Energiegeladenes Kollektiv
Um Inklusion, soziale Gerechtigkeit und das Grundrecht auf kulturelle Bildung und Teilhabe nachhaltig umzusetzen, braucht es partizipative, leicht zugängliche musikalische Angebote, aber auch Gespür für die Arbeit mit...
Um Inklusion, soziale Gerechtigkeit und das Grundrecht auf kulturelle Bildung und Teilhabe nachhaltig umzusetzen, braucht es partizipative, leicht zugängliche musikalische Angebote, aber auch Gespür für die Arbeit mit...
Der Ausgangspunkt ist altbekannt: Das klassische Konzert ist in der Krise. Ist es das? Oder ist diese konstatierte Krise einfach ein hochwillkommener Hebel, um alles Mögliche in Bewegung zu setzen, je nachdem von welchem...
Die Vollversammlung der Hochschule für Musik, Theater und Medien (HMTMH) am 8. November ist sehr gut besucht – die Atmosphäre ist spannungsgeladen. Der erste Tagesordnungspunkt ist die „Erläuterung des Abbruchs des...
Die Tagung der Internationalen Leo-Kestenberg-Gesellschaft „Musikunterricht in gesellschaftlicher Verantwortung“ Anfang November im Europäischen Zentrum für Jüdische Musik (EZJM) in Hannover zeigte Perspektiven für die...
Am 18. und 19. November 2023 findet auf Initiative des Julius-Stern-Instituts der UdK Berlin ein Treffen der Frühförderinstitute der deutschen Musikhochschulen unter dem Titel „major minor berlin“ statt. Thema der Tagung...
Die Unterrichtswerke Carl Fleschs, allen voran „Die Kunst des Violinspiels“ (KdV), zeichnen sich durch die systematische Durchdringung des Stoffgebiets und die ungeheure Repertoirebreite der immer wieder herangezogenen...
Der Gitarrist Heiko Ossig absolvierte sein Studium am Konservatorium Osnabrück, an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und an der Musikhochschule Malmö. Nach Lehraufträgen in Rostock und Hamburg hat er nun ein...
„Musik fängt im Menschen an“, so ließe sich mit Carl Orff die Frage nach dem Ausgang der Kunst und dem Ursprung kreativen Handelns beantworten. Natürlich bezieht sich Orff hier auf Franz Werfels Gedicht „Lächeln Atmen...
Die Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) hat zum 1. Oktober 2023 Prof. Dr. Gabriele Puffer als Professorin für Musikpädagogik am Institut für Schulmusik berufen. Gabriele Puffer war seit 2014 bis zuletzt als...
Der Geiger und Violinpädagoge Kirill Troussov ist neben seiner Konzert- und Unterrichtstätigkeit als künstlerischer Leiter der Carl Flesch Akademie in Baden-Baden und des ungarischen Carl Flesch Wettbewerbs aktiv. Juan...
Die unabhängige Vertrauensstelle Themis gegen sexuelle Belästigung und Gewalt in der Kultur- und Medienbranche berät Betroffene psychologisch und juristisch. Die Bundeskonferenz der Frauen- und...
Lehrende müssen sich zu Nähe und Distanz weiterbilden: So lautet eine von insgesamt zehn Empfehlungen zum Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt an Kunst- und Musikhochschulen.
Prof. Lydia Grün wurde am 12. Juli vor einem Jahr vom Hochschulrat zur ersten Präsidentin in der Geschichte der Hochschule für Musik und Theater gewählt. Am 1. Oktober 2022 trat sie Ihren Dienst an. Lydia Grün lehrte...
„Alles kann geschehen und alles passt zusammen.“ In ihrer absoluten Offenheit sind diese Worte von John Cage (aus „Silence“, übersetzt von Ernst Jandl) ein gutes Motto für die Praxis der Community Music (CM), deren...
In der aktuellen empirischen Forschung der Musikpädagogik geht es recht häufig um „Dinge“, früher sagte man Objekt, Gegenstand, auch Materialität dazu. Heute florieren nun „Dinge“, exakter gesagt „MusikmachDinge“. Der...