In Essen ist Parsifal bei Roland Schwab allein zu Haus
Im Aalto Musiktheater Essen inszeniert Roland Schwab einen dystopischen „Parsifal“ mit Tunnelblick.
Im Aalto Musiktheater Essen inszeniert Roland Schwab einen dystopischen „Parsifal“ mit Tunnelblick.
Katharina Wagner hinterfragt in ihrer „Lohengrin“-Inszenierung in Barcelona alle Gewissheiten über die Verteilung von Gut und Böse in dieser romantischen Oper.
Nach der Premiere ekstatischer Jubel über ein sich als schlüssig wie vielschichtig erweisendes Regiekonzept und ein musikalisches Edelereignis. Alexandra Szemerédy und Magdolna Parditka überführen Friedrich Nietzsches...
Wird Richard Wagners „Tristan und Isolde“ irgendwo inszeniert, wird diese „Handlung in drei Akten“ mit großem Interesse verfolgt. Auch Lübecks Opernhaus war zur Premiere am 2. Februar 2025 wieder voll besetzt. Der...
In Belgien folgen nicht nur die LaMonnaie-Oper in Brüssel und die Flämische Oper mit ihren zwei Häusern in Antwerpen und Gent, sondern auch die Opéra Royal de Wallonie-Liège ihrem eigenen Stern. Mit mehr oder wenige...
Martin G. Berger zeigt am Hessischen Staatstheater Wiesbaden einen stark von Wagner abweichenden „fliegenden Holländer“. Für die Fehlgriffe schlägt dem Regieteam bei der Premiere ein Orkan aus Buhrufen entgegen.
Wenn es einen „Tristan“ in der Provinz gibt, zumal in einem Juwel von Kurtheater, wird der Opernnarr hellhörig. Ein Tristan in Bad Elster? Das macht neugierig.
Morgenstund’ hat Gold im Mund, Geld allein macht aber nicht glücklich. Mit Blick auf Wagner, sind Alberich und Wotan von letzterer Erkenntnis allerdings weit entfernt.
Neubeginn am Uraufführungsort: denn gegen den Willen Richard Wagners bestand König Ludwig II. darauf, dass das Werk 1869 an der Münchner Hofoper erstmals gespielt wurde – also vor Bayreuth 1876, weswegen der verärgerte...
Wenn Achim Freyer den Programmzettel einer Operninszenierung als Regisseur, Bühnen- und Kostümbildner und wer weiß was noch anführt, dann stellt sich schon die einst vielzitierte Frage „Wer wen?“. Natürlich nicht als...
Der Ring ist letztlich egal: Wotan streift ihn vom Finger. Und Brünnhilde geht – ungeopfert – mit den anderen Überlebenden zu den Schlussklängen ins Publikum. Ein Neuanfang ist möglich, sagt dieses starke Schlussbild.
Klassiker als Graphic Novel – dieses im Bereich der Literatur oft erstaunlich gut funktionierende Konzept kam einem bei der Regensburger Neuproduktion von Wagners „Tristan und Isolde“ in den Sinn. Das schon vorliegende...
Das Fass, das Frank Hilbrich hier aufmacht, hat es an Modernität und Aktualität in sich. Er „stelle Kernaussage des ‚Erlösers‘ Lohengrin auf den Kopf“, meint unsere Kritikerin Ute Schalz-Laurenze.
Rainer Peters: George Gershwin. The World is Mine. Blicke auf ein volles Leben +++ Toru Takemitsu. Globalisiertes Komponieren +++ Wagner und die Instrumentalmusik (Wagnerspectrum)
Für die Sächsische Staatsoper Dresden beginnt eine neue Ära. Mit Nora Schmid hat das renommierte Haus am Theaterplatz eine neue Intendantin. Und auch die Staatskapelle Dresden hat einen neuen Chef. Dresden – Mit einer...