jahr fand diese am 22.02.2025 in den schönen Räumen der Musikschule „Musikzentrale“ in Gießen des Vorstandsmitglieds Marco Lorusso statt. In der...
Zum wiederholten Male war der baden-württembergische Tonkünstlerverband gut beraten, die faszinierende Pianistin und Pädagogin Julia Goldstein zu einem Workshop einzuladen. Diesmal ging es um das Phänomen der „Russischen...
Termin: 17.05.2025, 10:00 bis 16:00 Uhr Ort: Caritas-Pirckheimer-Haus, Nürnberg
Bereits eine halbe Stunde vor Beginn der Matinee im Künstlerhof am Rosenheimer Ludwigsplatz war der Hans-Fischer-Saal fast gänzlich gefüllt. Jemand meinte, da müsse der Tonkünstlerverband bald in die Inntalhalle...
Der Komponist Roland Leistner-Mayer wurde am 20. Februar 1945 in Graslitz (Kraslice), Westböhmen, geboren. Seit langen Jahren lebt er zurückgezogen in Brannenburg im Inntal. Sein Œuvre ist vielseitig: Symphonien...
Seit dem 1. März gilt eine Übergangsregelung für die Sozialversicherungspflicht von bisher als Honorarlehrkräften Beschäftigten bis zum Ende des Jahres 2026, die in § 127 SGB IV normiert wurde. In diesem Zusammenhang hat...
Noch ist kein öffentlicher Haushalt durch Kürzungen im Kulturbereich saniert worden. Die vom Deutschen Bundestag beschlossene Grundgesetzänderung zur Lockerung der Schuldenbremse ist unter dem irreführenden Titel des...
Beim Musikmachen geht es ums Zusammenbringen von Menschen – diese simple und doch so weitreichende Erkenntnis stand vor zwanzig Jahren Pate, als sich zwölf Cellistinnen und Cellisten zusammenfanden, um einen gemeinsamen...
Oleksii Rybak stammt aus der Ukraine, nicht weit von Kiew und hat dort einen Masterabschluss im Hauptfach Cimbalom absolviert. Seit Ende 2020 studiert er an der Hochschule für Musik Saar Komposition. Beim letzten...
Mit zehn Konzerten hochwertiger Kammermusik von Klassik bis zu Uraufführungen neuer Werke von Komponisten und Komponistinnen sind die Soireen im alten Potsdamer Rathaus eine beispielhafte Institution, die...
In Köln wird ab dem 22. März 2025 eine Workshopreihe unter dem Titel „Kultur braucht Kraft – Gesundbleiben trotz Krise“ angeboten, die Musiker*innen, aber auch anderen Kulturschaffenden verschiedene Wege aufzeigen möchte...
Eine einzigartige Uraufführung aus fernöstlichen Klängen konnte am 08.01.2025 im HÖR-RAUM der Seidlvilla in München vernommen werden. Das neue Werk fügte sich nahtlos in den Abend ein, der unter dem Motto „gezupft und...