Transformationspotenzial
Wie kann Musikvermittlung hinsichtlich gesellschaftlicher Herausforderungen Transformationen im Musikbereich initiieren und mitgestalten? Welche Voraussetzungen braucht es, damit Musikvermittlung zur Kern- und...
Wie kann Musikvermittlung hinsichtlich gesellschaftlicher Herausforderungen Transformationen im Musikbereich initiieren und mitgestalten? Welche Voraussetzungen braucht es, damit Musikvermittlung zur Kern- und...
Sie sprechen von Angst, vom Überleben, von Sehnsucht. Reflektieren, was sie sehen, hören, fühlen. Und lassen reden: über das, was schön ist und ermutigend. Sie suchen Geschichten in einer Sprache, die im Vergangenen...
„Musik gestaltet Demokratie. Wie Kulturakteur:innen gesellschaftliche Wirkung entfalten“. Zu diesem Thema diskutierte der Arbeitskreis Bayern & Österreich des Netzwerk Junge Ohren (NJO) in Kooperation mit dem ConBrio...
Die Musik von Komponistinnen und die damit verbundenen Fragen nach der künstlerischen Bedeutung, historischen Einordnung und Rezeptionsgeschichte komponierender Frauen rückt zunehmend in den Fokus des musikalischen...
Nicht alle Musizierenden verfügen über Kenntnisse in allgemeiner Musiklehre – dabei stellen musikalische Grundbegriffe die Basis für das Verstehen und Ausüben von Musik dar: Noten lesen, Rhythmen erkennen, Intervalle und...
In einer sich tiefgreifend wandelnden, diverser werdenden Gesellschaft erlangen die Anerkennung von Vielfalt als gesellschaftliche Realität und der Anspruch, Teilhabe für alle zu gewährleisten zunehmend an Wichtigkeit...
Einmal im Jahr lässt Lea Philippa Heinrich, wie sie es selbst ausdrückt, Studentinnen, Studenten und Kinder „in ein gemeinsames Abenteuer stürzen“. Und zwar in Form eines partizipativen Kitakonzerts. Dies tut die...
Etwa 140 km liegen zwischen den beiden Fachbereichen der Hochschule für Kirchenmusik Herford-Witten. Obwohl sie mit derzeit 46 Studenten zu den größten evangelischen Musikhochschulen in Deutschland zählt, wird immer...
Am 14. Dezember 1984 zog das Staatliche Institut für Musikforschung (SIM), seit 1962 eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, in den von den Architekten Hans Scharoun und Edgar Wisniewski geplanten Neubau...
Die klangliche Fülle unseres alltäglichen Handlungsraums birgt einen Reichtum an musikalischen Gestaltungsmotiven, welche als Mittel zum Initiieren zahlreicher voraussetzungsoffener Musizierprozesse eingesetzt werden...
Am 19. Januar tagte die Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen (RKM) in Berlin. Besonders hervorgehoben wurde dabei die Wichtigkeit, Machtmissbrauch an den deutschen Musikhochschulen zu verhindern und zu...
„Der klassische Musikunterricht steht vor einer digitalen Revolution: Mit Apps, virtuellen Instrumenten und interaktiven Lernplattformen lassen sich Schülerinnen und Schüler auf völlig neue Weise für Musik begeistern.“...
Anfang Oktober 2024 feierten die Lehrenden der Klavierdidaktik und -methodik deutschsprachiger Musikhochschulen, Konservatorien und Musikakademien an der Hochschule für Musik Saar das 75. Jubiläum der Saarbrücker...
Ende Oktober fand an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden der Fachtag „Traumberuf Musikpädagogik – Chancen und Herausforderungen eines Traumberufs!?“ statt. Für die nmz sprach Juan Martin Koch mit Katja...
Das Fehlen professionalisierter Ausbildung von Librettisten und Opernkomponisten stellt ein eklatantes Problem für die Zukunft der Kunstform Oper dar. Um hier Abhilfe zu schaffen, hatten New Opera Dialogues und HfMDK...