Nachrichten 2025/04
Kahlschlag in Niedersachsen? +++ Förderprogramm für Ensembles +++ 30 Jahre Stockhausen-Stiftung für Musik
Kahlschlag in Niedersachsen? +++ Förderprogramm für Ensembles +++ 30 Jahre Stockhausen-Stiftung für Musik
Corona ließ Festivals sterben und verunmöglichte Neugründungen. Aktuell wird vielerorts massiv bei Kunst und Kultur gekürzt. Landesweit verdorren Ensembles, Spielstätten, Vereine, Veranstalter. In Köln etwa gibt es kein...
Im Wintersemester 2022/23 besuchte ich als Musikwissenschaftsstudent der Hochschule für Musik und Tanz Köln das Seminar „Mediterrane Musikgeschichte(n). Identitäten und Alteritäten zwischen Venedig und Kairo“. Auch wenn...
Seit Februar sind Kommunen aus ländlichen Regionen Deutschlands aufgerufen, sich um die Auszeichnung „Landmusikort des Jahres 2025“ zu bewerben. Der Preis wird vom Deutschen Musikrat und vom Bundesmusikverband Chor &...
Die Kulturpolitik ist kein Wahlkampfthema. Aber beim Blick in die Parteiprogramme zeigen sich die Unterschiede: Die Union will sich erstmalig der deutschen Kolonialgeschichte widmen, SPD und Grüne wollen die Reform der...
Über den Jahreswechsel feierte das Bayerische Landesjugendorchester sein 50-jähriges Bestehen. Mit sechs Konzerten unter anderem in der Tauberphilharmonie Weikersheim, dem Audimax Regensburg und der Münchener...
Es kommt Freude auf. Ein zartes Pflänzchen Hoffnung: Nach ersten kunstvollen Schweifsonetten, Tausend-Seiten-Hochspannungs-Romanen und computergenerierten Farbflächen im Schimpanso-Malstil, die plötzlich mal für fünf...
Der 6. November endete mit einem Paukenschlag: Bundeskanzler Olaf Scholz entließ Finanzminister Christian Lindner und die erste Ampelregierung auf Bundesebene gehörte der Vergangenheit an. Was hoffnungsfroh als...
Der Entwurf zum Haushalt der Stadt Köln 2025/26 im Bereich freier professioneller Musikschaffender liest sich wie die Amputation eines schlagenden Herzens. Zur Beratung liegt dem Rat der Stadt ein Doppelhaushalt vor, der...
Es ist verdächtig ruhig im Staate Österreich. Am 29. September fand die Nationalratswahl statt, die Rechtspopulisten der FPÖ gewannen. Doch eine wenn überhaupt dort vorhandene Vorstellung dieser Partei von Kultur, die...
Am 28. November wurde dem Verein „Orchester des Wandels“ im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstags (Düsseldorf) der 17. Deutsche Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Kultur und Medien / Kulturwirtschaft verliehen. Der...
Als mit dem Erlaß des preußischen Ministers für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung vom 3. Mai 1922 mit einer Aufsicht über den Privatmusikunterricht begonnen wurde, ging ein Aufatmen durch die Reihen der deutschen...
Es ist keine große Überraschung: Die Folgen des so genannten „Herrenberg-Urteils“ haben die Musikhochschulen erreicht. In einem ersten Feststellungsbescheid wurde eine langjährige Tätigkeit im Lehrauftrag unter Berufung...
Corona? Ewig her! Lehren daraus? Eher Leere – bezogen auf Bewältigungsprophylaxe! Denn die nächste Pandemie kommt bestimmt, so die Wissenschaft. Warum jetzt das Know-how der Corona-Kulturrettung für den worst case...
Die Gründung der Musikfabrik verlief anders als die der meisten internationalen Spitzenformationen für neue Musik. Im Gegensatz zum Ensemble Modern oder Klangforum Wien wurde das Ensemble nicht von Musikerinnen und...